Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Muscari armeniacum
Baker6884SpeciesE
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Muscari aucheri
(Boiss.) Baker33181SpeciesU
Muscari spec.
32372SpeciesU
Myosotis arvensis subsp. arvensis
3783SubspeciesX
Myosotis arvensis subsp. umbrata
(Rouy) O. Schwarz3784SubspeciesX
Myosotis nemorosa
Besser3789SpeciesX
V
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Myosotis scorpioides
L.3791SpeciesX
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Narcissus × cyclazetta
Chater & Stace33581SpeciesU
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
(Curtis) Baker33207SubspeciesU
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Nasturtium officinale
R. Br.3836SpeciesX
V
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein3837SpeciesX
Nepeta racemosa
Lam.27386SpeciesU
Nicotiana rustica
L.6890SpeciesU
Nicotiana sylvestris
Spegazzini26428SpeciesU
Nicotiana tabacum
L.6891SpeciesU
Nigella damascena
L.3850SpeciesU
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.22786SubspeciesX
Nonea lutea
(Desr.) DC.6849SpeciesU
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
auct.6605Species
Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor.
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.3865SpeciesX
0a
Odontites vulgaris
Moench3867SpeciesX
V
Oenothera biennis s. str.
L.3880SpeciesE
Oenothera fallax s. str.
Renner27436SpeciesE
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski10671SpeciesE
Omphalodes verna
Moench3903SpeciesE
Ononis arvensis
L.3921SpeciesU
Ononis natrix
L.3916SpeciesX
Ophrys apifera × holoserica
28188SpeciesU
Ophrys apifera × insectifera
31109SpeciesU
Ophrys apifera subsp. apifera
27009Subspecies
Ophrys apifera subsp. friburgensis
(Freyhold) Soó22844Subspecies
Ophrys × devenensis
Rchb.f.10689SpeciesU
Ophrys holoserica × sphegodes
28180SpeciesU
Ophrys holoserica subsp. holoserica
29589SubspeciesX
V
Opuntia humifusa
31112SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Orchis × angusticruris
Frachet ex Humnicki10693SpeciesU
Orchis anthropophora × militaris
28187SpeciesU
Orchis anthropophora × purpurea
28186SpeciesU
Orchis anthropophora × simia
28185SpeciesU
Orchis mascula subsp. mascula
3976SubspeciesX
V
Orchis militaris × purpurea
31118SpeciesU
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Origanum vulgare subsp. vulgare
3998SubspeciesX
Ornithogalum angustifolium
Boreau12028SpeciesX
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.4005SpeciesE
Ornithogalum nutans
L.4006SpeciesX
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.34601SpeciesX
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.4016SpeciesX
Ornithopus compressus
L.6895Species
Ornithopus sativus
Brot.4018SpeciesE
Orobanche amethystea
Thuill.4023SpeciesX
0a
Oxalis corniculata subsp. corniculata
34020SubspeciesX
Pachysandra terminalis
Siebold & Zucc.26433SpeciesU
Paeonia officinalis subsp. officinalis
29887SubspeciesE
Panicum barbipulvinatum
Nash26434Species
Panicum dichotomiflorum
Michx.4097SpeciesE
Panicum hillmanii
31886SpeciesU
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Papaver atlanticum
(Ball) Cosson31141SpeciesU
Papaver cambricum
L.22584SpeciesE
Papaver confine
Jord.6902SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Papaver lecoqii
Lamotte4113SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Papaver orientale s. str.
L.10703SpeciesU
Papaver setiferum
Goldblatt33686Species
Papaver somniferum
L.4116SpeciesU
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Parentucellia viscosa
(L.) Caruel6904SpeciesU
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch4132SpeciesE
Parthenocissus quinquefolia
(L.) Planch.4133SpeciesU
Parthenocissus tricuspidata
6905SpeciesU
Pastinaca sativa subsp. sativa
4137SubspeciesX
Paulownia tomentosa
(Thunb.) Steud.4140SpeciesU
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Pennisetum alopecuroides
33182SpeciesU
Pennisetum flaccidum
10707SpeciesU
Pentaglottis sempervirens
(L.) L. H. Bailey6606SpeciesE
Peplis portula
L.4176SpeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
13933SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
(Danser) Soják13931SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve13950SubspeciesX
Persicaria orientalis
(L.) Spach28561SpeciesU
Persicaria pensylvanica
(L.) M. Gómez13939SpeciesU
Petroselinum crispum
(Mill.) A. W. Hill4190SpeciesU
Petunia × atkinsiana
D. Don ex Loud27326SpeciesU
Phacelia tanacetifolia
Benth.4204SpeciesU
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
29762SubspeciesX
Phalaris canariensis
L.4208SpeciesU
Phaseolus vulgaris
10714SpeciesU
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus florifer
(Praeger) 't Hart33211SpeciesU
Phedimus hybridus
(L.) tŽHart33212SpeciesU
Die Karte umfasst vermutlich auch zahlreiche (oder sogar die meisten) Nachweise von P. florifer und P. kamtschaticus, also einen großen Teil der gelbblühenden, mehr oder weniger polsterförmigen, offenbar zunehmend verwildernden Sippe. Die Art scheint auch in höheren Lagen der Alpen (als eine von hier noch relativ wenigen synanthropen Sippen) zunehmend zu verwildern.
Phedimus kamtschaticus
(Fisch.) 't Hart33611SpeciesU
Philadelphus coronarius
L.4212SpeciesU
Phleum pratense s. str.
L.4225SpeciesX
Phlox paniculata
L.27318SpeciesU
Zeige Datensätze 2501 bis 2600 von 3113

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)