Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lycium barbarum | L. | Gewöhnlicher Bocksdorn | 3555 | Species | E | Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum sect. Celtica | A. J. Richards | Moor-Löwenzahn (Artengruppe) | 7426 | Sektion | X | Zur Sektion gehören T. bracteatum, T. hygrophilum, T. nordstedtii, T. prionum und T. reichlingii. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum sect. Hamata | H. Øllg. | Haken-Löwenzahn (Artengruppe) | 7430 | Sektion | X | Zur Sektion gehören T. atactum, T. boekmanii, T. brabanticum, T. ericinoides, T. fusciflorum, T. hamatiforme, T. hamatulum, T. hamatum, T. hamiferum, T. kernianum, T. lamprophyllum, T. lancidens, T. marklundii, T. polyhamatum, T. pruinatum, T. quadrans, T. spiculatum, T. subditivum, T. subericinum und T. subhamatum. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum sect. Erythrosperma | (H. Lindb.) Dahlst. | Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe) | 7428 | Sektion | Zur Sektion gehören T. aphanochroum, T. austriacum, T. brachyglossum, T. commixtum, T. danubium, T. discretum, T. disseminatum, T. dissimile, T. divulsum, T. fulvum, T. isophyllum, T. lacistophylloides, T. lacistophyllum, T. laetum, T. limbatum, T. linguatifrons, T. magnolevigatum, T. maricum, T. multiglossum, T. parnassicum, T. parvilobum, T. penelobum, T. plumbeum, T. proximum, T. prunicolor, T. roseocarpum, T. rostochiensis, T. rubicundum, T. scanicum, T. taeniatum, T. tanyolobum, T. tenuilobum, T. tortilobum und T. zeisticum. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Taraxacum sect. Palustria | (H. Lindb.) Dahlst. | Sumpf-Löwenzahn (Artengruppe) | 7433 | Sektion | X | Zur Sektion gehören T. ancoriferum, T. austrinum, T. balticiforme, T. balticum, T. bavaricum, T. brandenburgicum, T. delanghei, T. dentatum, T. frisicum, T. gelricum, T. geminidentatum, T. germanicum, T. heleocharis, T. hollandicum, T. irrigatum, T. madidum, T. memorabile, T. multilepis, T. neoaellenii, T. palustre, T. paucilobum, T. pauckertianum, T. pollichii, T. subdolum, T. trilobifolium, T. turfosum, T. udum und T. vindobonense. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum sect. Ruderalia | Kirschner, H. Øllg. & Štepánek | Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe) | 7434 | Sektion | X | Zur Sektion gehören T. aberrans, T. acervatulum, T. acroglossum, T. acrolobum, T. acrophorum, T. acutangulum, T. acutifidum, T. acutifrons, T. aequilobum, T. aethiops, T. aganophytum, T. alatum, T. albertshoferi, T. altissimum, T. amaurolepis, T. amphilobum, T. amphorifrons, T. amplum, T. ancistrolobum, T. anemoomum, T. angulare, T. angustisquameum, T. arquitenens, T. atonolobum, T. atricapillum, T. atrox, T. aurosulum, T. baeckiiforme, T. blandidum, T. borgvallii, T. breitfeldii, T. brevisectoides, T. cacuminatum, T. calochroum, T. caloschistoides, T. caloschistum, T. campoduniense, T. caninum, T. canoviride, T. capillosum, T. chlorodes, T. chloroticum, T. christiansenii, T. chrysophaenum, T. clarum, T. coartatum, T. collarispinulosum, T. comtulum, T. concinnum, T. contractum, T. cophodon, T. cordatum, T. corpulentum, T. corynodes, T. crassum, T. crispifolium, T. croceiflorum, T. cumulatum, T. curtifrons, T. cyanolepis, T. debrayi, T. delectum, T. deltoidifrons, T. demotes, T. densilobum, T. diastematicum, T. dilaceratum, T. dilatatum, T. distantijugum, T. edmondsonianum, T. edytomum, T. ekmanii, T. elegantius, T. eudontum, T. eurylobum, T. exacutum, T. expallidiforme, T. expallidum, T. exsertiforme, T. exsertum, T. fagerstroemii, T. fasciatiforme, T. fasciatum, T. flavescens, T. flexile, T. floccosum, T. florstroemii, T. fulgidum, T. geminatum, T. gentile, T. gesticulans, T. gibberum, T. glaphyrum, T. glossocentrum, T. gustavianum, T. guttigestans, T. habile, T. haematicum, T. haraldii, T. heikkinenii, T. hemicyclum, T. hempelianum, T. hepaticum, T. homoschistum, T. horridifrons, T. huelphersianum, T. humile, T. idiomorphum, T. inarmatum, T. incisum, T. infuscatum, T. ingens, T. inops, T. insigne, T. insuetum, T. involucratum, T. intermedium, T. interveniens, T. intumescens, T. jugiferum, T. karwendelense, T. kjellmanii, T. klingstedtii, T. lacerifolium, T. laciniosifrons, T. laciniosum, T. lacinulatum, T. laeticolor, T. lagerkrantzii, T. lanceolatisquameum, T. latens, T. laticordatum, T. latisectum, T. latissimum, T. leptodon, T. leptoglotte, T. leptoscelum, T. leucopodum, T. linguatum, T. lingulatum, T. longifrons, T. longisquameum, T. lucidum, T. lunare, T. lundense, T. luteolum, T. luteoviride, T. macranthoides, T. macrolobum, T. maculatum, T. melanthoides, T. mimulum, T. moldavicum, T. mucronatum, T. necessarium, T. nitidum, T. nothum, T. obliquilobum, T. oblongatum, T. obtusifrons, T. obtusulum, T. ochrochlorum, T. ohlsenii, T. oinopolepis, T. oinopopodum, T. oligolobatum, T. olitorium, T. opertum, T. opulentiforme, T. ostenfeldii, T. ottonis, T. oxyrhinum, T. pachylobum, T. pallescens, T. pallescentiforme, T. pallidipes, T. pallidulum, T. pannucium, T. pannulatiforme, T. pannulatum, T. panoplum, T. paradoxachrum, T. paucijugum, T. pectinatiforme, T. perangustum, T. pervalidum, T. petterssonii, T. phaeochlorum, T. piceatum, T. piceipictum, T. pittochromatum, T. planoides, T. planum, T. plicatiangulatum, T. plicatifrons, T. polyodon, T. porrigens, T. praecox, T. praeradians, T. praestabile, T. prasinum, T. privum, T. procerisquameum, T. procerum, T. proclinatum, T. pseudelongatum, T. pseudohabile, T. pseudoretroflexum, T. pulcherrimum, T. pulchrifolium, T. pulverulentum, T. purpureum, T. pycnolobum, T. quadrangulum, T. recessum, T. recurvum, T. remanentilobum, T. retroflexum, T. rhamphodes, T. rhodopodum, T. roseopes, T. rubrisquameum, T. ruptifolium, T. rutilum, T. sagittipotens, T. sahlinii, T. saxenii, T. saxonicum, T. scotiniforme, T. scotinum, T. selenoides, T. sellandii, T. semicurvatum, T. semiglobosum, T. semilunare, T. sertatum, T. severum, T. sinuatum, T. speciosiflorum, T. sphenolobum, T. staturale, T. stenoglossum, T. stereodes, T. subborgvallii, T. subcanescens, T. subdahlstedtii, T. subgentiliforme, T. sublaeticolor, T. subleucopodum, T. sublongisquameum, T. subpraticola, T. subsaxenii, T. subundulatum, T. subxanthostigma, T. sundbergii, T. symphorilobum, T. tenebricans, T. tenuipetiolatum, T. theodori, T. trigonum, T. trilobatum, T. tropaeatum, T. tumentilobum, T. turgidum, T. undulatiflorum, T. undulatiforme, T. undulatum, T. unguifrons, T. uniforme, T. urbicola, T. valens, T. vanum, T. vastisectum, T. verticosum, T. violaceinervosum, T. violaceipetiolatum, T. virellum, T. wiinstedtii, T. xanthostigma und T. zelotes. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus sect. Corylifolii | Lindl. | Haselblatt-Brombeeren | 11465 | Sektion | X | Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Oenothera-glazioviana-Gruppe | Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe) | 29224 | Gruppe | E | Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Oenothera-parviflora-Gruppe | Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe) | 15328 | Gruppe | E | Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gymnadenia conopsea s. l. | (L.) R. Br. | Große Händelwurz (i. w. S.) | 2741 | Species | X | 3 | Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Arabidopsis arenosa | (L.) Lawalrée | Sand-Schmalwand | 32182 | Species | X | Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus polyanthemos s. l. | L. | 14711 | Species | X | Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia lathyris | L. | Spring-Wolfsmilch | 2273 | Species | E | Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Castanea sativa | Mill. | Ess-Kastanie | 1323 | Species | K | Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vicia cracca agg. | 6301 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Veronica austriaca agg. | 6237 | Aggregat | Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium. | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Vicia sativa agg. | 6328 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Symphyotrichum novi-belgii agg. | Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe) | 32552 | Aggregat | E | Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Symphytum asperum agg. | 5819 | Aggregat | E | Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Sorbus aria agg. | 5696 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005). | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Senecio aquaticus agg. | Wasser-Greiskraut (Artengruppe) | 5468 | Aggregat | Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Sagina apetala agg. | Wimper-Mastkraut (Artengruppe) | 5120 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören S. apetala und S. micropetala. Im Gegensatz zu S. micropetala, die in Zunahme begriffen ist und meist in Siedlungen auftritt, ist S. apetala, die ihren Schwerpunkt in Nanocyperion-Gesellschaften hat, in fast allen Regionen deutlich seltener und offenbar im Rückgang. Die beiden Arten wurden in vielen Regionen nicht konsequent unterschieden, so dass nur eine Aggregatskarte publiziert wird. Die taxonomische Abgrenzung und die Rangstufe