Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Scilla luciliae × siehei
30629SpeciesU
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut3064SpeciesX
Cirsium oleraceum × palustre
30647SpeciesX
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut3065SpeciesE
Cirsium acaulon × tuberosum
30650SpeciesU
Inula britannica
L.Wiesen-Alant3068SpeciesX
0b
Coronilla minima
L.30683Species
Cotoneaster multiflorus
Bunge30693SpeciesU
Allium paradoxum
(M. Bieb.) G. DonWunder-Lauch307SpeciesE
Crataegus persimilis
Sarg.30705SpeciesU
Cucurbita ficifolia
30715SpeciesU
Inula germanica
L.Deutscher Alant3072SpeciesX
Inula helenium
L.Echter Alant3074SpeciesE
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant3076SpeciesX
Dianthus giganteus
d'Urv.30773SpeciesE
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Hieracium glomeratum
Froel.Geknäueltköpfiges Habichtskraut30802SpeciesX
Im Flach- und Hügelland breitet sich die Art in letzter Zeit an ruderalen Standorten aus.
Epilobium obscurum × palustre
30821SpeciesU
Epilobium collinum × lanceolatum
30823SpeciesU
Iris germanica
L.3090SpeciesX
Geum rivale × urbanum
30927SpeciesU
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie3096SpeciesX
Jasminum nudiflorum
Lindl.30976SpeciesU
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie3099SpeciesE
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie3101SpeciesX
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
(Guss.) E. Zippel & F. Selvi31013SubspeciesX
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch311SpeciesX
V
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Ophrys apifera × insectifera
31109SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Opuntia humifusa
31112SpeciesU
Orchis militaris × purpurea
31118SpeciesU
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse3113SpeciesX
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse3114SpeciesX
V
Papaver atlanticum
(Ball) Cosson31141SpeciesU
Iva xanthiifolia
Nutt.Spitzkletten-Rispenkraut3116SpeciesE
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch312SpeciesX
1
Polystichum aculeatum × setiferum
31206SpeciesX
R
Prunus domestica subsp. syriaca
(Borkh.) Janch.31244SubspeciesU
Juglans nigra
L.3126SpeciesU
Juglans regia
L.3127SpeciesX
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Rumex obtusifolius × sanguineus
31366SpeciesU
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse3137SpeciesX
Salix aurita × viminalis
31403SpeciesU
Salix caprea × purpurea
31408SpeciesU
Juncus bufonius
L.3141SpeciesX
Salix fragilis × triandra
31415SpeciesU
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
31434SubspeciesU
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse3144SpeciesX
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse3145SpeciesX
0a
Scilla ingridae
Speta31454SpeciesU
Scirpus radicans × sylvaticus
31455SpeciesU
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse3148SpeciesX
Silene dioica × S. latifolia subsp. alba
31481SubspeciesU
Juncus gerardi
Loisel.3149SpeciesX
0a
Solanum citrullifolium
A. Braun31498SpeciesU
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse3150SpeciesX
Solidago canadensis × virgaurea
31504SpeciesU
Sophora japonica
L.31506SpeciesU
Sorbus aria × aucuparia
31508SpeciesU
Juncus filiformis
L.Faden-Binse3152SpeciesX
R
Thladiantha dubia
Bunge31554SpeciesU
Juncus minutulus
(Albert & Jahand.) Prain3156SpeciesX
Juncus sphaerocarpus
NeesKugelfrucht-Binse3158SpeciesX
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse3159SpeciesX
2
Verbascum bombyciferum
Boiss.31592SpeciesU
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Juncus subnodulosus
SchrankStumpfblütige Binse3161SpeciesX
2b
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Juncus tenuis
Willd.Zarte Binse3163SpeciesE
Vulpia membranacea
31667SpeciesU
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea
31673SpeciesX
Festuca arundinacea × Lolium perenne
31694SpeciesU
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch317SpeciesX
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder3170SubspeciesX
0c
Physalis pruinosa
31756SpeciesF
Pinus parviflora
31758SpeciesU
Polygonum diospyrifolium
31765SpeciesU
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Knautia arvensis s. str.
(L.) Coult.Wiesen-Witwenblume3188SpeciesX
Panicum hillmanii
31886SpeciesU
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Knautia drymeia
Heuff.3205SpeciesX
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel32114SubspeciesX
V
Selinum dubium subsp. dubium
Brenndolden-Silge32116SubspeciesX
Dysphania pumilio
(R. Br.) Mosyakin & ClemantsAustralischer Drüsengänsefuß32118SpeciesE
Dysphania botrys
(L.) Mosyakin & ClemantsKlebriger Drüsengänsefuß32119SpeciesE
Dysphania ambrosioides
(L.) Mosyakin & ClemantsDuft-Drüsengänsefuß32120SpeciesU
Gymnadenia densiflora
(Wahlenb.) A. Dietr.32123SpeciesX
Glebionis segetum
(L.) Fourr.Saat-Wucherblume32128SpeciesX
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Zeige Datensätze 1501 bis 1600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)