Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus distortifolius
Matzk.11552SpeciesX
Rubus elegans
P. J. Müll.32431SpeciesX
Rubus erubescens
Wirtg.26553SpeciesX
Rubus erythrocomos
G. Braun12985SpeciesX
Rubus fissipetalus
P. J. Müll.29615SpeciesX
Rubus flaccidus
P. J. Müll.24682SpeciesX
Rubus godronii
Lecoq & Lamotte24700SpeciesX
Rubus hassicus
H. E. Weber10873SpeciesX
Rubus hermes
Matzk.29616SpeciesX
Rubus hirtifolius
P. J. Müll. & Wirtg.12990SpeciesX
Rubus hostilis
P. J. Müll. & Wirtg.27393SpeciesX
Rubus imbellis
Matzk.32439SpeciesX
Rubus imitans
H. E. Weber24734SpeciesX
Rubus immodicus
A. Schumach. ex H. E. Weber26555SpeciesX
Rubus incarnatus
P. J. Müll.32441SpeciesX
Rubus insericatus
Wirtg.24741SpeciesX
Rubus insularis
F. Aresch.4995SpeciesX
Rubus intricatus
P. J. Müll.32442SpeciesX
Rubus iuvenis
A. Beek32443SpeciesX
Rubus klimmekianus
Matzk.11880SpeciesX
Rubus lasiandrus
H. E. Weber24747SpeciesX
Rubus latiarcuatus
W. C. R. Watson24749SpeciesX
Rubus leiningeri
W. Lang29617SpeciesX
Rubus macer
H. E. Weber24768SpeciesX
Rubus macrostachys
P. J. Müll.5008SpeciesX
Rubus marianus
(E. H. L. Krause) H. E. Weber24770SpeciesX
Rubus melanoxylon
P. J. Müll. & Wirtg.5010SpeciesX
Rubus micans
Godr. & Gren.24773SpeciesX
Rubus mougeotii
Billot ex F. W. Schultz24782SpeciesX
Rubus nemorosoides
H. E. Weber24793SpeciesX
Rubus nessensis subsp. nessensis
35287SubspeciesX
Rubus neumannianus
H. E. Weber & Vannerom24796SpeciesX
Rubus oblongifolius
P. J. Müll. & Wirtg.24799SpeciesX
Rubus obtusangulus
Gremli5016SpeciesX
Rubus omalodontos
P. J. Müll. & Wirtg.26557SpeciesX
Rubus palaefolius
Matzk.29618SpeciesX
Rubus pericrispatus
Holub & Trávn.27701SpeciesX
Rubus perlongus
H. E. Weber & W. Jansen26224SpeciesX
Rubus perperus
H. E. Weber10979SpeciesX
Rubus phoenicolasius
Maxim.5068SpeciesE
Rubus picearum
(A. Beek) A. Beek26554SpeciesX
Rubus platycephalus
Focke12136SpeciesX
Rubus praestans
H. E. Weber24826SpeciesX
Rubus procerus
P. J. Müll. ex Boulay5026SpeciesX
Rubus pycnostachys
P. J. Müll.29620SpeciesX
Rubus raduloides
(W. M. Rogers) Sudre24835SpeciesX
Die Belege aus Bayern (Raum Regensburg und Markt Indersdorf) weichen in Einzelmerkmalen leicht ab und gehören möglicherweise zu anderen lokalen Biotypen.
Rubus ripuaricus
Matzk.11553SpeciesX
Rubus roberti
Matzk.29621SpeciesX
Rubus rosaceus
Weihe5033SpeciesX
Rubus rotundifoliatus
Sudre24840SpeciesX
Rubus ruborensis
Matzk.32461SpeciesX
Rubus sanctae-hildegardis
Matzk.32148SpeciesX
Rubus saxicola
P. J. Müll.24844SpeciesX
Rubus scabrosus
P. J. Müll.27700SpeciesX
Rubus schlickumii
Wirtg.24846SpeciesX
Rubus scissoides
H. E. Weber33585SpeciesX
Rubus speculatus
Matzk.27758SpeciesX
Rubus ubericus
Matzk.11881SpeciesX
Rubus ulmifolius
Schott5058SpeciesX
Außerhalb des kleinen indigenen Areals im Rheinland, insbesondere um Aachen, beruhen die Nachweise vorwiegend auf Verschleppung durch Anpflanzungen aus Baumschulen (vor allem an Straßen- und Autobahnböschungen). Eine Ausnahme ist Helgoland, wo R. ulmifolius vielleicht indigen ist.
Rubus umbrosus
(Weihe & Nees) Arrh.11423SpeciesX
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois24884SpeciesX
Rudbeckia fulgida
10988SpeciesU
Rumex acetosella subsp. acetosella
26618SubspeciesX
Rumex acetosella var. acetosella
27440Varietät
Rumex acetosella var. tenuifolius
Wallr.23660Varietät
Rumex × conspersus
10857SpeciesU
Rumex heterophyllus
Schultz50091SpeciesX
2b
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Rumex obtusifolius × sanguineus
31366SpeciesU
Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius
5090SubspeciesX
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
(Wallr. ex Becker) Celak.5092SubspeciesX
Rumex obtusifolius subsp. transiens
(Simonk.) Rech. f.5093SubspeciesX
Rumex patientia
L.5098SpeciesU
Die Art ist vor allem entlang von Straßen in Ausbreitung begriffen und vielfach noch unvollständig erfasst.
Rumex × platyphyllos
Aresch.32479SpeciesX
2b
Rumex pratensis
Mert. & W. D. J. Koch50156SpeciesX
Rumex rugosus
Campd.6531SpeciesU
Sagina apetala s. str.
Ard.5121SpeciesX
Sagina procumbens subsp. procumbens
7399SubspeciesX
Sagittaria latifolia
Willd.5133SpeciesE
Salix acutifolia
Willd.5145SpeciesU
Salix ambigua subsp. ambigua
35046SubspeciesX
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
33411SubspeciesU
Salix aurita × viminalis
31403SpeciesU
Salix babylonica
L.6979SpeciesK
Salix caprea × purpurea
31408SpeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
33187SubspeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
33188SubspeciesU
Salix × capreola
29109SpeciesU
Salix cinerea subsp. cinerea
11892SubspeciesX
Salix cinerea subsp. oleifolia
Sm. ex Macreight7400SubspeciesX
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
31434SubspeciesU
Salix dasyclados
Wimm.5165SpeciesE
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Salix eriocephala
Michx.32481SpeciesU
Salix × erythroclados
Simonk.11009SpeciesU
Salix fragilis
L.5168SpeciesX
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Salix fragilis × triandra
31415SpeciesU
Salix × guinieri
11025SpeciesU
Salix × holosericea
Willd.50099SpeciesU
Salix meyeriana
Rostk. ex Willd.50101SpeciesX
Salix mollissima
Hoffm.50102SpeciesX
Salix multinervis subsp. multinervis
35020SubspeciesX
Zeige Datensätze 901 bis 1000 von 3107

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)