Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche29752SubspeciesX
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Primula vulgaris subsp. vulgaris
29754SubspeciesX
Potentilla erecta subsp. erecta
29755SubspeciesX
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut29757SubspeciesX
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich29759SubspeciesX
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras29761SubspeciesX
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
29762SubspeciesX
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke29763SubspeciesX
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz29764SubspeciesX
0a
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz29765SubspeciesX
0b
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre2977SubspeciesX
3
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel29770SubspeciesX
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut29772SubspeciesX
0a
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide29773SubspeciesX
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei29775SubspeciesX
3
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut29776SubspeciesX
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel29778SubspeciesX
3
Seseli annuum subsp. annuum
Steppen-Sesel29780SubspeciesX
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
Pferde-Sesel29781SubspeciesX
Seseli montanum subsp. montanum
Berg-Sesel29782SubspeciesX
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Kalk-Blaugras29783SubspeciesX
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Acker-Senf29784SubspeciesX
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest29785SubspeciesX
2b
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest29786SubspeciesX
2b
Teucrium scordium subsp. scordium
Lauch-Gamander29787SubspeciesX
Thymus serpyllum subsp. serpyllum
29789SubspeciesX
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume29790SubspeciesX
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster29791SubspeciesE
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere29792SubspeciesX
0b
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen29793SubspeciesX
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis29795SubspeciesX
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis29796SubspeciesX
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen29797SubspeciesX
V
Salix caprea subsp. caprea
Sal-Weide29798SubspeciesX
Hordelymus europaeus
(L.) HarzWaldgerste2982SpeciesX
Bupleurum tenuissimum subsp. tenuissimum
Salz-Hasenohr29838SubspeciesX
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste2984SpeciesE
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch29867SubspeciesX
1
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge29870SubspeciesX
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf29874SubspeciesX
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel29875SubspeciesX
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich29876SubspeciesX
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch29877SubspeciesX
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum29879SubspeciesX
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche29880SubspeciesX
Paeonia officinalis subsp. officinalis
29887SubspeciesE
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut29888SubspeciesX
V
Scrophularia canina subsp. canina
Hunds-Braunwurz29889SubspeciesX
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne29890SubspeciesX
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian29891SubspeciesX
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne29896SubspeciesX
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut29897SubspeciesX
1
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
Steppen-Wolfsmilch29898SubspeciesX
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß29899SubspeciesX
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Hordeum secalinum
Schreb.Roggen-Gerste2991SpeciesX
2b
Galatella linosyris
(L.) Rchb. f.Gold-Steppenaster29912SpeciesX
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
(Hartm.) Buttler29922SubspeciesX
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse2993SpeciesX
Hottonia palustris
L.Wasserfeder2994SpeciesX
0a
Humulus lupulus
L.Gewöhnlicher Hopfen2997SpeciesX
Allium oleraceum
L.Gemüse-Lauch300SpeciesX
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss3005SpeciesX
1
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel3007SpeciesX
3
Hibiscus syriacus
L.30116SpeciesU
Hymenophyllum tunbrigense
(L.) Sm.Englischer Hautfarn3012SpeciesX
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes30135SpeciesU
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut3014SpeciesX
2
Mahonia bealii
30165SpeciesU
Limonium gerberi
Soldano30168SpeciesU
Lilium candidum
L.30172SpeciesU
Lapsana communis subsp. intermedia
(M. Bieb.) Hayek30207SubspeciesU
Hypericum elegans
Stephan ex Willd.Zierliches Hartheu3021SpeciesX
Hypericum elodes
L.Sumpf-Hartheu3022SpeciesX
Campanula poscharskyana
Degen30238SpeciesU
Campanula portenschlagiana
30239SpeciesU
Hypericum hirsutum
L.Behaartes Hartheu3024SpeciesX
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu3025SpeciesX
V
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)3027AggregatX
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Actinidia deliciosa
(A. Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson30288SpeciesK
Hypericum desetangsii
Lamotte3029SpeciesX
Die hybridogene Art wurde nur in einigen Projektgebieten von H. maculatum und H. dubium unterschieden oder auch mit H. perforatum verwechselt. Die Datenlage erlaubt daher nicht den Druck einer Karte.
Aralia elata
30296SpeciesU
Hypericum dubium
Leers3030SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von H. maculatum unterschieden, zumal sie oft nur im Unterartrang bewertet wurde.
Hypericum maculatum s. str.
Crantz3031SpeciesX
Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden.
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu3033SpeciesX
2
Anthemis arvensis × tinctoria
30369SpeciesX
Hypericum pulchrum
L.Schönes Hartheu3037SpeciesX
Aristolochia tomentosa
Sims30382SpeciesU
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
30391SubspeciesX
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
30393SubspeciesX
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
30394SubspeciesX
Berberis verruculosa
30397SpeciesK
Barbarea arcuata × vulgaris
30414SpeciesX
Hypericum tetrapterum
Fr.Flügel-Hartheu3042SpeciesX
Berberis julianae
30423SpeciesU
Betula pendula × pubescens
30425SpeciesX
Bromus hordeaceus subsp. longipedicellatus
Spalton30438SubspeciesX
Hypochaeris glabra
L.Kahles Ferkelkraut3044SpeciesX
Bromus racemosus subsp. racemosus
30440SubspeciesX
V
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 3113

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)