Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sisymbrium irio | L. | Glanz-Rauke | 5646 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica opaca | Fr. | Glanzloser Ehrenpreis | 6266 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton nitens | Weber | Glanz-Laichkraut | 4468 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthriscus nitidus | (Wahlenb.) Hazsl. | Glanz-Kerbel | 472 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium lucidum | L. | Glänzender Storchschnabel | 2675 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex sagittata | Borkh. | Glänzende Melde | 754 | Species | X | Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica polita | Fr. | Glanz-Ehrenpreis | 6272 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae | Ginster-Sommerwurz | 29764 | Subspecies | X | 0a | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cicuta virosa | L. | Gift-Wasserschierling | 1551 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Lactuca virosa | L. | Gift-Lattich | 3251 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus | Gift-Hahnenfuß | 29750 | Subspecies | X | V | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Nicandra physalodes | (L.) Gaertn. | Giftbeere | 3848 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valerianella dentata | (L.) Pollich | Gezähntes Rapünzchen | 6191 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Camelina alyssum | (Mill.) Thell. | Gezähnter Leindotter | 1017 | Species | X | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cotoneaster integerrimus | Medik. | Gewöhnliche Zwergmispel | 1683 | Species | X | R | Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Trapa natans | L. | Gewöhnliche Wassernuss | 6005 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Clematis vitalba | L. | Gewöhnliche Waldrebe | 1591 | Species | X | Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Telekia speciosa | (Schreb.) Baumg. | Gewöhnliche Telekie | 5873 | Species | E | Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Schoenoplectus lacustris s. str. | (L.) Palla | Gewöhnliche Teichsimse | 5359 | Species | X | V | Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Briza media subsp. media | Gewöhnliches Zittergras | 29018 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rorippa palustris subsp. palustris | Gewöhnliche Sumpfkresse | 29745 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum | Gewöhnliche Straußmargerite | 26489 | Subspecies | X | 1 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bolboschoenus maritimus agg. | Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe) | 26149 | Aggregat | X | Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bolboschoenus maritimus s. str. | (L.) Palla | Gewöhnliche Strandsimse | 852 | Species | X | Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helianthemum nummularium s. l. | (L.) Mill. | Gewöhnliches Sonnenröschen | 26596 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corynephorus canescens | (L.) P. Beauv. | Gewöhnliches Silbergras | 1679 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Galanthus nivalis subsp. nivalis | Gewöhnliches Schneeglöckchen | 29702 | Subspecies | X | Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Limosella aquatica | L. | Gewöhnliches Schlammkraut | 3414 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Phragmites australis subsp. australis | Gewöhnliches Schilf | 7194 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Anthoxanthum odoratum s. str. | L. | Gewöhnliches Ruchgras | 465 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa trivialis subsp. trivialis | Gewöhnliches Rispengras | 7161 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Valerianella locusta subsp. locusta | Gewöhnliches Rapünzchen | 29793 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Xanthium strumarium s. str. | L. | Gewöhnliche Spitzklette | 6444 | Species | X | Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sagittaria sagittifolia | L. | Gewöhnliches Pfeilkraut | 5135 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Molinia caerulea agg. | Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe) | 3756 | Aggregat | X | Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Orobanche caryophyllacea | Sm. | Gewöhnliche Sommerwurz | 4026 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Fumana procumbens | (Dunal) Gren. | Gewöhnliches Nadelröschen | 2486 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Linaria vulgaris | Mill. | Gewöhnliches Leinkraut | 3433 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hepatica nobilis | Mill. ex Schreb. | Gewöhnliches Leberblümchen | 2815 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polygala vulgaris s. l. | L. | Gewöhnliches Kreuzblümchen | 4405 | Species | X | 3 | Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Antennaria dioica | (L.) Gaertn. | Gewöhnliches Katzenpfötchen | 448 | Species | X | 0c | Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Misopates orontium | (L.) Raf. | Gewöhnliches Katzenmaul | 3740 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Falcaria vulgaris | Bernh. | Gewöhnliche Sichelmöhre | 2358 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cynodon dactylon | (L.) Pers. | Gewöhnliches Hundszahngras | 1800 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Capsella bursa-pastoris | (L.) Medik. | Gewöhnliches Hirtentäschel | 1091 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Scutellaria galericulata | L. | Gewöhnliches Helmkraut | 5407 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium lachenalii | Suter | Gewöhnliches Habichtskraut | 2898 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hypochaeris radicata subsp. radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 29714 | Subspecies | X | 1 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Nymphoides peltata | (S. G. Gmel.) Kuntze | Gewöhnliche Seekanne | 3861 | Species | X | 0a | Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Ballota nigra s. l. | L. | Gewöhnliche Schwarznessel | 795 | Species | X | Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dioscorea communis | (L.) Caddick & Wilkin | Gewöhnliche Schmerwurz | 32177 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lindernia procumbens | (Krock.) Borbás | Gewöhnliches Büchsenkraut | 3435 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bothriochloa ischoemum | (L.) Keng | Gewöhnliches Bartgras | 854 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dryopteris filix-mas s. str. | (L.) Schott | Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.) | 2037 | Species | X | Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anthyllis vulneraria s. l. | L. | Gewöhnlicher Wundklee | 477 | Species | X | V | Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Apera spica-venti subsp. spica-venti | Gewöhnlicher Windhalm | 29659 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Utricularia vulgaris agg. | Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe) | 6155 | Aggregat | X | Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hydrocotyle vulgaris | L. | Gewöhnlicher Wassernabel | 3007 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum | Gewöhnlicher Wasserdost | 29047 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Juniperus communis subsp. communis | Gewöhnlicher Wacholder | 3170 | Subspecies | X | 0c | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polypodium vulgare agg. | Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe) | 4438 | Aggregat | X | Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Succisa pratensis | Moench | Gewöhnlicher Teufelsabbiss | 5813 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hippuris vulgaris | L. | Gewöhnlicher Tannenwedel | 2966 | Species | X | 0a | Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Peplis portula subsp. portula | Gewöhnlicher Sumpfquendel | 34150 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Acinos arvensis | (Lam.) Dandy | Gewöhnlicher Steinquendel | 49 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ulex europaeus subsp. europaeus | Gewöhnlicher Stechginster | 29791 | Subspecies | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Buddleja davidii | Franch. | Gewöhnlicher Sommerflieder | 926 | Species | E | Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Daphne mezereum | L. | Gewöhnlicher Seidelbast | 1881 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Salvinia natans | (L.) All. | Gewöhnlicher Schwimmfarn | 5225 | Species | X | Außerhalb einiger Stromtäler (Oberrhein, Elbe, Havel, Oder) sind die Vorkommen wahrscheinlich nur synanthrop, wenn auch teilweise als einheimisch dargestellt. Bei angesalbten Beständen besteht zusätzlich Verdacht auf Verwechslungen mit S. molesta. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viburnum opulus | L. | Gewöhnlicher Schneeball | 6296 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Puccinellia distans subsp. distans | Gewöhnlicher Salzschwaden | 27170 | Subspecies | X | 0a | Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Laser trilobum | (L.) Borkh. | Gewöhnlicher Rosskümmel | 3273 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erodium cicutarium subsp. cicutarium | Gewöhnlicher Reiherschnabel | 34111 | Subspecies | X | Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lapsana communis subsp. communis | Gewöhnlicher Rainkohl | 27649 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Salicornia europaea s. l. | L. | Gewöhnlicher Queller | 11824 | Species | X | Die Karte für die diploide S. europaea fasst die Unterarten S. europaea subsp. europaea und S. europaea subsp. brachystachya zusammen. Letztere kommt auch im Binnenland an Salzstellen vor. Nach Kadereit & al. (2013) sind die dort vorkommenden Pflanzen jedoch anhand molekularer (aber nicht morphologischer) Merkmale von S. europaea zu trennen und der kontinental verbreiteten S. perennans subsp. perennans zuzuordnen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pilularia globulifera | L. | Gewöhnlicher Pillenfarn | 4276 | Species | X | 0a | Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Aesculus hippocastanum | L. | Gewöhnliche Rosskastanie | 89 | Species | U | Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Robinia pseudoacacia | L. | Gewöhnliche Robinie | 4855 | Species | E | Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Echium vulgare | L. | Gewöhnlicher Natternkopf | 2067 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris | Gewöhnlicher Nadelkerbel | 5354 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lycopodiella inundata | (L.) Holub | Gewöhnlicher Moorbärlapp | 3559 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Mycelis muralis | (L.) Dumort. | Gewöhnlicher Mauerlattich | 3781 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ligustrum vulgare | L. | Gewöhnlicher Liguster | 3398 | Species | X | Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Lepidium coronopus | (L.) Al-Shehbaz | Gewöhnlicher Krähenfuß | 32171 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Torilis japonica | (Houtt.) DC. | Gewöhnlicher Klettenkerbel | 5987 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lotus corniculatus | L. | Gewöhnlicher Hornklee | 3508 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Humulus lupulus | L. | Gewöhnlicher Hopfen | 2997 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glechoma hederacea | L. | Gewöhnlicher Gundermann | 2711 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Laburnum anagyroides | Medik. | Gewöhnlicher Goldregen | 3243 | Species | E | Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Lysimachia vulgaris | L. | Gewöhnlicher Gilbweiderich | 3570 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aegopodium podagraria | L. | Gewöhnlicher Giersch | 87 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alisma plantago-aquatica s. str. | L. | Gewöhnlicher Froschlöffel | 278 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Athyrium filix-femina | (L.) Roth | Gewöhnlicher Frauenfarn | 753 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Syringa vulgaris | L. | Gewöhnlicher Flieder | 5829 | Species | E | Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Diphasiastrum complanatum | (L.) Holub | Gewöhnlicher Flachbärlapp | 20016 | Species | X | 1 | Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Neslia paniculata s. str. | (L.) Desv. | Gewöhnlicher Finkensame | 15323 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hedera helix subsp. helix | Gewöhnlicher Efeu | 29709 | Subspecies | X | Da die Sippe aus Pflanzungen verwildert, ist das Indigenat der in der Karte als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht immer gesichert. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dictamnus albus subsp. albus | Gewöhnlicher Diptam | 34036 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Lycium barbarum | L. | Gewöhnlicher Bocksdorn | 3555 | Species | E | Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Lythrum salicaria | L. | Gewöhnlicher Blutweiderich | 3572 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |