Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Taraxacum frisicum | Soest | Friesischer Löwenzahn | 26259 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus placidus | H. E. Weber | Friedliche Haselblattbrombeere | 24822 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica peregrina subsp. peregrina | Fremder Ehrenpreis | 6269 | Subspecies | E | Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus adscitus | Genev. | Fremde Brombeere | 20029 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cypripedium calceolus | L. | Frauenschuh | 1824 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Silene gallica | L. | Französisches Leimkraut | 5595 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Filago gallica | L. | Französisches Filzkraut | 2450 | Species | X | 0b | Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum | Französischer Ahorn | 29650 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Erucastrum gallicum | (Willd.) O. E. Schulz | Französische Hundsrauke | 2210 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Conopodium majus | (Gouan) Loret | Französische Erdkastanie | 1622 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata | Fransenenzian | 29705 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Luzula forsteri subsp. forsteri | Forster-Hainsimse | 29737 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Taraxacum udum | Jord. | Flutrasen-Löwenzahn | 25570 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Isolepis fluitans | (L.) R. Br. | Flutende Schuppensimse | 3113 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus fluitans | Lam. | Flutender Wasser-Hahnenfuß | 4729 | Species | X | 0c | In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Glyceria fluitans | (L.) R. Br. | Flutender Schwaden | 2721 | Species | X | Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Senecio sarracenicus | L. | Fluss-Greiskraut | 23946 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rumex hydrolapathum | Huds. | Fluß-Ampfer | 5084 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Avena fatua | L. | Flug-Hafer | 780 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hypericum tetrapterum | Fr. | Flügel-Hartheu | 3042 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Genista sagittalis | L. | Flügel-Ginster | 21992 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Scrophularia umbrosa | Dumort. | Flügel-Braunwurz | 5402 | Species | X | Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium piloselloides | Vill. | Florentiner Habichtskraut | 2924 | Species | X | In Hessen wurde die Art vermutlich zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex pulicaris | L. | Floh-Segge | 1278 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Persicaria maculosa | Gray | Floh-Knöterich | 23038 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbascum pulverulentum | Vill. | Flockige Königskerze | 6215 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ophrys insectifera | L. | Fliegen-Ragwurz | 3956 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa balsamica | Besser | Flaum-Rose | 29601 | Species | X | Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Quercus pubescens | Willd. | Flaum-Eiche | 4683 | Species | X | Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ulmus laevis | Pall. | Flatter-Ulme | 6138 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Juncus effusus subsp. effusus | Flatter-Binse | 29719 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Adonis flammea subsp. flammea | Flammen-Adonisröschen | 29652 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Potamogeton compressus | L. | Flachstängliges Laichkraut | 4461 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cuscuta epilinum | Weihe | Flachs-Seide | 1778 | Species | X | 0a | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Silene linicola | C. C. Gmel. | Flachs-Leimkraut | 5599 | Species | X | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bolboschoenus planiculmis | (F. Schmidt) T. V. Egorova | Flachfrüchtige Strandsimse | 32220 | Species | X | 0a | Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Eryngium planum | L. | Flachblättrige Mannstreu | 2219 | Species | X | Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites | Finger-Steinbrech | 34085 | Subspecies | X | Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex digitata | L. | Finger-Segge | 1197 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corydalis solida subsp. solida | Finger-Lerchensporn | 15162 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Veronica triphyllos | L. | Finger-Ehrenpreis | 6290 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex tomentosa | L. | Filz-Segge | 1295 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arctium tomentosum | Mill. | Filz-Klette | 551 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla glaucescens | Wallr. | Filziger Frauenmantel | 195 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus canescens | DC. | Filz-Brombeere | 4952 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Brachypodium pinnatum | (L.) P. Beauv. | Fieder-Zwenke | 863 | Species | X | Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Menyanthes trifoliata | L. | Fieberklee | 3689 | Species | X | 2 | Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Lilium bulbiferum | L. | Feuer-Lilie | 3399 | Species | X | Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Brachypodium rupestre | (Host) Roem. & Schult. | Felsen-Zwenke | 864 | Species | X | Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga | Felsennelke | 29763 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Prunus