Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Poa nemoralis
L.Hain-Rispengras4362SpeciesX
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge1302SpeciesX
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Viola riviniana
Rchb.Hain-Veilchen6391SpeciesX
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Taraxacum sect. Hamata
H. Øllg.Haken-Löwenzahn (Artengruppe)7430SektionX
Zur Sektion gehören T. atactum, T. boekmanii, T. brabanticum, T. ericinoides, T. fusciflorum, T. hamatiforme, T. hamatulum, T. hamatum, T. hamiferum, T. kernianum, T. lamprophyllum, T. lancidens, T. marklundii, T. polyhamatum, T. pruinatum, T. quadrans, T. spiculatum, T. subditivum, T. subericinum und T. subhamatum.
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern1002SpeciesX
Rubus nessensis s. l.
HallHalbaufrechte Brombeere5013SpeciesX
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand32186SubspeciesX
Betula pendula
RothHänge-Birke829SpeciesX
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge1271SpeciesX
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Sclerochloa dura
(L.) P. Beauv.Hartgras5381SpeciesX
Carex hartmaniorum
A. CajanderHartman-Segge1180SpeciesX
Rubus stereacanthos
P. J. Müll. ex BoulayHartstachelige Brombeere24857SpeciesX
Galium saxatile
L.Harzer Labkraut2585SpeciesX
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren11465SektionX
Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten.
Trifolium arvense subsp. arvense
Hasen-Klee6020SubspeciesX
Carex leporina
L.Hasenpfoten-Segge1240SpeciesX
Veronica sublobata
M. A. Fisch.Hecken-Ehrenpreis6259SpeciesX
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich2360SpeciesX
Rosa corymbifera s. l.
Borkh.Hecken-Rose26666SpeciesX
Vicia dumetorum
L.Hecken-Wicke6308SpeciesX
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel138SpeciesX
3
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut1007SpeciesX
Galium pumilum s. str.
MurrayHeide-Labkraut2572SpeciesX
3
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere6160SpeciesX
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke21528SubspeciesX
3
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge1208SpeciesX
0a
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut1546SpeciesX
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut3979SpeciesX
Amaranthus deflexus
L.Herabgebogener Amarant362SpeciesE
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis5747SpeciesX
0a
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose1610SpeciesX
Rubus subcordatus
H. E. WeberHerzähnliche Brombeere24862SpeciesX
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut7009SubspeciesX
R
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Rubus hilsianus
H. E. WeberHils-Brombeere11882SpeciesX
Rubus idaeus
L.Himbeere5066SpeciesX
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang4195SpeciesX
2b
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge29870SubspeciesX
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Carex panicea
L.Hirse-Segge1266SpeciesX
3
Aethusa cynapium subsp. elata
(Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. MartensHohe Hundspetersilie7485SubspeciesX
Primula elatior
(L.) HillHohe Primel4555SpeciesX
Sisymbrium altissimum
L.Hohe Rauke5642SpeciesE
Melilotus altissimus
Thuill.Hoher Steinklee3654SpeciesX
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Galium elongatum
C. PreslHohes Labkraut2563SpeciesX
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen6376SpeciesX
Salix rubens
SchrankHohe Weide5169SpeciesX
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn29686SubspeciesX
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn25479SpeciesX
1
Dactylorhiza sambucina
(L.) SoóHolunder-Fingerwurz1872SpeciesX
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie3099SpeciesE
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne3608SpeciesX
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee2960SpeciesX
3
Tussilago farfara
L.Huflattich6125SpeciesX
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)4497AggregatX
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee6015SpeciesX
0a
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier29666SubspeciesX
3
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe29SpeciesX
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Viola collina
BesserHügel-Veilchen6372SpeciesX
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht29063SubspeciesX
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen2114SpeciesX
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian29891SubspeciesX
Silene baccifera
(L.) DurandeHühnerbiss11632SpeciesX
Scrophularia canina subsp. canina
Hunds-Braunwurz29889SubspeciesX
Anthriscus caucalis
M. Bieb.Hunds-Kerbel467SpeciesX
Elymus caninus
(L.) L.Hunds-Quecke20145SpeciesX
Rosa canina s. l.
L.Hunds-Rose26665SpeciesX
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras121SpeciesX
V
Rubus caninitergi
H. E. WeberHunsrück-Brombeere12133SpeciesX
Cynosurus echinatus
L.Igel-Kammgras1807SpeciesU
Rubus echinosepalus
H. E. WeberIgelkelchige Haselblattbrombeere24663SpeciesX
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt3665SubspeciesX
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp20018SpeciesX
Anchusa azurea
Mill.Italienische Ochsenzunge403SpeciesU
Eragrostis multicaulis
Steud.Japanisches Liebesgras26590SpeciesE
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Rubus parthenocissus
Trávn. & HolubJungfernreben-Brombeeren32454SpeciesX
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn671SpeciesX
0c
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse1966SpeciesX
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel235SpeciesX
V
Herniaria glabra subsp. glabra
Kahles Bruchkraut2833SubspeciesX
Hypochaeris glabra
L.Kahles Ferkelkraut3044SpeciesX
Cruciata verna
(Scop.) Gutermann & Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut33636SpeciesE
Bromus carinatus
Hook. & Arn.Kalifornische Trespe6664SpeciesE
Die Art breitet sich seit jüngerer Zeit in Deutschland aus; der Erstnachweis ist auf 1932 datiert (Jäger 2011).
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Kalk-Blaugras29783SubspeciesX
Polygala calcarea
F. W. SchultzKalk-Kreuzblümchen4395SpeciesX
V
Acorus calamus
L.Kalmus69SpeciesE
Potamogeton pectinatus s. str.
L.Kamm-Laichkraut4474SpeciesX
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen3628SpeciesX
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn2034SpeciesX
R
Solidago canadensis
L.Kanadische Goldrute5679SpeciesE
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut21687SpeciesE
Elodea canadensis
Michx.Kanadische Wasserpest2098SpeciesE
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)3027AggregatX
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch284SpeciesX
Erigeron angulosus
GaudinKantiges Berufkraut21685SpeciesX
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke21525SubspeciesX
R
Rosa rugosa
Thunb.Kartoffel-Rose4903SpeciesE
Vicia cassubica
L.Kaschuben-Wicke6300SpeciesX
Phedimus spurius
(M. Bieb.) ’t HartKaukasus-Asienfetthenne32140SpeciesE
Silene conica subsp. conica
Kegel-Leimkraut24028SubspeciesX
0a
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose4887SpeciesX
R
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Tofieldia calyculata
(L.) Wahlenb.Kelch-Simsenlilie5975SpeciesX
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)