Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.29562SubspeciesX
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
50027SubspeciesU
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
29695SubspeciesX
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus
29696SubspeciesE
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse2089SubspeciesX
R
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
34360SubspeciesX
2b
Elymus hispidus subsp. hispidus
Graugrüne Quecke7198SubspeciesX
Elymus repens subsp. repens
27781SubspeciesX
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen29697SubspeciesX
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm29698SubspeciesX
Erigeron annuus subsp. annuus
2179SubspeciesE
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
(Fernald & Wiegand) Wagenitz2180SubspeciesE
Erigeron annuus subsp. strigosus
(Muhl. ex Willd.) Wagenitz2181Subspecies
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel34111SubspeciesX
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich29876SubspeciesX
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost29047SubspeciesX
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch29877SubspeciesX
Euphorbia dulcis subsp. purpurata
(Thuill.) Murr20022SubspeciesX
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch15203SubspeciesX
V
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch2289SubspeciesX
3
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
Steppen-Wolfsmilch29898SubspeciesX
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
13812SubspeciesX
G
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens33671SubspeciesX
3
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche26527SubspeciesX
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
2369SubspeciesX
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
30501SubspeciesX
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
27575SubspeciesX
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel6792SubspeciesX
R
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca rubra subsp. juncea
(Hack.) K. Richt.2423SubspeciesX
Festuca rubra subsp. rubra
2425SubspeciesX
Festuca rupicola subsp. rupicola
Furchen-Schwingel29050SubspeciesX
Festuca trichophylla subsp. trichophylla
Haarblättriger Schwingel13511SubspeciesX
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut29897SubspeciesX
1
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß2461SubspeciesX
Fragaria vesca subsp. vesca
34354SubspeciesX
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum29879SubspeciesX
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche29880SubspeciesX
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch29701SubspeciesX
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
26968SubspeciesX
2
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen29702SubspeciesX
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Galium album subsp. album
2550SubspeciesX
Galium album subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) KrendlBehaartes Weißes Labkraut2551SubspeciesX
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut29703SubspeciesX
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut29704SubspeciesX
0b
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Galium verum subsp. verum
24929SubspeciesX
Genista tinctoria subsp. tinctoria
24930SubspeciesX
V
Gentiana cruciata subsp. cruciata
Kreuz-Enzian29053SubspeciesX
0a
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian29705SubspeciesX
3
Geranium robertianum subsp. robertianum s. str.
24931SubspeciesX
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Storchschnabel34137SubspeciesX
Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert.
Glyceria maxima subsp. maxima
32597SubspeciesX
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
Sumpf-Ruhrkraut29707SubspeciesX
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
Ebensträußiges Gipskraut29708SubspeciesX
Hedera helix subsp. helix
Gewöhnlicher Efeu29709SubspeciesX
Da die Sippe aus Pflanzungen verwildert, ist das Indigenat der in der Karte als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht immer gesichert.
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
22126SubspeciesX
3
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen22127SubspeciesX
V
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
34209SubspeciesE
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume29710SubspeciesX
0b
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer29711SubspeciesX
R
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
7356SubspeciesX
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
2827SubspeciesX
Herniaria glabra subsp. glabra
Kahles Bruchkraut2833SubspeciesX
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
22150SubspeciesE
Hesperis matronalis subsp. matronalis
Gewöhnliche Nachtviole15248SubspeciesE
Hieracium glaucinum subsp. conjugatum
(Jord. ex Boreau) O. Bolòs & Vigo33755Subspecies
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras29712SubspeciesX
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre2977SubspeciesX
3
Hordeum murinum subsp. leporinum
(Link) Arcang.22183SubspeciesU
Hordeum murinum subsp. murinum
7160SubspeciesX
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue29472SubspeciesX
1
Hypericum perforatum subsp. perforatum
26983SubspeciesX
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut29714SubspeciesX
1
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume22219SubspeciesX
Inula salicina subsp. salicina
Weidenblättriger Alant29056SubspeciesX
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie28168SubspeciesX
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid29715SubspeciesX
2
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione29716SubspeciesX
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse29717SubspeciesX
Juncus articulatus subsp. articulatus
26984SubspeciesX
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
24933SubspeciesX
V
Juncus bulbosus subsp. kochii
(F. W. Schultz) Reichg.6821SubspeciesX
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen und Bremen ist methodisch bedingt, da in dem Länderprojekt alle Funde von J. bulbosus subsp. kochii dem höherrangigen Taxon J. bulbosus zugeordnet wurden.
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse29719SubspeciesX
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse29721SubspeciesX
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse29723SubspeciesX
0b
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder3170SubspeciesX
0c
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte29725SubspeciesX
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut29726SubspeciesX
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras6825SubspeciesX
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame29730SubspeciesX
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl27649SubspeciesX
Lapsana communis subsp. intermedia
(M. Bieb.) Hayek30207SubspeciesU
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)