Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Symphytum officinale agg. | Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe) | 5823 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Utricularia vulgaris agg. | Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe) | 6155 | Aggregat | X | Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valeriana officinalis agg. | Arznei-Baldrian (Artengruppe) | 6177 | Aggregat | X | Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica austriaca agg. | 6237 | Aggregat | Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium. | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Veronica hederifolia agg. | Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe) | 6257 | Aggregat | X | Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia cracca agg. | 6301 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vicia sativa agg. | 6328 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |