Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Symphytum officinale agg. | Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe) | 5823 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia vulgaris | L. | Gewöhnlicher Beifuß | 618 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Marrubium vulgare | L. | Gewöhnlicher Andorn | 3594 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aphanes arvensis | L. | Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel | 493 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Petasites hybridus subsp. hybridus | Gewöhnliche Pestwurz | 29069 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ophioglossum vulgatum | L. | Gewöhnliche Natternzunge | 3949 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hesperis matronalis subsp. matronalis | Gewöhnliche Nachtviole | 15248 | Subspecies | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vaccinium oxycoccos | L. | Gewöhnliche Moosbeere | 6163 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Daucus carota subsp. carota | Gewöhnliche Möhre | 6753 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Sorbus aria s. str. | (L.) Crantz | Gewöhnliche Mehlbeere | 5697 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Mahonia aquifolium | (Pursh) Nutt. | Gewöhnliche Mahonie | 3576 | Species | E | Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Globularia bisnagarica | L. | Gewöhnliche Kugelblume | 25891 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris | Gewöhnliche Küchenschelle | 24945 | Subspecies | X | 2 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corylus avellana | L. | Gewöhnliche Hasel | 1676 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Luzula campestris subsp. campestris | Gewöhnliche Hainsimse | 29736 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Picea abies | (L.) H. Karst. | Gewöhnliche Fichte | 4269 | Species | X | Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Onopordum acanthium subsp. acanthium | Gewöhnliche Eselsdistel | 29067 | Subspecies | X | Alteingebürgerte Vorkommen gibt es in vielen Gebieten kaum oder kaum noch. Die meisten aktuellen Bestände gehen aus jungen Verwilderungen aus Gärten hervor. Die Differenzierung des Status war aber kaum möglich und die Darstellung als einheimisch ist vielfach zu weit gegriffen. Aus Gärten können auch andere, ähnliche Arten verwildern, insbesondere O. bracteatum; diese wurden ggf. nicht von O. acanthium unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Fraxinus excelsior subsp. excelsior | Gewöhnliche Esche | 29880 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Taxus baccata | L. | Gewöhnliche Eibe | 5871 | Species | X | Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Fagus sylvatica subsp. sylvatica | Gewöhnliche Buche | 26527 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Nasturtium officinale agg. | Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe) | 3834 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus vulgaris | Weihe & Nees | Gewöhnliche Brombeere | 5063 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunella vulgaris | L. | Gewöhnliche Braunelle | 4581 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Physalis alkekengi | L. | Gewöhnliche Blasenkirsche | 4233 | Species | X | Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Betonica officinalis subsp. officinalis | Gewöhnliche Betonie | 29672 | Subspecies | X | V | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Descurainia sophia | (L.) Webb ex Prantl | Gewöhnliche Besenrauke | 1909 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Berberis vulgaris subsp. vulgaris | Gewöhnliche Berberitze | 29671 | Subspecies | X | 0c | Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aquilegia vulgaris s. str. | L. | Gewöhnliche Akelei | 510 | Species | X | In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cruciata laevipes | Opiz | Gewimpertes Kreuzlabkraut | 1766 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton praelongus | Wulfen | Gestrecktes Laichkraut | 4479 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Zannichellia palustris subsp. pedicellata | (Wahlenb. & Rosén) Syme | Gestielter Sumpf-Teichfaden | 6450 | Subspecies | X | 0a | Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cotoneaster divaricatus | Rehder & E. H. Wilson | Gespreizte Zwergmispel | 10205 | Species | E | Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus adornatus | P. J. Müll. ex Wirtg. | Geschmückte Brombeere | 4929 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Taraxacum lacistophyllum | (Dahlst.) Raunk. | Geschlitztblättriger Löwenzahn | 25488 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polypodium interjectum | Shivas | Gesägter Tüpfelfarn | 4440 | Species | X | Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex hordeistichos | Vill. | Gersten-Segge | 1234 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arabis nemorensis | J. P. Wolff ex W. D. J. Koch | Gerard-Gänsekresse | 20072 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus orthostachys | G. Braun | Geradachsige Haselblattbrombeere | 24809 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus orthostachyoides | H. E. Weber | Geradachsenförmige Haselblattbrombeere | 24810 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium lactucella | Wallr. | Geöhrtes Habichtskraut | 2899 | Species | X | G | Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Asparagus officinalis subsp. officinalis | Gemüse-Spargel | 7187 | Subspecies | X | Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Portulaca oleracea | L. | Gemüse-Portulak | 4453 | Species | E | Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium oleraceum | L. | Gemüse-Lauch | 300 | Species | X | In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Brassica oleracea | L. | Gemüse-Kohl | 876 | Species | X | Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helichrysum luteoalbum | (L.) Rchb. | Gelbweiße Strohblume | 32145 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex flava s. str. | L. | Gelb-Segge | 1220 | Species | X | Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cyperus flavescens | L. | Gelbliches Zypergras | 1811 