Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vaccaria hispanica | (Mill.) Rauschert | Saat-Kuhnelke | 6158 | Species | 0b | Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Turgenia latifolia | (L.) Hoffm. | Breitblättrige Turgenie | 6124 | Species | X | 0b | Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Symphytum uplandicum | Nyman | Futter-Beinwell | 5821 | Species | E | Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chenopodium bonus-henricus | L. | Guter Heinrich | 1521 | Species | X | 1 | Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Myosotis stricta | Link ex Roem. & Schult. | Sand-Vergissmeinnicht | 3804 | Species | X | 3 | Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Elodea canadensis | Michx. | Kanadische Wasserpest | 2098 | Species | E | Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium bauhini | Schult. | Bauhin-Habichtskraut | 2859 | Species | X | Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tilia cordata | Mill. | Winter-Linde | 5968 | Species | X | R | Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Acer negundo | L. | Eschen-Ahorn | 8 | Species | E | Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer campestre | L. | Feld-Ahorn | 6 | Species | X | Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bolboschoenus planiculmis | (F. Schmidt) T. V. Egorova | Flachfrüchtige Strandsimse | 32220 | Species | X | 0a | Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Najas flexilis | (Willd.) Rostk. & W. L. E. Schmidt | Biegsames Nixkraut | 3816 | Species | X | Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium glomeratum | Froel. | Geknäueltköpfiges Habichtskraut | 30802 | Species | X | Im Flach- und Hügelland breitet sich die Art in letzter Zeit an ruderalen Standorten aus. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Daphne laureola subsp. laureola | Lorbeer-Seidelbast | 29693 | Subspecies | X | Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Sherardia arvensis | L. | Ackerröte | 5569 | Species | X | 3 | Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Hieracium sabaudum | L. | Savoyer Habichtskraut | 2930 | Species | X | Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erica tetralix | L. | Glocken-Heide | 2165 | Species | X | 1 | Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cardamine flexuosa | With. | Wald-Schaumkraut | 1098 | Species | X | Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thymus praecox subsp. clivorum | (Lyka) Domin | Klippen-Thymian | 13244 | Subspecies | X | Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Goodyera repens | (L.) R. Br. | Kriechendes Netzblatt | 2736 | Species | X | 1 | Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Carduus crispus | L. | Krause Distel | 1126 | Species | X | Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Galinsoga parviflora | Cav. | Kleinblütiges Franzosenkraut | 2530 | Species | E | Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium oleraceum | L. | Gemüse-Lauch | 300 | Species | X | In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chaerophyllum aureum | L. | Gold-Kälberkropf | 1487 | Species | X | R | In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria | Mauerraute | 676 | Subspecies | X | V | In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes | L. | Braunstieliger Streifenfarn | 679 | Species | X | In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium flagellare | Willd. | Ausläuferreiches Habichtskraut | 2880 | Species | X | In den westlichen Bundesländern tritt die Art neuerdings als vermutlich fixierte Zwischenart an Sekundärstandorten auf und bildet dort oft schnell Massenpopulationen. Im Raum Regensburg ist die Art fixiert und bildet reichlich Samen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ribes alpinum | L. | Alpen-Johannisbeere | 4847 | Species | X | V | In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cardamine hirsuta | L. | Viermänniges Schaumkraut | 1100 | Species | X | In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Juncus bulbosus | L. | Zwiebel-Binse | 3144 | Species | X | In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus fluitans | Lam. | Flutender Wasser-Hahnenfuß | 4729 | Species | X | 0c | In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Platanthera bifolia s. l. | (L.) Rich. | Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.) | 4338 | Species | X | 3 | In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Potamogeton trichoides | Cham. & Schltdl. | Haarblättriges Laichkraut | 4484 | Species | X | 2 | In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Veronica opaca | Fr. | Glanzloser Ehrenpreis | 6266 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica polita | Fr. | Glanz-Ehrenpreis | 6272 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla heptaphylla | L. | Rötliches Fingerkraut | 4517 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Lonicera xylosteum | L. | Rote Heckenkirsche | 3500 | Species | X | In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aquilegia vulgaris s. str. | L. | Gewöhnliche Akelei | 510 | Species | X | In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chaenorhinum minus subsp. minus | Kleiner Orant | 29035 | Subspecies | X | In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium schultesii | F. W. Schultz | 2934 | Species | X | 2 | Infolge Rückgangs der Elternart H. lactucella sind auch die Nachweise der wohl immer nur rezent sich gelegentlich bildenden Zwischenart stark zurückgegangen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium piloselloides | Vill. | Florentiner Habichtskraut | 2924 | Species | X | In Hessen wurde die Art vermutlich zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alnus incana subsp. incana | Grau-Erle | 29656 | Subspecies | X | In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex pendula | Huds. | Hänge-Segge | 1271 | Species | X | In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Centaurea nigra s. l. | L. | Schwarze Flockenblume | 26577 | Species | X | In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Senecio inaequidens | DC. | Schmalblättriges Greiskraut | 6513 | Species | E | Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sparganium erectum s. l. | L. | Ästiger Igelkolben | 5716 | Species | X | Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Filago neglecta | (Soy.