Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus stereacanthos
P. J. Müll. ex BoulayHartstachelige Brombeere24857SpeciesX
Carex hartmaniorum
A. CajanderHartman-Segge1180SpeciesX
Sclerochloa dura
(L.) P. Beauv.Hartgras5381SpeciesX
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge1271SpeciesX
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Betula pendula
RothHänge-Birke829SpeciesX
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand32186SubspeciesX
Rubus nessensis s. l.
HallHalbaufrechte Brombeere5013SpeciesX
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern1002SpeciesX
Taraxacum sect. Hamata
H. Øllg.Haken-Löwenzahn (Artengruppe)7430SektionX
Zur Sektion gehören T. atactum, T. boekmanii, T. brabanticum, T. ericinoides, T. fusciflorum, T. hamatiforme, T. hamatulum, T. hamatum, T. hamiferum, T. kernianum, T. lamprophyllum, T. lancidens, T. marklundii, T. polyhamatum, T. pruinatum, T. quadrans, T. spiculatum, T. subditivum, T. subericinum und T. subhamatum.
Viola riviniana
Rchb.Hain-Veilchen6391SpeciesX
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge1302SpeciesX
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Poa nemoralis
L.Hain-Rispengras4362SpeciesX
Arctium nemorosum
Lej.Hain-Klette549SpeciesX
Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften.
Rubus nemorosus
Hayne & Willd.Hain-Haselblattbrombeere24792SpeciesX
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
(DC.) Schübl. & G. MartensHain-Hahnenfuß23510SubspeciesX
3
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich3566SpeciesX
Rubus adspersus
Weihe ex H. E. WeberHainbuchenblättrige Brombeere4930SpeciesX
Carpinus betulus
L.Hainbuche1318SpeciesX
Rubus nemoralis
P. J. Müll.Hain-Brombeere24791SpeciesX
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat3876SpeciesX
3
Rubus gracilis
J. Presl & C. PreslHaarstänglige Brombeere7079SpeciesX
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel21824SpeciesX
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Stipa capillata
L.Haar-Pfriemengras5786SpeciesX
Luzula pilosa
(L.) Willd.Haar-Hainsimse3545SpeciesX
Genista pilosa
L.Haar-Ginster2609SpeciesX
V
Potamogeton trichoides
Cham. & Schltdl.Haarblättriges Laichkraut4484SpeciesX
2
In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten.
Ranunculus trichophyllus s. l.
ChaixHaarblättriger Wasser-Hahnenfuß4704Species
Festuca trichophylla subsp. trichophylla
Haarblättriger Schwingel13511SubspeciesX
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse4096SpeciesE
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich1521SpeciesX
1
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn683SpeciesX
0b
Platanthera chlorantha
(Custer) Rchb.Grünliche Waldhyazinthe4339SpeciesX
3
Chenopodium suecicum
MurrGrüner Gänsefuß1518SpeciesX
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge7162SubspeciesX
2b
Pseudotsuga menziesii
(Mirb.) FrancoGrüne Douglasie6528SpeciesU
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Setaria viridis
(L.) P. Beauv.Grüne Borstenhirse5568SpeciesX
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge29678SubspeciesX
Pyrola chlorantha
Sw.Grünblütiges Wintergrün4663SpeciesX
Amaranthus powellii
S. WatsonGrünähriger Amarant368SpeciesE
Rubus macrodontus
P. J. Müll.Großzähnige Brombeere32449SpeciesX
Tordylium maximum
L.Große Zirmet5980SpeciesX
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose3857SpeciesX
V
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt3474SpeciesX
V
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen437SpeciesX
0a
Astrantia major
L.Große Sterndolde741SpeciesX
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut3064SpeciesX
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras6825SubspeciesX
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz4030SpeciesX
1
Polycnemum majus
A. BraunGroßes Knorpelkraut4385SpeciesX
2
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut1555SpeciesX
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut4620SubspeciesX
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut3434SpeciesE
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf5235SpeciesX
V
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig102SpeciesX
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich1539SpeciesX
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf4832SpeciesX
0a
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis6243SpeciesX
2
Tragopogon dubius
Scop.Großer Bocksbart5996SpeciesX
Azolla filiculoides
Lam.Großer Algenfarn792SpeciesE
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre380SpeciesU
Arctium lappa
L.Große Klette546SpeciesX
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)2741SpeciesX
3
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle29073SubspeciesX
R
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke29213SubspeciesE
Hieracium macranthelum
Nägeli & PeterGroßblütiges Habichtskraut26729SpeciesX
Die Art wurde unvollständig erfasst.
Viola arvensis subsp. megalantha
Nauenb.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen7070SubspeciesX
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut1960SpeciesX
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat1615SpeciesE
Verbascum densiflorum
Bertol.Großblütige Königskerze6210SpeciesX
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich1548SpeciesE
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Rubus macrophyllus
Weihe & NeesGroßblättrige Brombeere5007SpeciesX
Die thermophile Art ist im Oberrheingebiet besonders häufig. Da dort bislang nicht flächendeckend kartiert wurde, zeigt die Karte entsprechende Lücken.
Cuscuta gronovii
Willd. ex Schult.Gronovius-Seide1787SpeciesE
Rubus grossus
H. E. WeberGrobe Haselblattbrombeere24709SpeciesX
Rosa gremlii
(Christ) GremliGremli-Rose29602SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf2967SpeciesE
Carex canescens
L.Grau-Segge1185SpeciesX
3
Berteroa incana
(L.) DC.Graukresse819SpeciesE
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Stellaria palustris
(Murray ex Ehrh.) Hoffm.Graugrüne Sternmiere11573SpeciesX
2
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß1526SpeciesX
Elymus hispidus subsp. hispidus
Graugrüne Quecke7198SubspeciesX
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut29897SubspeciesX
1
Scabiosa canescens
Waldst. & Kit.Graue Skabiose5336SpeciesX
Potentilla inclinata
Vill.Graues Fingerkraut4519SpeciesX
Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“.
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle29656SubspeciesX
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel1559SpeciesX
Taraxacum baeckiiforme
SahlinGraublättriger Löwenzahn11119SpeciesX
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere5771SpeciesX
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse3304SpeciesX
3
Potamogeton gramineus
L.Gras-Laichkraut4465SpeciesX
R
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel276SpeciesX
R
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse3367SpeciesX
Polystichum setiferum
(Forssk.) T. Moore ex Woyn.Grannen-Schildfarn4446SpeciesX
R
Anthoxanthum aristatum
Boiss.Grannen-Ruchgras20071SpeciesE
R
Rubus grabowskii
WeiheGrabowski-Brombeere7078SpeciesX
Viola stagnina
Kit. ex Schult.Graben-Veilchen6394SpeciesX
Gratiola officinalis
L.Gottes-Gnadenkraut2738SpeciesX
Galatella linosyris
(L.) Rchb. f.Gold-Steppenaster29912SpeciesX
Erysimum cheiri
(L.) CrantzGoldlack2222SpeciesX
R
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Trifolium aureum
PollichGold-Klee6022SpeciesX
V
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf1487SpeciesX
R
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Zeige Datensätze 2301 bis 2400 von 3114

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)