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thalictrum flavum | L. | Gelbe Wiesenraute | 5894 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anemone ranunculoides | L. | Gelbes Windröschen | 436 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lotus maritimus | L. | Gelbe Spargelerbse | 22516 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Orobanche lutea | Baumg. | Gelbe Sommerwurz | 4039 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Scabiosa ochroleuca | L. | Gelbe Skabiose | 5347 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Odontites luteus | (L.) Clairv. | Gelber Zahntrost | 3863 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pseudofumaria lutea | (L.) Borkh. | Gelber Scheinerdrauch | 21389 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glaucium flavum | Crantz | Gelber Hornmohn | 2708 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys | Gelber Günsel | 29654 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Digitalis lutea subsp. lutea | Gelber Fingerhut | 29694 | Subspecies | X | V | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Reseda lutea subsp. lutea | Gelbe Resede | 29748 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Aconitum lycoctonum | L. | Gelber Eisenhut | 14242 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aconitum lycoctonum | L. | Gelber Eisenhut | 14242 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex curvata | Knaf | Gekrümmte Segge | 1275 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus geniculatus | Kaltenb. | Gekniete Brombeere | 4979 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium glomeratum | Froel. | Geknäueltköpfiges Habichtskraut | 30802 | Species | X | Im Flach- und Hügelland breitet sich die Art in letzter Zeit an ruderalen Standorten aus. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Schoenoplectus carinatus | (Sm.) Palla | Gekielte Teichsimse | 50111 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valerianella carinata | Loisel. | Gekieltes Rapünzchen | 6189 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium carinatum | L. | Gekielter Lauch | 287 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chrysosplenium oppositifolium | L. | Gegenblättriges Milzkraut | 1545 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Valerianella rimosa | Bastard | Gefurchtes Rapünzchen | 6196 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus sulcatus | Vest | Gefurchte Brombeere | 5053 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia maculata | L. | Gefleckte Zwergwolfsmilch | 2275 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lamium maculatum | L. | Gefleckte Taubnessel | 3263 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Tuberaria guttata | (L.) Fourr. | Geflecktes Sandröschen | 6113 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pulmonaria officinalis | L. | Geflecktes Lungenkraut | 4638 | Species | X | Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium maculatum | Schrank | Geflecktes Habichtskraut | 2910 | Species | X | Die Art wurde in Teilen Bayerns zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hypochaeris maculata | L. | Geflecktes Ferkelkraut | 3045 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Conium maculatum | L. | Gefleckter Schierling | 1621 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arum maculatum s. str. | L. | Gefleckter Aronstab | 625 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Mimulus guttatus | DC. | Gefleckte Gauklerblume | 3707 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza maculata agg. | Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe) | 1852 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Staphylea pinnata | L. | Gefiederte Pimpernuss | 5768 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton coloratus | Hornem. | Gefärbtes Laichkraut | 4460 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Taraxacum tortilobum | Florstr. | Gedrehtlappiger Löwenzahn | 25567 | Species | X | G | ![]() | |||||||||||||||||||||
Luzula congesta | (Thuill.) Lej. | Gedrängte Hainsimse | 22528 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus condensatus | P. J. Müll. | Gedrängtblütige Brombeere | 4959 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anchusa officinalis | L. | Gebräuchliche Ochsenzunge | 407 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia peplus | L. | Garten-Wolfsmilch | 2286 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Scorzonera hispanica | L. | Garten-Schwarzwurzel | 5389 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calendula officinalis | L. | Garten-Ringelblume | 6673 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex hortensis | L. | Garten-Melde | 765 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthriscus cerefolium | (L.) Hoffm. | Garten-Kerbel | 468 | Species | X | Der Status, d. h. die Abgrenzung zwischen archäophytischen und neophytischen Vorkommen, ist vielfach nicht zuverlässig zu ermitteln. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arabis caucasica | Willd. | Garten-Gänsekresse | 515 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla anserina subsp. anserina | Gänse-Fingerkraut | 34063 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Anarrhinum bellidifolium | (L.) Desf. | Gänseblümchen-Lochschlund | 399 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Orobanche teucrii | Holandre | Gamander-Sommerwurz | 4050 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica chamaedrys s. str. | L. | Gamander-Ehrenpreis | 6249 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium bifidum | Kit. ex Hornem. | Gabel-Habichtskraut | 2860 | Species | X | Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium acutifolium | Vill. | Gabelästiges Habichtskraut | 33655 | Species | X | Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Symphytum uplandicum | Nyman | Futter-Beinwell | 5821 | Species | E | Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus pedica | Matzk. | Fußangel-Brombeere | 32456 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Festuca rupicola subsp. rupicola | Furchen-Schwingel | 29050 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |