Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Thymus oblongifolius
Opiz11232SpeciesX
Thymus pannonicus
All.5954SpeciesE
Die Art könnte im Elbtal Sachsens und dem angrenzenden Brandenburg (Mühlberg/Elbe) einheimisch sein, da die Art hier seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist und mehrere (sub)-kontinental verbreitete Arten vorkommen. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass sie mehrfach aus den Trockenrasen des böhmischen Mittelgebirges im Elbtal verschleppt wurde und sich zumindest bei Mühlberg einbürgerte. T. pannonicus tritt nicht selten synanthrop außerhalb des natürlichen Areals auf.
Thymus praecox subsp. praecox
5960SubspeciesX
3
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
7053SubspeciesX
Thymus serpyllum subsp. serpyllum
29789SubspeciesX
Thymus vulgaris
L.27324SpeciesU
Tilia europaea
L.50123SpeciesX
Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos
5971SubspeciesX
Tilia tomentosa
Moench5973SpeciesU
Torilis nodosa
(L.) Gaertn.5990SpeciesE
Toxicodendron pubescens
Mill.32153SpeciesU
Tradescantia virginiana
11236SpeciesU
Tragopogon minor
Mill.5999SpeciesX
Tragopogon porrifolius
L.24321SpeciesU
Tragopogon pratensis s. str.
L.6001SpeciesX
Tragus racemosus
(L.) All.6004SpeciesE
Trifolium alexandrinum
L.6014SpeciesU
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll34000VarietätU
Trifolium hybridum var. hybridum
34001VarietätE
Trifolium incarnatum
L.6039SpeciesU
Trifolium medium
L.6043SpeciesX
Trifolium pratense subsp. pratense
6061SubspeciesX
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman6064SubspeciesU
Trifolium subterraneum
L.6079SpeciesU
Tripleurospermum perforatum
(Mérat) M. Laínz6097SpeciesX
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter34221SubspeciesX
0a
Trisetum flavescens subsp. flavescens
7058SubspeciesX
Tsuga canadensis
(L.) Carr.11246Species
Tulipa gesneriana
L.7060SpeciesU
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Ulmus hollandica
Mill.50124SpeciesX
Urtica dioica s. str.
L.13748SpeciesX
Utricularia vulgaris
L.6157SpeciesX
0c
Vaccinium uliginosum s. str.
L.7417SpeciesX
1
Valeriana excelsa subsp. excelsa
29634SubspeciesX
Valeriana officinalis s. str.
L.6178SpeciesX
Vallisneria spiralis
L.6197SpeciesE
Verbascum × adulterinum
11258SpeciesU
Verbascum bombyciferum
Boiss.31592SpeciesU
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbascum × semialbum
11265SpeciesU
Verbascum sinuatum
L.6216SpeciesU
Verbascum speciosum
Schrad.6217SpeciesU
Verbena bonariensis
11268SpeciesU
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
26633SubspeciesX
Veronica austriaca agg.
6237Aggregat
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Veronica hederifolia s. str.
L.6258SpeciesX
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.11273SpeciesU
Vicia angustifolia s. str.
L.33608SpeciesX
Vicia cracca agg.
6301AggregatX
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia faba
L.7066SpeciesU
Vicia lutea subsp. lutea
34008SubspeciesE
Vicia pannonica s. str.
Crantz6322SpeciesE
Vicia parviflora
Cav.24515SpeciesX
2b
Vicia sativa agg.
6328AggregatX
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia sativa s. str.
L.6334SpeciesU
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia segetalis
Thuill.24524SpeciesX
Vicia striata
M. Bieb.24529SpeciesE
Vicia villosa subsp. villosa
6345SubspeciesE
Vinca major
L.6347SpeciesE
Viola alba × hirta
29001SpeciesU
Viola alba subsp. alba
6357SubspeciesX
G
Viola arvensis subsp. arvensis
7208SubspeciesX
Viola × borussica
11287SpeciesU
Viola canina × riviniana
33002SpeciesU
Viola canina s. str.
L.15456SpeciesX
3
Viola tricolor subsp. tricolor
6405SubspeciesX
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler32582SpeciesU
Viscaria vulgaris
Bernh.24569SpeciesX
2b
Vitis gmelinii
Buttler35272SpeciesX
Vitis vinifera s. str.
L.27079SpeciesX
Vulpia ciliata
Dumort.6422SpeciesU
Vulpia fasciculata
11303SpeciesU
Vulpia membranacea
31667SpeciesU
Xanthium albinum subsp. albinum
6437SubspeciesE
Xanthium spinosum
L.6443SpeciesU
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Zannichellia palustris subsp. palustris
6449SubspeciesX
Zea mays
L.11313SpeciesU
erste voherige 26 27 28 29 30 31 nächste letzte
Zeige Datensätze 3001 bis 3085 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)