Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lepidium virginicum subsp. virginicum
29733SubspeciesE
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
29734SubspeciesX
Lunaria annua subsp. annua
29735SubspeciesE
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse29736SubspeciesX
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse29737SubspeciesX
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22532SubspeciesX
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse3534SubspeciesX
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
3549SubspeciesX
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke6846SubspeciesX
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp29473SubspeciesX
0c
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp29474SubspeciesX
2
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp3563SubspeciesX
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.6854SubspeciesU
Malva sylvestris subsp. sylvestris
7179SubspeciesX
Matricaria discoidea subsp. discoidea
29738SubspeciesE
Melica ciliata subsp. glauca
(F. W. Schultz) K. Richt.Blaugrünes Wimper-Perlgras13018SubspeciesX
R
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras29739SubspeciesX
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt3665SubspeciesX
Mentha longifolia subsp. longifolia
29740SubspeciesX
Mentha spicata subsp. spicata
10642SubspeciesE
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
13736SubspeciesX
1
Milium effusum subsp. effusum
13414SubspeciesX
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
(L.) Kerguélen32132SubspeciesX
2
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere22678SubspeciesX
0a
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Montia fontana subsp. amporitana
SennenMittleres Quellkraut3766SubspeciesX
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut3768SubspeciesX
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Myosotis arvensis subsp. arvensis
3783SubspeciesX
Myosotis arvensis subsp. umbrata
(Rouy) O. Schwarz3784SubspeciesX
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht29062SubspeciesX
3
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht29063SubspeciesX
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht29064SubspeciesX
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
(Curtis) Baker33207SubspeciesU
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze22775SubspeciesX
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel29770SubspeciesX
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.22786SubspeciesX
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose34148SubspeciesX
3
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette10685SubspeciesX
Ononis repens subsp. procurrens
(Wallr.) Bonnier & LayensKriechende Hauhechel3923SubspeciesX
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel3929SubspeciesX
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Onopordum acanthium subsp. acanthium
Gewöhnliche Eselsdistel29067SubspeciesX
Alteingebürgerte Vorkommen gibt es in vielen Gebieten kaum oder kaum noch. Die meisten aktuellen Bestände gehen aus jungen Verwilderungen aus Gärten hervor. Die Differenzierung des Status war aber kaum möglich und die Darstellung als einheimisch ist vielfach zu weit gegriffen. Aus Gärten können auch andere, ähnliche Arten verwildern, insbesondere O. bracteatum; diese wurden ggf. nicht von O. acanthium unterschieden.
Ophrys holoserica subsp. holoserica
29589SubspeciesX
V
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut3968SubspeciesX
0a
Orchis mascula subsp. mascula
3976SubspeciesX
V
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut3981SubspeciesX
2
Orchis palustris subsp. palustris
Sumpf-Knabenkraut29591SubspeciesX
Origanum vulgare subsp. vulgare
3998SubspeciesX
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern33669SubspeciesX
R
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz29765SubspeciesX
0b
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz29764SubspeciesX
0a
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün29068SubspeciesX
Oxalis corniculata subsp. corniculata
34020SubspeciesX
Paeonia officinalis subsp. officinalis
29887SubspeciesE
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Pastinaca sativa subsp. sativa
4137SubspeciesX
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak4139SubspeciesE
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut28150SubspeciesX
2
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel34150SubspeciesX
3
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri
(Opiz) SojákDonau-Ampfer-Knöterich13928SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
13933SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
(Danser) Soják13931SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve13950SubspeciesX
Petasites hybridus subsp. hybridus
Gewöhnliche Pestwurz29069SubspeciesX
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke29763SubspeciesX
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang34151SubspeciesX
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
29762SubspeciesX
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras29761SubspeciesX
Phragmites australis subsp. australis
Gewöhnliches Schilf7194SubspeciesX
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
24940SubspeciesX
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.23089SubspeciesX
Picris hieracioides subsp. hieracioides
6916SubspeciesX
Pimpinella major subsp. major
23108SubspeciesX
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
4300SubspeciesX
2
Plantago coronopus subsp. coronopus
23147SubspeciesX
Plantago major subsp. major
4323SubspeciesX
Plantago major subsp. winteri
(Wirtg.) W. Ludw.Salz-Breit-Wegerich4324SubspeciesX
0b
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich29759SubspeciesX
Platanthera fornicata subsp. fornicata
34215SubspeciesX
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras7161SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. collina
(Rchb.) Borbás6505SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
(Rchb.) Schübl. & G. MartensSpitzflügliges Kreuzblümchen4406SubspeciesX
Da die Unterart wahrscheinlich nicht immer unterschieden wurde, zeigt die Karte nicht die vollständige Verbreitung. Vor allem im mittleren Deutschland dürfte das Areal weniger aufgelockert sein.
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
4407SubspeciesX
Populus nigra subsp. nigra
10764SubspeciesX
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut29757SubspeciesX
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut34063SubspeciesX
Potentilla erecta subsp. erecta
29755SubspeciesX
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut29888SubspeciesX
V
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel4575SubspeciesX
3
Primula vulgaris subsp. vulgaris
29754SubspeciesX
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle29073SubspeciesX
R
Prunus cerasus subsp. acida
(Ehrh.) Schübl. & G. Martens24943SubspeciesE
Prunus domestica subsp. domestica
4589SubspeciesE
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens4590SubspeciesX
Prunus domestica subsp. syriaca
(Borkh.) Janch.31244SubspeciesU
Prunus padus subsp. padus
4595SubspeciesX
Pseudofumaria alba subsp. alba
29598SubspeciesE
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)