Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Morus alba
L.3770SpeciesU
Morus nigra
L.3771SpeciesU
Muscari armeniacum
Baker6884SpeciesE
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Muscari aucheri
(Boiss.) Baker33181SpeciesU
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel3775SpeciesX
0b
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel3776SpeciesX
1
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel22715SpeciesX
R
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Muscari spec.
32372SpeciesU
Mycelis muralis
(L.) Dumort.Gewöhnlicher Mauerlattich3781SpeciesX
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht6500SpeciesX
2b
Myosotis nemorosa
Besser3789SpeciesX
V
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Myosotis scorpioides
L.3791SpeciesX
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht3804SpeciesX
3
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen3806SpeciesX
3
Myricaria germanica
(L.) Desv.Rispelstrauch3808SpeciesX
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt3809SpeciesX
0b
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt3811SpeciesX
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt3812SpeciesX
1
Myrrhis odorata
(L.) Scop.Echte Süßdolde3813SpeciesX
Najas flexilis
(Willd.) Rostk. & W. L. E. SchmidtBiegsames Nixkraut3816SpeciesX
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Najas minor
All.Kleines Nixkraut3820SpeciesX
Narcissus × cyclazetta
Chater & Stace33581SpeciesU
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse3825SpeciesE
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Nardus stricta
L.Borstgras3832SpeciesX
V
Narthecium ossifragum
(L.) Huds.Moor-Ährenlilie3833SpeciesX
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse3835SpeciesX
Nasturtium officinale
R. Br.3836SpeciesX
V
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein3837SpeciesX
Neottia nidus-avis
(L.) Rich.Vogel-Nestwurz3840SpeciesX
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze3841SpeciesX
0a
Nepeta racemosa
Lam.27386SpeciesU
Neslia paniculata s. str.
(L.) Desv.Gewöhnlicher Finkensame15323SpeciesX
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere3848SpeciesE
Nicotiana rustica
L.6890SpeciesU
Nicotiana sylvestris
Spegazzini26428SpeciesU
Nicotiana tabacum
L.6891SpeciesU
Nigella damascena
L.3850SpeciesU
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut22787SpeciesX
Nonea erecta
Bernh.Braunes Mönchskraut32376SpeciesX
Nonea lutea
(Desr.) DC.6849SpeciesU
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
auct.6605Species
Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor.
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose3857SpeciesX
V
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose3860SpeciesX
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne3861SpeciesX
0a
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.3865SpeciesX
0a
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost3863SpeciesX
0a
Odontites vernus
(Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost3866SpeciesX
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Odontites vulgaris
Moench3867SpeciesX
V
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat3870SpeciesX
G
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat3873SpeciesX
1
Oenanthe lachenalii
C. C. Gmel.Wiesen-Pferdesaat3875SpeciesX
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat3876SpeciesX
3
Oenothera biennis s. str.
L.3880SpeciesE
Oenothera fallax s. str.
Renner27436SpeciesE
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski10671SpeciesE
Omphalodes scorpioides
(Haenke) SchrankWald-Gedenkemein3902SpeciesX
Omphalodes verna
Moench3903SpeciesE
Onobrychis viciifolia
Scop.Saat-Esparsette3912SpeciesE
Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen.
Ononis arvensis
L.3921SpeciesU
Ononis foetens
All.Stinkende Hauhechel22828SpeciesX
Ononis natrix
L.3916SpeciesX
Onosma arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Lotwurz3933SpeciesX
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge3949SpeciesX
3
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz3950SpeciesX
2
Ophrys apifera × holoserica
28188SpeciesU
Ophrys apifera × insectifera
31109SpeciesU
Ophrys araneola
Rchb.Kleine Spinnen-Ragwurz22847SpeciesX
Ophrys × devenensis
Rchb.f.10689SpeciesU
Ophrys holoserica × sphegodes
28180SpeciesU
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz3956SpeciesX
2
Opuntia humifusa
31112SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Orchis × angusticruris
Frachet ex Humnicki10693SpeciesU
Orchis anthropophora
(L.) All.Ohnhorn-Knabenkraut32133SpeciesX
Orchis anthropophora × militaris
28187SpeciesU
Orchis anthropophora × purpurea
28186SpeciesU
Orchis anthropophora × simia
28185SpeciesU
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut3979SpeciesX
Orchis militaris × purpurea
31118SpeciesU
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut3987SpeciesX
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut22898SpeciesX
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut3989SpeciesX
2b
Orchis tridentata
Scop.Dreizähniges Knabenkraut3991SpeciesX
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut3992SpeciesX
2b
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame4001SpeciesX
0b
Ornithogalum angustifolium
Boreau12028SpeciesX
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.4005SpeciesE
Ornithogalum nutans
L.4006SpeciesX
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.34601SpeciesX
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.4016SpeciesX
Ornithopus compressus
L.6895Species
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß4017SpeciesX
Ornithopus sativus
Brot.4018SpeciesE
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz4019SpeciesX
2
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz4021SpeciesX
Orobanche amethystea
Thuill.4023SpeciesX
0a
Orobanche arenaria
Borkh.Sand-Sommerwurz4024SpeciesX
Orobanche caryophyllacea
Sm.Gewöhnliche Sommerwurz4026SpeciesX
0c
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz4030SpeciesX
1
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)