mahaleb | L. | Felsen-Kirsche | 4592 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gagea bohemica s. l. | (Zauschn.) Schult. & Schult. f. | Felsen-Goldstern | 26592 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Sedum rupestre subsp. rupestre | Felsen-Fetthenne | 29896 | Subspecies | X | Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ulmus minor | Mill. | Feld-Ulme | 6140 | Species | X | Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Elymus campestris | (Godr. & Gren.) Kerguélen | Feld-Quecke | 14926 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eryngium campestre | L. | Feld-Mannstreu | 2216 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lepidium campestre | (L.) R. Br. | Feld-Kresse | 3364 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trifolium campestre | Schreb. | Feld-Klee | 6025 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica arvensis | L. | Feld-Ehrenpreis | 6236 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Acer campestre | L. | Feld-Ahorn | 6 | Species | X | Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Consolida regalis subsp. regalis | Feld-Ackerrittersporn | 1629 | Subspecies | X | 2b | Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron annuus | (L.) Desf. | Feinstrahl-Berufkraut | 2178 | Species | E | Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus infestus | Weihe | Feindliche Brombeere | 4992 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium | Feigenblättriger Gänsefuß | 29899 | Subspecies | X | Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Isatis tinctoria subsp. tinctoria | Färber-Waid | 29715 | Subspecies | X | 2 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Serratula tinctoria subsp. tinctoria | Färber-Scharte | 27048 | Subspecies | X | 2b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Reseda luteola | L. | Färber-Resede | 4790 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asperula tinctoria | L. | Färber-Meier | 655 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria | Färber-Hundskamille | 29011 | Subspecies | X | 3 | Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Glyceria notata | Chevall. | Falt-Schwaden | 26260 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla plicata | Buser | Falten-Frauenmantel | 198 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822 | Weihe & Nees | Falten-Brombeere | 4931 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus plicatus | Weihe & Nees | Falten-Brombeere | 5024 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus pseudargenteus | H. E. Weber | Falsche Silber-Brombeere | 26558 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus transvestitus | Matzk. | Falsche Samt-Brombeere | 10986 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Festuca pulchra | Schur | Falscher Schaf-Schwingel | 13523 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rosa subcanina | (Christ) Vuk. | Falsche Hunds-Rose | 4915 | Species | X | Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa subcollina | (Christ) Vuk. | Falsche Hecken-Rose | 4882 | Species | X | Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus pseudoinfestus | H. E. Weber | Falsche Feindliche Brombeere | 24829 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus fasciculatiformis | H. E. Weber | Falsche Büschelblütige Haselblattbrombeere | 24672 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex chordorrhiza | L. f. | Fadenwurzlige Segge | 1190 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla filicaulis | Buser | Fadenstängel-Frauenmantel | 227 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex lasiocarpa | Ehrh. | Faden-Segge | 1239 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica filiformis | Sm. | Faden-Ehrenpreis | 6254 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Juncus filiformis | L. | Faden-Binse | 3152 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trollius europaeus subsp. europaeus | Europäische Trollblume | 29790 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ilex aquifolium | L. | Europäische Stechpalme | 3060 | Species | X | Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Euonymus europaeus | L. | Europäisches Pfaffenhütchen | 2245 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Heliotropium europaeum | L. | Europäische Sonnenwende | 2797 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cuscuta europaea | L. | Europäische Seide | 1786 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Littorella uniflora | (L.) Asch. | Europäischer Strandling | 3478 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trientalis europaea | L. | Europäischer Siebenstern | 6013 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hydrocharis morsus-ranae | L. | Europäischer Froschbiss | 3005 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Asarum europaeum subsp. europaeum | Europäische Haselwurz | 6630 | Subspecies | X | R | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia dracunculus | L. | Estragon | 598 | Species | K | Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Castanea sativa | Mill. | Ess-Kastanie | 1323 | Species | K | Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa gallica | L. | Essig-Rose | 4889 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia esula subsp. esula | Esels-Wolfsmilch | 15203 | Subspecies | X | V | Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer negundo | L. | Eschen-Ahorn | 8 | Species | E | Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex humilis | Leyss. | Erd-Segge | 1236 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |