Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Pinus strobus
L.6921SpeciesE
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
4300SubspeciesX
2
Pistia stratiotes
L.6922SpeciesU
Pisum sativum
L.4303SpeciesU
Plantago coronopus subsp. coronopus
23147SubspeciesX
Plantago major subsp. major
4323SubspeciesX
Plantago sempervirens
Crantz4336SpeciesU
Platanthera bifolia s. str.
(L.) Rich.33775SpeciesX
Platanthera fornicata subsp. fornicata
34215SubspeciesX
Platanthera hybrida
Brügger50074SpeciesX
Platanus × hispanica
Mill. ex Münchh.50075SpeciesU
Poa pratensis agg.
4366AggregatX
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Polycarpon tetraphyllum
(L.) L.4380SpeciesE
Polygala vulgaris subsp. collina
(Rchb.) Borbás6505SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
4407SubspeciesX
Polygonum arenastrum s. l.
Boreau4416SpeciesX
Polygonum aviculare s. l.
L.4417SpeciesX
Polygonum bellardii
All.23226SpeciesU
Polygonum diospyrifolium
31765SpeciesU
Polypodium interjectum × vulgare
34433SpeciesX
R
Polypodium vulgare
L.4441SpeciesX
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Polypogon monspeliensis
(L.) Desf.4442SpeciesU
Polystichum aculeatum × setiferum
31206SpeciesX
R
Pontederia cordata
10757SpeciesU
Populus balsamifera
L.26453SpeciesU
Populus canadensis
Moench50080SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Populus canescens
(Aiton) Sm.4450SpeciesX
Populus nigra subsp. nigra
10764SubspeciesX
Populus trichocarpa
Torr. & A. Gray ex Hook.10771SpeciesU
Portulaca grandiflora
Hook.6925SpeciesU
Potamogeton alpinus × polygonifolius
35277SpeciesX
0a
Potamogeton pusillus
L.4482SpeciesX
G
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Potamogeton × schreberi
G. Fisch.10783SpeciesU
2b
Potentilla argentea s. l.
L.26612SpeciesX
Potentilla collina s. str.
Wibel4499SpeciesX
Potentilla erecta subsp. erecta
29755SubspeciesX
Potentilla indica
(Andrews) Th. Wolf23330SpeciesE
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter50084SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Primula vulgaris subsp. vulgaris
29754SubspeciesX
Prunella laciniata × vulgaris
33155SpeciesX
Prunus cerasifera
Ehrh.4584SpeciesE
Prunus cerasus subsp. acida
(Ehrh.) Schübl. & G. Martens24943SubspeciesE
Prunus domestica subsp. domestica
4589SubspeciesE
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens4590SubspeciesX
Prunus domestica subsp. syriaca
(Borkh.) Janch.31244SubspeciesU
Prunus × eminens
Beck4587SpeciesU
Prunus fruticans
Weihe4598SpeciesX
Prunus laurocerasus
L.10800SpeciesU
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Prunus padus subsp. padus
4595SubspeciesX
Prunus persica
(L.) Batsch6603SpeciesU
Prunus spinosa s. str.
L.4599SpeciesX
Pseudofumaria alba subsp. alba
29598SubspeciesE
Pseudorchis albida subsp. albida
27581SubspeciesX
0b
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
23411SubspeciesX
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach6933SpeciesU
Puccinellia nuttalliana
(Schult.) Hitch.32410SpeciesU
Puschkinia scilloides
Adams6935SpeciesU
Pyracantha coccinea
M. Roem.4662SpeciesU
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
4668SubspeciesX
V
Pyrus communis
L.6936SpeciesX
Quercus × bedoei
10809SpeciesU
Quercus cerris
L.4674SpeciesU
Ranunculus acris subsp. acris
4691SubspeciesX
Ranunculus acris subsp. friesianus
(Jord.) Syme4692SubspeciesX
Ranunculus aquatilis
L.4698SpeciesX
1
Ranunculus argoviensis
W. Koch6942SpeciesX
Ranunculus chrysoleptos
Brodtb. & Dunkel33213SpeciesX
Ranunculus excisus
Dunkel33508SpeciesX
Ranunculus mosellanus
Dunkel33706SpeciesX
Ranunculus parviflorus
L.32413SpeciesU
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
11753SubspeciesX
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
(Newbould ex Syme) S. D. Webster11754SubspeciesX
Ranunculus pleiophyllus
Dunkel33507SpeciesX
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.14711SpeciesX
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
(Boreau) Ahlfv.23511SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
(W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.23512SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Ranunculus reichertii
Dunkel33705SpeciesX
Raphanus raphanistrum
L.4780SpeciesX
Raphanus sativus
L.4781SpeciesU
Reseda alba subsp. alba
34154SubspeciesU
Reseda phyteuma
L.4791SpeciesU
Rheum rhabarbarum
L.27202SpeciesU
Rhinanthus alectorolophus
(Scop.) Pollich4812Species
Rhus typhina
L.4840SpeciesE
Ribes aureum
Pursh6962SpeciesU
Ribes rubrum
L.4851SpeciesX
Ribes sanguineum
Pursh10840SpeciesU
Ribes spicatum
E. Robson4852SpeciesX
R
Ricinus communis
L.6963Species
Rosa arvensis × gallica
26469SpeciesX
Rosa caesia agg.
26688AggregatX
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Rosa dumalis agg.
26689AggregatX
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Rosa lucida
Ehrh.6972SpeciesU
Rosa multiflora
Thunb.6973SpeciesU
Rosa pseudoscabriuscula
(R. Keller) Henker & G. Schulze7386SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Rosa rubiginosa agg.
10855AggregatX
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rosa × scabriuscula
Heinr. Braun4910SpeciesU
Rosa tomentosa
Sm.4912SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Rosa villosa
L.4913SpeciesX
R
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Zeige Datensätze 2601 bis 2700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)