Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Epipactis purpurata
Sm.Violette Ständelwurz2140SpeciesX
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart2141SpeciesX
0b
Equisetum alsaticum
(H. P. Fuchs & Geissert) G. Phil.32146SpeciesX
Equisetum ascendens
Lubienski & Bennert33111SpeciesX
Equisetum fluviatile
L.Teich-Schachtelhalm2143SpeciesX
Equisetum geissertii
Lubienski & Bennert33112SpeciesX
Equisetum hyemale
L.Winter-Schachtelhalm2144SpeciesX
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm2145SpeciesX
Equisetum meridionale
(Milde) Chiov.50034SpeciesX
Equisetum moorei
NewmanMoore-Schachtelhalm2146SpeciesX
Equisetum palustre
L.Sumpf-Schachtelhalm2147SpeciesX
Equisetum pratense
Ehrh.Wiesen-Schachtelhalm2148SpeciesX
Equisetum ramosissimum
Desf.Ästiger Schachtelhalm2149SpeciesX
Equisetum sylvaticum
L.Wald-Schachtelhalm2150SpeciesX
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm2151SpeciesX
V
Equisetum trachyodon
(A. Braun) W. D. J. KochRauzähniger Schachtelhalm2152SpeciesX
Equisetum variegatum
Schleich. ex F. Weber & D. MohrBunter Schachtelhalm2153SpeciesX
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras13117SpeciesE
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Eragrostis curvula
(Schrad.) Nees6777SpeciesU
Eragrostis minor
HostKleines Liebesgras2155SpeciesE
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Eragrostis multicaulis
Steud.Japanisches Liebesgras26590SpeciesE
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.2156SpeciesE
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Eragrostis tef
(Zuccagni) Trotter6778SpeciesU
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling2157SpeciesE
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Erica tetralix
L.Glocken-Heide2165SpeciesX
1
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)2167SpeciesX
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Erigeron acris s. str.
L.29646SpeciesX
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Erigeron angulosus
GaudinKantiges Berufkraut21685SpeciesX
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut2178SpeciesE
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Erigeron bonariensis
L.21686SpeciesU
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut21687SpeciesE
Erigeron karvinskianus
10337SpeciesU
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut32583SpeciesX
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Erigeron sumatrensis
Retz.Weißliches Berufkraut32165SpeciesE
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras2190SpeciesX
2
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras2191SpeciesX
0a
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras2192SpeciesX
2b
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras2194SpeciesX
0b
Erodium moschatum
(L.) L'Hér.2204SpeciesU
Eruca sativa
Mill.Senfrauke2209SpeciesU
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke2210SpeciesX
2
Erucastrum nasturtiifolium
(Poir.) O. E. SchulzStumpfkantige Hundsrauke2212SpeciesX
Eryngium campestre
L.Feld-Mannstreu2216SpeciesX
Eryngium planum
L.Flachblättrige Mannstreu2219SpeciesX
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Erysimum cheiri
(L.) CrantzGoldlack2222SpeciesX
R
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Erysimum crepidifolium
Rchb.Bleicher Schöterich2223SpeciesX
Erysimum marschallianum
Andrz. ex M. Bieb.2229SpeciesX
Erysimum odoratum
Ehrh.Duft-Schöterich2234SpeciesX
Erysimum virgatum s. l.
Roth13707SpeciesX
Eschscholzia californica
Cham.6781SpeciesU
Euonymus europaeus
L.Europäisches Pfaffenhütchen2245SpeciesX
Euonymus fortunei
10343SpeciesU
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch2255SpeciesX
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch2266SpeciesX
V
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch2269SpeciesX
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch2271SpeciesX
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch2272SpeciesE
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch2273SpeciesE
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia lucida
Waldst. & Kit.Glanz-Wolfsmilch2274SpeciesX
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch2275SpeciesE
Euphorbia marginata
Pursh10344SpeciesU
Euphorbia myrsinites
10345SpeciesU
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch2281SpeciesX
Euphorbia peplus
L.Garten-Wolfsmilch2286SpeciesX
Euphorbia prostrata
Aiton2291SpeciesE
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch2304SpeciesX
V
Euphorbia virgata
Waldst. & Kit.Ruten-Wolfsmilch2265SpeciesX
Die Karte könnte noch einige Nachweise von verkannter E. pseudovirgata enthalten, auch wenn viele der Falschmeldungen inzwischen bereinigt wurden.
Euphorbia virgultosa
Klokov35242SpeciesE
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost2321SpeciesX
Euphrasia micrantha
Rchb.Schlanker Augentrost2327SpeciesX
Euphrasia officinalis s. l.
L.Echter Augentrost13816Species
Euphrasia pectinata
Ten.2347Species
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Fagopyrum esculentum
Moench2355SpeciesU
Fagopyrum tataricum
(L.) Gaertn.2356Species
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre2358SpeciesX
3
Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub10841SpeciesU
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey10843SpeciesE
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia × convolvuloides
10350SpeciesU
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich2359SpeciesX
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich2360SpeciesX
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.21796SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich21797SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel2364SpeciesX
Festuca arundinacea × Lolium perenne
31694SpeciesU
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel26591SpeciesX
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel32191SpeciesX
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel2391SpeciesX
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel21824SpeciesX
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel2376SpeciesX
Festuca heteromalla
Pourr.7346SpeciesX
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel2394SpeciesX
R
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel2396SpeciesX
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Festuca patzkei
Markgr.-Dann.Patzke-Schwingel6794SpeciesX
Festuca pratensis s. str.
Huds.15210SpeciesX
Festuca pulchra
SchurFalscher Schaf-Schwingel13523SpeciesX
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel33506SpeciesX
Festuca rubra
L.2421SpeciesX
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor35253SpeciesX
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)