Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse1966SpeciesX
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz32177SpeciesX
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp20017SpeciesX
R
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp20016SpeciesX
1
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp20018SpeciesX
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp20019SpeciesX
1
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp20020SpeciesX
Diplotaxis erucoides
(L.) DC.1976SpeciesU
Diplotaxis muralis
(L.) DC.Mauer-Doppelsame1977SpeciesE
Diplotaxis tenuifolia
(L.) DC.Schmalblättriger Doppelsame1978SpeciesE
Diplotaxis viminea
(L.) DC.Ruten-Doppelsame1979SpeciesE
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde1980SpeciesX
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde1981SpeciesX
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde1982SpeciesX
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde1983SpeciesE
Dittrichia graveolens
(L.) GreuterKlebalant21566SpeciesE
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Doronicum orientale
Hoffm.1994SpeciesU
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz1995SpeciesX
Doronicum × willdenowii
(Rouy) A. W. Hill10250SpeciesU
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus21561SpeciesX
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen2014SpeciesX
Draba praecox
Steven21583SpeciesX
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Draba verna s. str.
L.32168SpeciesX
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau2025SpeciesX
0a
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau2026SpeciesX
0b
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau2027SpeciesX
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau2028SpeciesX
1
Drymocallis rupestris
(L.) SojákSteinfingerkraut32198SpeciesX
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.2038SpeciesX
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn21594SpeciesX
Dryopteris borreri × filix-mas
33642SpeciesX
Dryopteris carthusiana
(Vill.) H. P. FuchsDorniger Wurmfarn2032SpeciesX
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn2034SpeciesX
R
Dryopteris × deweveri
(J. T. Jansen) Jansen & Wacht.50029SpeciesU
Dryopteris dilatata
(Hoffm.) A. GrayBreitblättriger Wurmfarn2033SpeciesX
Dryopteris filix-mas s. str.
(L.) SchottGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)2037SpeciesX
Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert.
Dryopteris lacunosa
S. Jess., Zenner, Chr. Stark & BujnochLückiger Schuppen-Wurmfarn33109SpeciesX
Dryopteris pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn29565SpeciesX
Dryopteris remota
(Döll) DruceEntferntfiedriger Wurmfarn2039Species
Dryopteris × uliginosa
(A. Braun) Druce50031SpeciesU
Dysphania ambrosioides
(L.) Mosyakin & ClemantsDuft-Drüsengänsefuß32120SpeciesU
Dysphania botrys
(L.) Mosyakin & ClemantsKlebriger Drüsengänsefuß32119SpeciesE
Dysphania pumilio
(R. Br.) Mosyakin & ClemantsAustralischer Drüsengänsefuß32118SpeciesE
Echinochloa esculenta
(A. Braun) H. Scholz26587SpeciesU
Echinochloa muricata
(Michx. ex P. Beauv.) FernaldStachel-Hühnerhirse6763SpeciesE
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.2057SpeciesE
Echinops exaltatus
Schrad.2058SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus.
Echium plantagineum
L.2065SpeciesU
Echium vulgare
L.Gewöhnlicher Natternkopf2067SpeciesX
Egeria densa
Planch.2070SpeciesE
Elaeagnus angustifolia
L.2071SpeciesE
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel2073SpeciesX
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel2077SpeciesX
Elatine triandra
SchkuhrDreimänniges Tännel2078SpeciesX
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse2079SpeciesX
1
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.2088SpeciesX
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse2083SpeciesX
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse2086SpeciesX
1
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.2091SpeciesX
V
Eleocharis quinqueflora
(Hartmann) O. SchwarzWenigblütige Sumpfsimse2096SpeciesX
0a
Eleocharis vulgaris
Walters ex Á. Löve & D. Löve21622SpeciesX
Eleusine indica
(L.) J. Gaertn.2097SpeciesU
Elodea callitrichoides
(Rich.) Casp.Argentinische Wasserpest7329SpeciesE
Elodea canadensis
Michx.Kanadische Wasserpest2098SpeciesE
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Elymus arenosus
(Spenn.) ConertSand-Quecke27779SpeciesX
Elymus campestris
(Godr. & Gren.) KerguélenFeld-Quecke14926SpeciesX
Elymus caninus
(L.) L.Hunds-Quecke20145SpeciesX
Elymus drucei
(Stace) Lambinon32588SpeciesX
Elymus obtusiflorus
(DC.) ConertPontische Quecke27784SpeciesE
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen2113SpeciesX
Epilobium brachycarpum
C. PreslKurzfrüchtiges Weidenröschen11721SpeciesE
Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden.
Epilobium × brevipilum
10272SpeciesU
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen21642SpeciesE
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen2114SpeciesX
Epilobium collinum × lanceolatum
30823SpeciesU
Epilobium × decipiens
F. W. Schultz10277SpeciesU
Epilobium dodonaei
Vill.Rosmarin-Weidenröschen2115SpeciesX
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen2118SpeciesX
Epilobium lamyi
F. W. Schultz21648SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Epilobium lanceolatum
Sebast. & MauriLanzett-Weidenröschen2119SpeciesX
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen2120SpeciesX
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen2122SpeciesX
V
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium obscurum × palustre
30821SpeciesU
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen2123SpeciesX
V
Epilobium parviflorum
Schreb.Kleinblütiges Weidenröschen2124SpeciesX
Epilobium × subhirsutum
Gennaris10320SpeciesU
Epilobium tetragonum s. str.
L.21651SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epimedium alpinum
L.2129SpeciesE
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz2130SpeciesX
2
Epipactis bugacensis
Robatsch29567SpeciesX
Epipactis helleborine s. str.
(L.) CrantzBreitblättrige Ständelwurz2134SpeciesX
Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst.
Epipactis leptochila s. l.
(Godfery) Godfery2135Species
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz2138SpeciesX
V
Epipactis muelleri
GodferyMüller-Ständelwurz2136SpeciesX
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel32558SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Epipactis palustris
(L.) CrantzSumpf-Ständelwurz2139SpeciesX
3
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)