Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel3265SpeciesX
Lamprocapnos spectabilis
(L.) Fukuhara32192SpeciesU
Larix decidua
Mill.3272SpeciesX
Larix kaempferi
(Lam.) Carrière6827SpeciesU
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut3280SpeciesX
Laserpitium siler
L.3284Species
Laser trilobum
(L.) Borkh.Gewöhnlicher Rosskümmel3273SpeciesX
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse3288SpeciesX
V
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse3295SpeciesX
3
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse3300SpeciesE
Lathyrus linifolius
(Reichard) BässlerBerg-Platterbse3301SpeciesX
Lathyrus niger
(L.) Bernh.3303SpeciesX
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse3304SpeciesX
3
Lathyrus odoratus
L.27281SpeciesU
Lathyrus pratensis
L.Wiesen-Platterbse3313SpeciesX
Lathyrus tuberosus
L.Knollen-Platterbse3318SpeciesX
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse3320SpeciesX
0a
Lavandula angustifolia
Mill.3322SpeciesU
Leersia oryzoides
(L.) Sw.Kleistogamer Queckenreis3329SpeciesX
3
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel3331SpeciesX
0b
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel3332SpeciesX
2b
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse3336SpeciesX
G
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse3337SpeciesX
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse26606SpeciesE
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse3339SpeciesX
2
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse6832SpeciesE
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Lens culinaris
Medik.6833SpeciesU
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse3364SpeciesX
Lepidium coronopus
(L.) Al-ShehbazGewöhnlicher Krähenfuß32171SpeciesX
0c
Lepidium densiflorum
Schrad.Dichtblütige Kresse3366SpeciesE
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß22435SpeciesE
Lepidium draba s. str.
L.34223SpeciesE
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse3367SpeciesX
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse3368SpeciesE
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse3369SpeciesX
R
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse3370SpeciesE
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Lepidium perfoliatum
L.3371SpeciesU
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse3372SpeciesX
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Lepidium sativum
L.6842SpeciesU
Lepyrodiclis holosteoides
(C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. & C. A. Mey.6803SpeciesU
Leucanthemum vulgare s. str.
(Vaillant) Lam.3387SpeciesX
Leucojum aestivum
L.3388SpeciesE
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume3389SpeciesX
Levisticum officinale
Koch25673SpeciesU
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen21630SpeciesX
0a
Ligustrum ovalifolium
10612SpeciesU
Ligustrum vulgare
L.Gewöhnlicher Liguster3398SpeciesX
Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein.
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie3399SpeciesX
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Lilium candidum
L.30172SpeciesU
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie3403SpeciesX
Limodorum abortivum
(L.) Sw.Violetter Dingel3404SpeciesX
1
Limonium gerberi
Soldano30168SpeciesU
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut3414SpeciesX
1
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut3416SpeciesX
0b
Linaria dalmatica
(L.) Mill.3419SpeciesU
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Linaria purpurea
(L.) Mill.6615SpeciesU
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut3423SpeciesX
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Linaria × sepium
Allman50061SpeciesU
Linaria simplex
(Willd.) DC.32365SpeciesU
Linaria supina
(L.) Chaz.3426SpeciesU
Linaria vulgaris
Mill.Gewöhnliches Leinkraut3433SpeciesX
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut3434SpeciesE
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut3435SpeciesX
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein3455SpeciesE
Linum catharticum
L.Purgier-Lein3441SpeciesX
V
Linum leonii
F. W. SchultzLothringer Lein3458SpeciesX
1
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein26993SpeciesX
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein3468SpeciesX
3
Linum usitatissimum
L.3470SpeciesU
Liparis loeselii
(L.) Rich.Sumpf-Glanzkraut3472SpeciesX
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt3474SpeciesX
V
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame3476SpeciesX
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling3478SpeciesX
Lobelia erinus
L.27346SpeciesU
Lobularia maritima
(L.) Desv.3481SpeciesU
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch3484SpeciesE
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch3485SpeciesX
Lolium remotum
SchrankLein-Lolch3489SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch3490SpeciesX
0b
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt3494SpeciesX
Lonicera nitida
10618SpeciesU
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt3499SpeciesX
Lonicera pileata
10620SpeciesU
Lonicera tatarica
L.6844SpeciesU
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche3500SpeciesX
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee3508SpeciesX
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse22516SpeciesX
2
Lotus pedunculatus
Cav.Sumpf-Hornklee22517SpeciesX
V
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.Schmalblatt-Hornklee3510SpeciesX
3
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut3517SpeciesX
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt3519SpeciesX
R
Lupinus albus
L.3520SpeciesU
Lupinus angustifolius
L.3521SpeciesU
Lupinus luteus
L.3522SpeciesU
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine3524SpeciesE
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut3525SpeciesX
Luzula × borreri
10629SpeciesU
Zeige Datensätze 1701 bis 1800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)