-Will.) DC. | Verkanntes Filzkraut | 2452 | Species | X | 0a | Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Androsace maxima | L. | Riesen-Mannsschild | 422 | Species | X | Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carum verticillatum | (L.) W. D. J. Koch | Quirl-Kümmel | 1322 | Species | X | Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Camelina alyssum | (Mill.) Thell. | Gezähnter Leindotter | 1017 | Species | X | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cuscuta epilinum | Weihe | Flachs-Seide | 1778 | Species | X | 0a | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Lolium remotum | Schrank | Lein-Lolch | 3489 | Species | X | 0a | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Silene linicola | C. C. Gmel. | Flachs-Leimkraut | 5599 | Species | X | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Filago gallica | L. | Französisches Filzkraut | 2450 | Species | X | 0b | Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Spergularia segetalis | (L.) G. Don | Saat-Schuppenmiere | 5737 | Species | X | Letzter Nachweis 1960, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Polycnemum verrucosum | Láng | Warzen-Knorpelkraut | 4384 | Species | X | Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Möglicherweise war die Art dort nicht indigen, sondern eingeschleppt und nur vorübergehend präsent (Buttler & Hand 2008a). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Armeria arenaria | (Pers.) Schult. | Wegerich-Grasnelke | 20578 | Species | Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland verschollen (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asperula arvensis | L. | Acker-Meier | 642 | Species | X | 0b | Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Centaurea thuillieri | Dostál ex J. Duvign. & Lambinon | 15138 | Species | X | Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Narcissus poeticus s. str. | L. | Weiße Narzisse | 3825 | Species | E | Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla anglica subsp. anglica | Englisches Fingerkraut | 29757 | Subspecies | X | Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium polymastix | Peter | 10513 | Species | X | Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium prussicum | Nägeli & Peter | Preußisches Habichtskraut | 25649 | Species | X | Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. prussicum in letzter Zeit häufiger geworden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bromus inermis | Leyss. | Wehrlose Trespe | 903 | Species | X | Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link | auct. | 6605 | Species | Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asplenium fontanum | (L.) Bernh. | Jura-Streifenfarn | 671 | Species | X | 0c | Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Hypericum maculatum s. str. | Crantz | 3031 | Species | X | Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa bulbosa | L. | Zwiebel-Rispengras | 4351 | Species | X | V | Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Mentha spicata agg. | Ähren-Minze (Artengruppe) | 3676 | Aggregat | X | Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunus avium | (L.) L. | Vogel-Kirsche | 4582 | Species | X | Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Molinia arundinacea | Schrank | Rohr-Pfeifengras | 3757 | Species | X | Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Calendula arvensis | L. | Acker-Ringelblume | 988 | Species | X | 0a | Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Xanthium strumarium s. str. | L. | Gewöhnliche Spitzklette | 6444 | Species | X | Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia | Quendel-Ehrenpreis | 6280 | Subspecies | X | Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla inclinata | Vill. | Graues Fingerkraut | 4519 | Species | X | Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vinca minor | L. | Kleines Immergrün | 6348 | Species | X | Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Nuphar lutea | (L.) Sm. | Große Teichrose | 3857 | Species | X | V | Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Bolboschoenus yagara | (Ohwi) Y. C. Yang & M. Zhan | Yagara-Strandsimse | 13877 | Species | X | Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Prunus laurocerasus | L. | 10800 | Species | U | Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex tatarica | L. | Tataren-Melde | 771 | Species | U | Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Centaurea timbalii | Martrin-Donos | 32608 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epipactis neglecta | (Kümpel) Kümpel | 32558 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Echinops exaltatus | Schrad. | 2058 | Species | E | Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Galeobdolon montanum | (Pers.) Rchb. | 20027 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Galeobdolon luteum | Huds. | 20026 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Mentha villosa | Huds. | 3681 | Species | E | Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Myosotis nemorosa | Besser | 3789 | Species | X | V | Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Mentha rotundifolia | (L.) Huds. | 50070 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Papaver lecoqii | Lamotte | 4113 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Papaver confine | Jord. | 6902 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Populus canadensis | Moench | 50080 | Species | E | Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla subarenaria | Borbás ex Zimmeter | 50084 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus | (W. Koch & H. E. Hess) Baltisb. | 23512 | Subspecies | X | Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides | (Boreau) Ahlfv. | 23511 | Subspecies | X | Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium striatiforme | Murr | Kleinblättriger Gänsefuß | 21261 | Species | X | Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taxus baccata | L. | Gewöhnliche Eibe | 5871 | Species | X | Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola montana | L. | Berg-Veilchen | 24547 | Species | X | Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eragrostis albensis | H. Scholz | Elbe-Liebesgras | 13117 | Species | E | Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sorbus latifolia agg. | Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe) | 26801 | Aggregat | X | Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rosa villosa | L. | 4913 | Species | X | R | Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |