Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen814SpeciesX
Berberis julianae
30423SpeciesU
Berberis thunbergii
DC.26130SpeciesU
Berberis verruculosa
30397SpeciesK
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch6638SpeciesU
Berteroa incana
(L.) DC.Graukresse819SpeciesE
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle821SpeciesX
V
Beta vulgaris s. l.
L.6641SpeciesK
Betula pendula
RothHänge-Birke829SpeciesX
Betula pendula × pubescens
30425SpeciesX
Betula pubescens
Ehrh.Moor-Birke830SpeciesX
Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig.
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn832SpeciesX
3
Bidens connata
Muhl. ex Willd.Verwachsenblättriger Zweizahn833SpeciesE
Bidens ferulifolia
DC.26313SpeciesU
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn834SpeciesE
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn835SpeciesX
2
Bifora radians
M. Bieb.Strahlen-Hohlsame839SpeciesE
Bistorta amplexicaulis
(D. Don) Greene20799SpeciesU
Blackstonia acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DominSpäter Bitterling846SpeciesX
Blackstonia perfoliata s. str.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling847SpeciesX
Blechnum spicant
(L.) RothRippenfarn848SpeciesX
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried849SpeciesX
1
Bolboschoenus laticarpus
Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.Breitfrüchtige Strandsimse32217SpeciesX
3
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Bolboschoenus maritimus s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse852SpeciesX
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse32220SpeciesX
0a
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Bolboschoenus yagara
(Ohwi) Y. C. Yang & M. ZhanYagara-Strandsimse13877SpeciesX
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Borago officinalis
L.853SpeciesU
Bothriochloa ischoemum
(L.) KengGewöhnliches Bartgras854SpeciesX
Botrychium lunaria
(L.) Sw.Mond-Rautenfarn856SpeciesX
2
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke863SpeciesX
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke864SpeciesX
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl869SpeciesU
Brassica juncea
(L.) Czern.Ruten-Kohl873SpeciesU
Brassica nigra
(L.) W. D. J. KochSenf-Kohl875SpeciesX
Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen.
Brassica oleracea
L.Gemüse-Kohl876SpeciesX
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Brassica rapa
L.877SpeciesX
Briza maxima
L.880SpeciesU
Bromus alopecuros
Poir.27634SpeciesU
Bromus arvensis
L.Acker-Trespe883SpeciesX
Bromus benekenii
(Lange) TrimenFrühe Wald-Trespe912SpeciesX
Bromus brachystachys
HornungKurzährige Trespe884SpeciesE
Bromus carinatus
Hook. & Arn.Kalifornische Trespe6664SpeciesE
Die Art breitet sich seit jüngerer Zeit in Deutschland aus; der Erstnachweis ist auf 1932 datiert (Jäger 2011).
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe11928SpeciesU
Bromus commutatus
Schrad.Verwechselte Trespe909Species
Bromus diandrus
Roth886SpeciesU
Bromus grossus
Desf. ex DC.Dicke Trespe917SpeciesX
0a
Bromus inermis
Leyss.Wehrlose Trespe903SpeciesX
Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte.
Bromus lanceolatus
Roth906SpeciesU
Bromus ramosus s. str.
Huds.913SpeciesX
Bromus sterilis
L.Taube Trespe920SpeciesX
Bromus tectorum
L.Dach-Trespe921SpeciesX
Bromus unioloides
(Willd.) Kunth27164SpeciesU
Brunnera macrophylla
(Adams) I. M. Johnst.6666SpeciesU
Bryonia dioica
Jacq.Rotbeerige Zaunrübe925SpeciesX
Buddleja davidii
Franch.Gewöhnlicher Sommerflieder926SpeciesE
Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab.
Buglossoides arvensis s. l.
(L.) I. M. Johnst.Acker-Rindszunge (i. w. S.)928SpeciesX
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.33628SpeciesX
3
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge931SpeciesX
3
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote934SpeciesE
Bunium bulbocastanum
L.Echter Knollenkümmel938SpeciesX
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge940SpeciesX
Bupleurum rotundifolium
L.Rundblättriges Hasenohr956SpeciesX
0a
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume960SpeciesX
V
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Buxus sempervirens
L.Buchsbaum961SpeciesX
Calamagrostis arundinacea
(L.) RothWald-Reitgras966SpeciesX
Calamagrostis phragmitoides
Hartm.Purpur-Reitgras969SpeciesX
Calamagrostis pseudophragmites
(Haller f.) KoelerUfer-Reitgras972SpeciesX
Calamagrostis stricta
(Timm) KoelerMoor-Reitgras973SpeciesX
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze20905SpeciesX
1
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze20906SpeciesX
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume988SpeciesX
0a
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume6673SpeciesU
Calepina irregularis
(Asso) Thell.Wendich989SpeciesE
Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind.
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz990SpeciesX
2b
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Callitriche cophocarpa
Sendtn.1001SpeciesX
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern1002SpeciesX
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern1003SpeciesX
R
Callitriche palustris
L.1004SpeciesX
Callitriche platycarpa
Kütz.1005SpeciesX
Callitriche stagnalis
Scop.1006SpeciesX
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut1007SpeciesX
Caltha palustris
L.Sumpf-Dotterblume1008SpeciesX
Calystegia pulchra
Brummitt & HeywoodSchöne Zaunwinde1011SpeciesE
Die Karte ist problembelastet. Zum einen können Vorkommen nicht erfasst worden sein, da die Art in nicht blühendem Zustand kaum zu erkennen, d. h. von C. sepium zu trennen ist. Zum anderen ist der Status der Vorkommen schwierig einzuschätzen, da gepflanzte, aber wuchernde Pflanzen schwierig von spontan aufgewachsenen zu unterscheiden sind.
Camelina alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter1017SpeciesX
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Camelina microcarpa
Andrz. ex DC.Kleinfrüchtiger Leindotter1020SpeciesX
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz1023SpeciesX
Campanula alliariifolia
Willd.1026SpeciesU
Campanula baumgartenii
BeckerLanzettblättrige Glockenblume1058SpeciesX
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume1034SpeciesX
0a
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume1043SpeciesX
Campanula medium
L.1045SpeciesU
Campanula patula
L.1047SpeciesX
Campanula portenschlagiana
30239SpeciesU
Campanula poscharskyana
Degen30238SpeciesU
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume1054SpeciesX
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume1055SpeciesX
Cannabis ruderalis
Janisch.1088Species
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel1091SpeciesX
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)