Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Salix caprea × purpurea
31408SpeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
33187SubspeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
33188SubspeciesU
Salix × capreola
29109SpeciesU
Salix cinerea subsp. cinerea
11892SubspeciesX
Salix cinerea subsp. oleifolia
Sm. ex Macreight7400SubspeciesX
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
31434SubspeciesU
Salix dasyclados
Wimm.5165SpeciesE
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Salix eriocephala
Michx.32481SpeciesU
Salix × erythroclados
Simonk.11009SpeciesU
Salix fragilis
L.5168SpeciesX
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Salix fragilis × triandra
31415SpeciesU
Salix × guinieri
11025SpeciesU
Salix × holosericea
Willd.50099SpeciesU
Salix meyeriana
Rostk. ex Willd.50101SpeciesX
Salix mollissima
Hoffm.50102SpeciesX
Salix multinervis subsp. multinervis
35020SubspeciesX
Salix repens subsp. repens
5193SubspeciesX
1
Salix rubra
Huds.26011SpeciesX
Salix smithiana
Willd.27196SpeciesX
Salix × sordida
A. Kern.11029SpeciesU
Salix strepida non Schleich.
Schleich. ex J. Forbes11897SpeciesX
Salix triandra subsp. amygdalina
(L.) Schübl. & G. Martens7401SubspeciesX
Salix triandra subsp. triandra
5205SubspeciesX
Salvia officinalis
L.5217SpeciesU
Salvia sclarea
L.5221SpeciesU
Sanguisorba minor subsp. balearica
(Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C. Navarro32134SubspeciesE
Sanguisorba minor subsp. minor
5232SubspeciesX
Satureja hortensis
L.5247SpeciesU
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
27770SubspeciesX
V
Scandix pecten-veneris
L.5352SpeciesX
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent13922SpeciesX
Scilla amoena
L.5367SpeciesE
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Scilla forbesii
(Baker) Speta12895SpeciesE
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Scilla ingridae
Speta31454SpeciesU
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta12887SpeciesE
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Scilla luciliae × siehei
30629SpeciesU
Scilla sardensis
(Whittall ex Barr & Sugden) Speta12898SpeciesE
Scilla siehei
(Stapf) Speta12893SpeciesU
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
13979SubspeciesU
Scirpus georgianus
R. M. Harper13964SpeciesE
Scirpus radicans × sylvaticus
31455SpeciesU
Scleranthus annuus s. str.
L.5377SpeciesX
Scleranthus polycarpos
L.5378SpeciesX
V
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
32175SubspeciesX
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
(Wirtg.) E. Mayer6512SubspeciesX
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
6511SubspeciesX
Scutellaria altissima
L.5405SpeciesE
Sedum album subsp. micranthum
(DC.) Syme23890SubspeciesU
Sedum sarmentosum
Bunge6995SpeciesU
Senecio aquaticus s. str.
Hill5469SpeciesX
3
Senecio erraticus
Bertol.5470SpeciesX
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
6999SubspeciesX
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
27442SubspeciesX
Senecio ovatus subsp. ovatus
7007SubspeciesX
Senecio paludosus subsp. angustifolius
Holub23961SubspeciesX
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
29630SubspeciesX
Setaria faberi
R. A. W. Herrm.7010SpeciesE
Setaria italica
(L.) P. Beauv.5564SpeciesU
Setaria verticillata s. str.
(L.) P. Beauv.5567SpeciesX
Setaria verticilliformis
Dumort.24007SpeciesX
Sida spinosa
L.11074SpeciesU
Silene conoidea
L.7013SpeciesU
Silene dichotoma subsp. dichotoma
24030SubspeciesE
Silene dioica × S. latifolia subsp. alba
31481SubspeciesU
Silene pendula
L.7015SpeciesU
Silene vulgaris subsp. vulgaris
5634SubspeciesX
Silphium perfoliatum
L.5635Species
Silphium perfoliatum
L.5635Species
Silphium perfoliatum
L.5635Species
Silybum marianum
(L.) Gaertn.5636SpeciesU
Sinapis alba
L.5637SpeciesU
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Sisymbrium volgense
M. Bieb. ex E. Fourn.5654SpeciesE
Ein Teil der Nachweise in Nordrhein-Westfalen beruht vermutlich auf Verwechslung mit S. loeselii.
Sisyrinchium montanum
Greene24077SpeciesE
Solanum alatum
Moench5663SpeciesE
Solanum carolinense
L.7018SpeciesU
Solanum citrullifolium
A. Braun31498SpeciesU
Solanum cornutum
Lam.7019SpeciesU
Solanum decipiens
Opiz32144SpeciesX
Solanum lycopersicum
L.24088SpeciesU
Solanum sarrachoides s. str.
Sendtn.5668SpeciesE
Solanum triflorum
Nutt.6521SpeciesE
Solanum villosum s. str.
Mill.24087SpeciesE
Soleirolia soleirolii
(Req.) Dandy11084SpeciesU
Solidago canadensis × virgaurea
31504SpeciesU
Solidago virgaurea subsp. virgaurea
5684SubspeciesX
Sonchus arvensis subsp. arvensis
5687SubspeciesX
Sophora japonica
L.31506SpeciesU
Sorbaria sorbifolia
(L.) A. Braun6636SpeciesE
Sorbus aria agg.
5696AggregatX
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Sorbus aria × aucuparia
31508SpeciesU
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
5701SubspeciesX
Sorbus graeca
auct.5699SpeciesX
Die Abgrenzung an den Arealrändern zu anderen Sippen ist teilweise unsicher. Eine rein morphologische Abgrenzung zu S. aria ist generell problematisch und erfolgte teilweise durch Zuordnung derbblättriger Formen zu S. graeca. Ähnliches gilt für die Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, die unter dem Namen S. pannonica zusammengefasst sind. Zu beiden Problemen sind weitere Untersuchungen notwendig. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird nur eine gemeinsame Darstellung der Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte gerecht.
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll50119SpeciesU
Sorghum bicolor
(L.) Moench5713SpeciesU
Sorghum halepense
(L.) Pers.5712SpeciesU
G
Sparganium erectum subsp. erectum
5717SubspeciesX
R
Sparganium erectum subsp. microcarpum
(Neuman) Domin5718SubspeciesX
Sparganium erectum subsp. neglectum
(Beeby) K. Richt.5719SubspeciesX
Sparganium erectum subsp. oocarpum
(Celak.) Domin5720SubspeciesX
Zeige Datensätze 2801 bis 2900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)