Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rosa pseudoscabriuscula
(R. Keller) Henker & G. Schulze7386SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Poa humilis
Ehrh. ex Hoffm.Bläuliches Wiesen-Rispengras7372SpeciesX
Die Art ist nur regional einheimisch, z. B. in verschiedenen Wiesentypen, ansonsten verbreitet bis häufig (und sich ausbreitend?) z. B. an Straßenrändern (oft mit Puccinellia distans), auf Wegen und Parkplätzen. Sie wird stellenweise eventuell auch durch Wiesenansaaten eingebracht. Die großen Lücken in der Karte sind teilweise auf mangelnde Unterscheidung von Poa pratensis zurückzuführen, insbesondere in Schleswig-Holstein und Brandenburg, was die markanten scheinbaren Arealgrenzen nahelegen.
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
7356SubspeciesX
Galium palustre s. str.
L.7350SpeciesX
Festuca heteromalla
Pourr.7346SpeciesX
Elodea callitrichoides
(Rich.) Casp.Argentinische Wasserpest7329SpeciesE
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf7321SubspeciesX
1
Camelina sativa subsp. zingeri
(Mirek) Smejkal7309SubspeciesX
Ballota nigra subsp. meridionalis
(Bég.) Bég.7307SubspeciesX
3
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
(Christ) S. Jess.7305SubspeciesX
Spinacia oleracea
L.7246SpeciesU
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
(Bernh.) Chater722SubspeciesU
Viola arvensis subsp. arvensis
7208SubspeciesX
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Elymus hispidus subsp. hispidus
Graugrüne Quecke7198SubspeciesX
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Phragmites australis subsp. australis
Gewöhnliches Schilf7194SubspeciesX
Bromus secalinus subsp. secalinus
7192SubspeciesX
Bromus arvensis subsp. arvensis
7191SubspeciesX
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel7187SubspeciesX
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Allium sativum
L.7186SpeciesE
Malva sylvestris subsp. sylvestris
7179SubspeciesX
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
7178SubspeciesX
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn7177SubspeciesX
3
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge7162SubspeciesX
2b
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras7161SubspeciesX
Hordeum murinum subsp. murinum
7160SubspeciesX
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß7143SubspeciesX
G
Tragopogon pratensis s. l.
L.Wiesen-Bocksbart (i. w. S.)7141SpeciesX
Die Karte zeigt die Nachweise für T. pratensis s. str., T. orientalis und T. minor. Die beiden häufigsten Arten wurden nur unvollständig differenziert: Während auf T. orientalis recht zuverlässig geachtet wurde, wurde T. pratensis s. str. auch in einigen größeren Gebieten nicht von der Art im weiteren Sinne differenziert. Die seltenste der drei Arten, T. minor, wurde stärker beachtet, zumal sie leichter zu unterscheiden ist.
Astragalus danicus
Retz.Dänischer Tragant713SpeciesX
Hylotelephium maximum
(L.) Holub7126SpeciesX
Astragalus cicer
L.Kicher-Tragant712SpeciesX
R
Rubus gracilis
J. Presl & C. PreslHaarstänglige Brombeere7079SpeciesX
Rubus grabowskii
WeiheGrabowski-Brombeere7078SpeciesX
Rubus constrictus
Lefèvre & P. J. Müll.Zusammengezogene Brombeere7076SpeciesX
Die Art ist eine der ganz wenigen Rubus-Sippen, die nachweislich seltener geworden sind. Trotz der nur in Teilgebieten erfolgten Durchsuchung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beispielsweise in Niedersachsen und Sachsen deutlich mehr Vorkommen nachgewiesen als bei den neueren flächendeckenden Kartierungen.
Spiraea douglasii
Hook.7073SpeciesE
Viscum album subsp. album
Laubholz-Mistel7072SubspeciesX
Viola arvensis subsp. megalantha
Nauenb.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen7070SubspeciesX
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Vicia faba
L.7066SpeciesU
Tulipa gesneriana
L.7060SpeciesU
Trisetum flavescens subsp. flavescens
7058SubspeciesX
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
7053SubspeciesX
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
(Borbás) P. A. SchmidtBehaarter Arznei-Thymian7051SubspeciesX
R
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Spergula arvensis subsp. maxima
(Weihe) O. Schwarz7037SubspeciesX
Solanum cornutum
Lam.7019SpeciesU
Solanum carolinense
L.7018SpeciesU
Silene pendula
L.7015SpeciesU
Silene conoidea
L.7013SpeciesU
Setaria faberi
R. A. W. Herrm.7010SpeciesE
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut7009SubspeciesX
R
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Senecio ovatus subsp. ovatus
7007SubspeciesX
Actaea spicata
L.Christophskraut70SpeciesX
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
6999SubspeciesX
Sedum sarmentosum
Bunge6995SpeciesU
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern6991SpeciesX
Salix babylonica
L.6979SpeciesK
Rosa multiflora
Thunb.6973SpeciesU
Rosa lucida
Ehrh.6972SpeciesU
Ricinus communis
L.6963Species
Ribes aureum
Pursh6962SpeciesU
Ranunculus argoviensis
W. Koch6942SpeciesX
Pyrus communis
L.6936SpeciesX
Puschkinia scilloides
Adams6935SpeciesU
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach6933SpeciesU
Portulaca grandiflora
Hook.6925SpeciesU
Pistia stratiotes
L.6922SpeciesU
Pinus strobus
L.6921SpeciesE
Picris hieracioides subsp. hieracioides
6916SubspeciesX
Picea sitchensis
(Bong.) Carrière6914SpeciesU
Physalis philadelphica
Lam.6913SpeciesU
Physalis peruviana
L.6912SpeciesU
Parthenocissus tricuspidata
6905SpeciesU
Parentucellia viscosa
(L.) Caruel6904SpeciesU
Papaver confine
Jord.6902SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Acorus calamus
L.Kalmus69SpeciesE
Ornithopus compressus
L.6895Species
Nicotiana tabacum
L.6891SpeciesU
Nicotiana rustica
L.6890SpeciesU
Muscari armeniacum
Baker6884SpeciesE
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Miscanthus sacchariflorus
(Maxim.) Hack.6883SpeciesU
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.6854SubspeciesU
Aster amellus
L.Berg-Aster685SpeciesX
2
Nonea lutea
(Desr.) DC.6849SpeciesU
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke6846SubspeciesX
Lonicera tatarica
L.6844SpeciesU
Lepidium sativum
L.6842SpeciesU
Leontodon hispidus subsp. hispidus
6837SubspeciesX
Lens culinaris
Medik.6833SpeciesU
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse6832SpeciesE
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn683SpeciesX
0b
Larix kaempferi
(Lam.) Carrière6827SpeciesU
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras6825SubspeciesX
Juncus bulbosus subsp. kochii
(F. W. Schultz) Reichg.6821SubspeciesX
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen und Bremen ist methodisch bedingt, da in dem Länderprojekt alle Funde von J. bulbosus subsp. kochii dem höherrangigen Taxon J. bulbosus zugeordnet wurden.
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
682SubspeciesX
Ipomoea purpurea
Roth6816SpeciesU
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
D. E. Mey.681SubspeciesX
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxnummer. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typ. Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.