Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Pulmonaria obscura
Dumort.Dunkles Lungenkraut4637SpeciesX
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen22127SubspeciesX
V
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge1292SpeciesX
R
Hieracium levicaule
Jord.Dünnstängliges Habichtskraut2900SpeciesX
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut29663SubspeciesX
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Rubus phyllostachys
P. J. Müll.Durchblätterte Brombeere5022SpeciesX
Chenopodium foliosum
Moench ex Asch.Durchblätterter Erdbeerspinat1525SpeciesE
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Blackstonia perfoliata s. str.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling847SpeciesX
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut22667SpeciesX
V
Potamogeton perfoliatus
L.Durchwachsenes Laichkraut4477SpeciesX
2
Hieracium duerkhemiense
(Touton ex Zahn) Gottschl. & MeierottDürkheimer Habichtskraut32295SpeciesX
Inula conyzae
(Griess.) DC.Dürrwurz-Alant22227SpeciesX
Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen).
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel2391SpeciesX
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
Ebensträußiges Gipskraut29708SubspeciesX
Arctostaphylos uva-ursi
(L.) Spreng.Echte Bärentraube553SpeciesX
Rubus sect. Rubus
Echte Brombeeren11351SektionX
Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein.
Galega officinalis
L.Echte Geißraute2519SpeciesE
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge1805SpeciesX
V
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze3841SpeciesX
0a
Mespilus germanica
L.Echte Mispel3695SpeciesX
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Geum urbanum
L.Echte Nelkenwurz2701SpeciesX
Inula helenium
L.Echter Alant3074SpeciesE
Euphrasia officinalis s. l.
L.Echter Augentrost13816Species
Veronica officinalis
L.Echter Ehrenpreis6265SpeciesX
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch340SpeciesX
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum29879SubspeciesX
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)29579AggregatX
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel3332SpeciesX
2b
Peucedanum officinale
L.Echter Haarstrang4197SpeciesX
Bunium bulbocastanum
L.Echter Knollenkümmel938SpeciesX
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz4834SpeciesX
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee3660SpeciesX
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame3476SpeciesX
Taraxacum palustre s. str.
(Lyons) SymonsEchter Sumpf-Löwenzahn25514SpeciesX
0a
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)4415AggregatX
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer29711SubspeciesX
R
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut6224SpeciesX
V
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras24203SpeciesX
Pinguicula vulgaris
L.Echtes Fettkraut4289SpeciesX
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt3494SpeciesX
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß2461SubspeciesX
Atocion armeria
(L.) Raf.Echtes Nelkenleimkraut32161SpeciesX
Saponaria officinalis
L.Echtes Seifenkraut5241SpeciesX
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere5772SpeciesX
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)2087AggregatX
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Myrrhis odorata
(L.) Scop.Echte Süßdolde3813SpeciesX
Atropa bella-donna
L.Echte Tollkirsche772SpeciesX
Barbarea vulgaris s. l.
R. Br.Echte Winterkresse804Aggregat
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander24229SubspeciesX
3
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)6257AggregatX
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen6426SpeciesX
3
Orobanche hederae
DubyEfeu-Sommerwurz4033SpeciesX
Die Angaben beruhen vielfach auf Verwilderungen in botanischen Gärten, doch sind diese nicht immer bei der Kartierung berücksichtigt worden.
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß4732SpeciesX
2
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut29726SubspeciesX
Gymnocarpium dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn2746SpeciesX
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere4969SpeciesX
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge3761SpeciesX
0b
Melica uniflora
Retz.Einblütiges Perlgras3652SpeciesX
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke6298SpeciesU
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben5715SpeciesX
Rubus scissus
W. C. R. WatsonEingeschnittene Brombeere5045SpeciesX
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn1707SpeciesX
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß591SpeciesE
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest5752SpeciesX
2b
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut3690SpeciesX
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Poa annua
L.Einjähriges Rispengras4344SpeciesX
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis2829SpeciesX
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse3835SpeciesX
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse2086SpeciesX
1
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras13117SpeciesE
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Dryopteris pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn29565SpeciesX
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang34151SubspeciesX
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz4021SpeciesX
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere5711SpeciesX
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne33663SpeciesX
3
Genista anglica
L.Englischer Ginster2604SpeciesX
Hymenophyllum tunbrigense
(L.) Sm.Englischer Hautfarn3012SpeciesX
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut29757SubspeciesX
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge34206SubspeciesX
2
Poa remota
ForsellesEntferntähriges Rispengras4371SpeciesX
Dryopteris remota
(Döll) DruceEntferntfiedriger Wurmfarn2039Species
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke6326SpeciesX
Potentilla sterilis
(L.) GarckeErdbeer-Fingerkraut4535SpeciesX
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee6033SubspeciesX
3
Carex humilis
Leyss.Erd-Segge1236SpeciesX
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn8SpeciesE
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch15203SubspeciesX
V
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Rosa gallica
L.Essig-Rose4889SpeciesX
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie1323SpeciesK
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Artemisia dracunculus
L.Estragon598SpeciesK
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz6630SubspeciesX
R
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss3005SpeciesX
1
Trientalis europaea
L.Europäischer Siebenstern6013SpeciesX
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling3478SpeciesX
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide1786SpeciesX
Heliotropium europaeum
L.Europäische Sonnenwende2797SpeciesX
0b
Euonymus europaeus
L.Europäisches Pfaffenhütchen2245SpeciesX
Ilex aquifolium
L.Europäische Stechpalme3060SpeciesX
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume29790SubspeciesX
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)