bedürfen noch der Klärung; möglicherweise ist der Artrang zu hoch gegriffen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rosa rubiginosa agg. | 10855 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rosa dumalis agg. | 26689 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rosa caesia agg. | 26688 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ranunculus aquatilis agg. | Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe) | 4697 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla collina agg. | Hügel-Fingerkraut (Artengruppe) | 4497 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa pratensis agg. | 4366 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ornithogalum umbellatum agg. | Dolden-Milchstern (Artengruppe) | 4013 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Nasturtium officinale agg. | Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe) | 3834 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Medicago sativa agg. | 3616 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Festuca rubra agg. | Rot-Schwingel (Artengruppe) | 2417 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Festuca ovina agg. | 2385 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Eleocharis palustris agg. | Echte Sumpfsimse (Artengruppe) | 2087 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia esula agg. | 2263 | Aggregat | Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata. | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Symphytum officinale agg. | Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe) | 5823 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Galeobdolon luteum agg. | 29115 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza maculata agg. | Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe) | 1852 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diphasiastrum complanatum agg. | 20015 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Carex vulpina agg. | 1301 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cerastium pumilum agg. | Zwerg-Hornkraut (Artengruppe) | 1460 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex muricata agg. | 1249 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cardamine pratensis agg. | Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe) | 1105 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex flava agg. | 1219 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Centaurea jacea agg. | Wiesen-Flockenblume (Artengruppe) | 24981 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Callitriche palustris agg. | Sumpf-Wasserstern (Artengruppe) | 999 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Centaurea paniculata agg. | Rispen-Flockenblume (Artengruppe) | 1376 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch). | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Camelina sativa agg. | Saat-Leindotter (Artengruppe) | 1016 | Aggregat | X | 0a | Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Barbarea vulgaris s. l. | R. Br. | Echte Winterkresse | 804 | Aggregat | Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados | Dünnstängliges Sandkraut | 29663 | Subspecies | X | Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aconitum napellus agg. | 24977 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Arabis hirsuta agg. | 521 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Amaranthus blitum agg. | Aufsteigender Amarant (Artengruppe) | 26642 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla vulgaris agg. | 209 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ranunculus auricomus agg. | Gold-Hahnenfuß (Artengruppe) | 4709 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erigeron acris s. l. | L. | Scharfes Berufkraut (i. w. S.) | 2167 | Species | X | Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus sect. Rubus | Echte Brombeeren | 11351 | Sektion | X | Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthyllis vulneraria s. l. | L. | Gewöhnlicher Wundklee | 477 | Species | X | V | Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Oenothera-biennis-Gruppe | Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe) | 15325 | Gruppe | E | Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bolboschoenus maritimus agg. | Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe) | 26149 | Aggregat | X | Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pseudotsuga menziesii | (Mirb.) Franco | Grüne Douglasie | 6528 | Species | U | Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Utricularia vulgaris agg. | Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe) | 6155 | Aggregat | X | Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum hyemale | L. | Winter-Schachtelhalm | 2144 | Species | X | Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Iris sibirica | L. | Sibirische Schwertlilie | 3101 | Species | X | Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Molinia caerulea agg. | Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe) | 3756 | Aggregat | X | Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Portulaca oleracea | L. | Gemüse-Portulak | 4453 | Species | E | Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cerastium semidecandrum | L. | Fünfmänniges Hornkraut | 1463 | Species | X | Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sedum acre | L. | Scharfer Mauerpfeffer | 5413 | Species | X | Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sedum sexangulare | L. | Milder Mauerpfeffer | 5437 | Species | X | Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica hederifolia agg. | Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe) | 6257 | Aggregat | X | Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton pusillus agg. | Zwerg-Laichkraut (Artengruppe) | 4480 | Aggregat | X | Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Iva xanthiifolia | Nutt. | Spitzkletten-Rispenkraut | 3116 | Species | E | Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton pusillus | L. | 4482 | Species | X | G | Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica | Wald-Vergissmeinnicht | 29064 | Subspecies | X | Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia sativa s. str. | L. | 6334 | Species | U | Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polemonium caeruleum | L. | Blaue Himmelsleiter | 4379 | Species | X | Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ribes nigrum | L. | Schwarze Johannisbeere | 4848 | Species | X | Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Telekia speciosa | (Schreb.) Baumg. | Gewöhnliche Telekie | 5873 | Species | E | Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa spinosissima | L. | Pimpinell-Rose | 23649 | Species | X | R | Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Crataegus laevigata s. l. | (Poir.) DC. | Zweigriffliger Weißdorn | 1701 | Species | X | Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Nymphoides peltata | (S. G. Gmel.) Kuntze | Gewöhnliche Seekanne | 3861 | Species | X | 0a | Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Thalictrum aquilegiifolium | L. | Akelei-Wiesenraute | 5893 | Species | X | Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron acris s. str. | L. | 29646 | Species | X | Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunus serotina | Ehrh. | Späte Trauben-Kirsche | 4596 | Species | E | Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Quercus rubra | L. | Rot-Eiche | 4686 | Species | E | Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa villosa | L. | 4913 | Species | X | R | Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sorbus latifolia agg. | Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe) | 26801 | Aggregat | X | Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eragrostis albensis | H. Scholz | Elbe-Liebesgras | 13117 | Species | E | Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola montana | L. | Berg-Veilchen | 24547 | Species | X | Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taxus baccata | L. | Gewöhnliche Eibe | 5871 | Species | X | Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chenopodium striatiforme | Murr | Kleinblättriger Gänsefuß | 21261 | Species | X | Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides | (Boreau) Ahlfv. | 23511 | Subspecies | X | Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus | (W. Koch & H. E. Hess) Baltisb. | 23512 | Subspecies | X | Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla subarenaria | Borbás ex Zimmeter | 50084 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Populus canadensis | Moench | 50080 | Species | E | Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Papaver confine | Jord. | 6902 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Papaver lecoqii | Lamotte | 4113 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Mentha rotundifolia | (L.) Huds. | 50070 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Myosotis nemorosa | Besser | 3789 | Species | X | V | Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Mentha villosa | Huds. | 3681 | Species | E | Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |