Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß27034SubspeciesX
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Scharte27048SubspeciesX
2b
Gladiolus palustris
GaudinSumpf-Siegwurz2706SpeciesX
Spergula arvensis subsp. arvensis
27060SubspeciesX
Glaucium corniculatum
(L.) RudolphRoter Hornmohn2707SpeciesX
Vitis vinifera s. str.
L.27079SpeciesX
Glaucium flavum
CrantzGelber Hornmohn2708SpeciesX
Potamogeton salicifolius
Wolfg.Weidenblättriges Laichkraut27088SpeciesX
Glaux maritima
L.Strand-Milchkraut2709SpeciesX
Glechoma hederacea
L.Gewöhnlicher Gundermann2711SpeciesX
Bromus unioloides
(Willd.) Kunth27164SpeciesU
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden27170SubspeciesX
0a
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Salix smithiana
Willd.27196SpeciesX
Glyceria declinata
Bréb.Blaugrüner Schwaden2720SpeciesX
Rheum rhabarbarum
L.27202SpeciesU
Chenopodium desiccatum
A. Nelson27205SpeciesU
Glyceria fluitans
(L.) R. Br.Flutender Schwaden2721SpeciesX
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Glyceria pedicellata
F. Towns.2723SpeciesX
Glyceria striata
(Lam.) Hitchc.2726SpeciesE
Malus pumila
Mill.27263SpeciesX
Amorpha fruticosa
L.27272SpeciesU
Lathyrus odoratus
L.27281SpeciesU
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel273SpeciesX
Helosciadium inundatum
(L.) W. D. J. KochUntergetauchter Sumpfschirm27303SpeciesX
Phlox paniculata
L.27318SpeciesU
Monarda didyma
L.27323SpeciesU
Thymus vulgaris
L.27324SpeciesU
Petunia × atkinsiana
D. Don ex Loud27326SpeciesU
Gnaphalium sylvaticum
L.Wald-Ruhrkraut2733SpeciesX
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
27342SubspeciesX
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Lobelia erinus
L.27346SpeciesU
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Cosmos bipinnatus
Cav.27359SpeciesU
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt2736SpeciesX
1
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Gaillardia × grandiflora
27364SpeciesU
Tagetes patula
L.27365SpeciesU
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Gratiola officinalis
L.Gottes-Gnadenkraut2738SpeciesX
Nepeta racemosa
Lam.27386SpeciesU
Groenlandia densa
(L.) Fourr.Dichtes Fischkraut2739SpeciesX
Rubus hostilis
P. J. Müll. & Wirtg.27393SpeciesX
Lathraea squamaria subsp. squamaria
27398SubspeciesX
Guizotia abyssinica
(L. f.) Cass.2740SpeciesU
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit nur zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)2741SpeciesX
3
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Oenothera fallax s. str.
Renner27436SpeciesE
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
27442SubspeciesX
Gymnadenia odoratissima
(L.) Rich.Duft-Händelwurz2745SpeciesX
0b
Gymnocarpium dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn2746SpeciesX
Gymnocarpium robertianum
(Hoffm.) NewmanRuprechtsfarn2747SpeciesX
1
Gypsophila muralis
L.Acker-Gipskraut2751SpeciesX
3
Rubus ambulans
Matzk.Wandernde Brombeere27519SpeciesX
Gypsophila paniculata
L.2752SpeciesE
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
27575SubspeciesX
Hammarbya paludosa
(L.) KuntzeSumpf-Weichwurz2758SpeciesX
0a
Pseudorchis albida subsp. albida
27581SubspeciesX
0b
Physostegia virginiana
(L.) Benth.27597SpeciesU
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel276SpeciesX
R
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus
(Borbás) Pénzes27601SubspeciesE
Bromus alopecuros
Poir.27634SpeciesU
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume27638SubspeciesX
3
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne27645SubspeciesX
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl27649SubspeciesX
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel277SpeciesX
G
Rubus scabrosus
P. J. Müll.27700SpeciesX
Rubus pericrispatus
Holub & Trávn.27701SpeciesX
Helianthemum apenninum
(L.) Mill.Apenninen-Sonnenröschen2772SpeciesX
Rubus speculatus
Matzk.27758SpeciesX
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose27769SubspeciesX
3
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
27770SubspeciesX
V
Taraxacum floccosum
Rail.27772SpeciesX
Taraxacum pauckertianum
HudziokPaukert-Löwenzahn27773SpeciesX
Elymus arenosus
(Spenn.) ConertSand-Quecke27779SpeciesX
Elymus repens subsp. repens
27781SubspeciesX
Elymus obtusiflorus
(DC.) ConertPontische Quecke27784SpeciesE
Alisma plantago-aquatica s. str.
L.Gewöhnlicher Froschlöffel278SpeciesX
Helianthus laetiflorus
Pers.2783SpeciesE
Helianthus tuberosus
L.Topinambur2785SpeciesE
Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Heliotropium europaeum
L.Europäische Sonnenwende2797SpeciesX
0b
Alliaria petiolata
(M. Bieb.) Cavara & GrandeLauchhederich280SpeciesX
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Helleborus foetidus
L.Stinkende Nieswurz2801SpeciesX
Helleborus niger
L.2803SpeciesX
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Stellaria nemorum s. str.
L.28112SpeciesX
Hemerocallis fulva
(L.) L.2813SpeciesE
Hepatica nobilis
Mill. ex Schreb.Gewöhnliches Leberblümchen2815SpeciesX
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut28150SubspeciesX
2
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie28168SubspeciesX
Ophrys holoserica × sphegodes
28180SpeciesU
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Orchis anthropophora × simia
28185SpeciesU
Orchis anthropophora × purpurea
28186SpeciesU
Orchis anthropophora × militaris
28187SpeciesU
Ophrys apifera × holoserica
28188SpeciesU
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
2827SubspeciesX
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis2829SpeciesX
Herniaria glabra subsp. glabra
Kahles Bruchkraut2833SubspeciesX
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch284SpeciesX
Hibiscus trionum
L.2848SpeciesU
Hieracium aurantiacum
L.Orangerotes Habichtskraut2856SpeciesX
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Zeige Datensätze 1101 bis 1200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)