Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Adonis annua
L.77SpeciesU
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen80SpeciesX
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut81SpeciesX
Aegilops cylindrica
Host82SpeciesU
Aegilops geniculata
Roth83SpeciesU
Aegopodium podagraria
L.Gewöhnlicher Giersch87SpeciesX
Aesculus hippocastanum
L.Gewöhnliche Rosskastanie89SpeciesU
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig102SpeciesX
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes30135SpeciesU
Agrostemma githago
L.Korn-Rade116SpeciesX
1
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras121SpeciesX
V
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras20178SpeciesX
Agrostis castellana
Boiss. & Reut.123SpeciesE
Agrostis exarata
10021SpeciesU
Agrostis gigantea
Roth128SpeciesX
Agrostis scabra
Willd.125SpeciesU
Agrostis vinealis
Schreb.Schmalrispiges Straußgras20684SpeciesX
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele136SpeciesX
3
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel138SpeciesX
3
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel140SpeciesX
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel141SpeciesX
Alcea rosea
L.143SpeciesU
Alchemilla filicaulis
BuserFadenstängel-Frauenmantel227SpeciesX
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel235SpeciesX
V
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel195SpeciesX
3
Alchemilla heteropoda
Buser32614Species
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner26139SpeciesX
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel20278SpeciesX
Alchemilla mollis
(Buser) Rothm.200SpeciesE
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel245SpeciesX
V
Alchemilla plicata
BuserFalten-Frauenmantel198SpeciesX
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.252SpeciesX
Alchemilla subcrenata
BuserKerbzahn-Frauenmantel265SpeciesX
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel26467SpeciesX
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel273SpeciesX
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel276SpeciesX
R
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel277SpeciesX
G
Alisma plantago-aquatica s. str.
L.Gewöhnlicher Froschlöffel278SpeciesX
Alliaria petiolata
(M. Bieb.) Cavara & GrandeLauchhederich280SpeciesX
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch284SpeciesX
Allium carinatum
L.Gekielter Lauch287SpeciesX
Allium cepa
L.10030SpeciesK
Allium hollandicum
R. M. Fritsch33162SpeciesU
Allium oleraceum
L.Gemüse-Lauch300SpeciesX
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Allium paradoxum
(M. Bieb.) G. DonWunder-Lauch307SpeciesE
Allium sativum
L.7186SpeciesE
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch311SpeciesX
V
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch312SpeciesX
1
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch317SpeciesX
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Allium vineale s. l.
L.26922Species
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch11767SpeciesX
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle325SpeciesX
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz329SpeciesX
V
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz331SpeciesX
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz333SpeciesX
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz20342SpeciesX
1
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch339SpeciesX
1
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch340SpeciesX
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut345SpeciesX
1
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant357SpeciesE
Amaranthus blitoides
S. WatsonWestamerikanischer Amarant358SpeciesE
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Amaranthus blitum s. str.
L.15050SpeciesX
Amaranthus bouchonii
Thell.Bouchon-Amarant6589SpeciesE
Amaranthus caudatus
L.6590SpeciesU
Amaranthus cruentus s. str.
L.365SpeciesU
Amaranthus deflexus
L.Herabgebogener Amarant362SpeciesE
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Amaranthus emarginatus
Salzm. ex Uline & W. L. Bray6592SpeciesE
Amaranthus graecizans
L.Wilder Amarant363SpeciesU
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Amaranthus hypochondriacus s. str.
L.367SpeciesU
Amaranthus palmeri
S. Watson6594SpeciesU
Amaranthus powellii
S. WatsonGrünähriger Amarant368SpeciesE
Amaranthus retroflexus
L.Zurückgebogener Amarant370SpeciesE
Ambrosia artemisiifolia
L.Beifuß-Ambrosie371SpeciesE
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Ambrosia psilostachya
DC.Stauden-Ambrosie373SpeciesU
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie374SpeciesU
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne33663SpeciesX
3
Amelanchier lamarckii
F. G. Schroed.Kupfer-Felsenbirne375SpeciesE
Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin.
Amelanchier spicata
(Lam.) K. KochBesen-Felsenbirne377SpeciesE
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre380SpeciesU
Ammi visnaga
(L.) Lam.6600SpeciesU
Amorpha fruticosa
L.27272SpeciesU
Amsinckia lycopsoides
(Lehm.) Lehm.6601SpeciesU
Amsinckia micrantha
Suksd.32208SpeciesU
Anagallis × doerfleri
Ronniger50003SpeciesU
Anagallis foemina
Mill.Blauer Gauchheil396SpeciesX
Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden.
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil20404SpeciesX
3
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.398SpeciesU
Anarrhinum bellidifolium
(L.) Desf.Gänseblümchen-Lochschlund399SpeciesX
0a
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.15059SpeciesX
V
Anchusa azurea
Mill.Italienische Ochsenzunge403SpeciesU
Anchusa officinalis
L.Gebräuchliche Ochsenzunge407SpeciesX
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke409SpeciesX
0b
Androsace elongata
L.Langstieliger Mannsschild418SpeciesX
Androsace maxima
L.Riesen-Mannsschild422SpeciesX
Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Androsace septentrionalis
L.Nördlicher Mannsschild425SpeciesX
Anemone apennina
L.430SpeciesU
Anemone blanda
Schott & Kotschy26302SpeciesU
Anemone nemorosa
L.Busch-Windröschen435SpeciesX
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)