Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Juncus alpinoarticulatus
Chaix32130SpeciesX
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
(L.) Kerguélen32132SubspeciesX
2
Orchis anthropophora
(L.) All.Ohnhorn-Knabenkraut32133SpeciesX
Sanguisorba minor subsp. balearica
(Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C. Navarro32134SubspeciesE
Barbarea arcuata
(Opiz ex J. Presl & C. Presl) Rchb.32136SpeciesX
Phedimus spurius
(M. Bieb.) ’t HartKaukasus-Asienfetthenne32140SpeciesE
Solanum decipiens
Opiz32144SpeciesX
Helichrysum luteoalbum
(L.) Rchb.Gelbweiße Strohblume32145SpeciesX
1
Equisetum alsaticum
(H. P. Fuchs & Geissert) G. Phil.32146SpeciesX
Rubus devitatus
Matzk.32147SpeciesX
Rubus sanctae-hildegardis
Matzk.32148SpeciesX
Toxicodendron pubescens
Mill.32153SpeciesU
Atocion armeria
(L.) Raf.Echtes Nelkenleimkraut32161SpeciesX
Erigeron sumatrensis
Retz.Weißliches Berufkraut32165SpeciesE
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)32167AggregatX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Draba verna s. str.
L.32168SpeciesX
Lepidium coronopus
(L.) Al-ShehbazGewöhnlicher Krähenfuß32171SpeciesX
0c
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
32175SubspeciesX
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz32177SpeciesX
Arabidopsis arenosa
(L.) LawalréeSand-Schmalwand32182SpeciesX
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
32183SubspeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz32184SubspeciesX
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand32186SubspeciesX
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel32191SpeciesX
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Lamprocapnos spectabilis
(L.) Fukuhara32192SpeciesU
Malva thuringiaca
(L.) Vis.32194SpeciesX
Malva trimestris
(L.) Salisb.32195SpeciesU
Dasiphora fruticosa
(L.) Rydb.32197SpeciesU
Drymocallis rupestris
(L.) SojákSteinfingerkraut32198SpeciesX
Symphyotrichum laeve
(L.) Á. Löve & D. Löve32200SpeciesE
Amsinckia micrantha
Suksd.32208SpeciesU
Bolboschoenus laticarpus
Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.Breitfrüchtige Strandsimse32217SpeciesX
3
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse32220SpeciesX
0a
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Bromus commutatus subsp. decipiens
(Bomble & H. Scholz) H. Scholz32222SubspeciesX
Cyclamen coum
Mill.32254SpeciesU
Dactylorhiza × godferyana
(Soó) Peitz32260SpeciesX
Dactylorhiza × wintonii
(Druce ex A. Camus) P. F. Hunt32262SpeciesX
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.32263SpeciesU
Hieracium duerkhemiense
(Touton ex Zahn) Gottschl. & MeierottDürkheimer Habichtskraut32295SpeciesX
Koeleria glauca
(Spreng.) DC.Blaugrünes Schillergras3230SpeciesX
Linaria simplex
(Willd.) DC.32365SpeciesU
Muscari spec.
32372SpeciesU
Nonea erecta
Bernh.Braunes Mönchskraut32376SpeciesX
Koeleria vallesiana
(Honck.) Asch. & Graebn.Walliser Schillergras3239SpeciesX
Puccinellia nuttalliana
(Schult.) Hitch.32410SpeciesU
Ranunculus parviflorus
L.32413SpeciesU
Rubus cochlearis
Matzk.32425SpeciesX
Rubus confinis
P. J. Müll.32426SpeciesX
Rubus delectus
P. J. Müll. & Wirtgen32428SpeciesX
Rubus deweveri
A. Beek32429SpeciesX
Laburnum anagyroides
Medik.Gewöhnlicher Goldregen3243SpeciesE
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Rubus elegans
P. J. Müll.32431SpeciesX
Rubus imbellis
Matzk.32439SpeciesX
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich3244SpeciesX
0b
Rubus incarnatus
P. J. Müll.32441SpeciesX
Rubus intricatus
P. J. Müll.32442SpeciesX
Rubus iuvenis
A. Beek32443SpeciesX
Rubus macrodontus
P. J. Müll.Großzähnige Brombeere32449SpeciesX
Rubus morifolius
P. J. Müll.Maulbeerblättrige Brombeere32450SpeciesX
Rubus parthenocissus
Trávn. & HolubJungfernreben-Brombeeren32454SpeciesX
Rubus pedica
Matzk.Fußangel-Brombeere32456SpeciesX
Lactuca saligna
L.Weidenblättriger Lattich3246SpeciesX
Rubus ruborensis
Matzk.32461SpeciesX
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich3247SpeciesX
Rubus walteri
H. E. Weber & H. Grossh.Walter-Brombeere32475SpeciesX
Rumex × platyphyllos
Aresch.32479SpeciesX
2b
Salix eriocephala
Michx.32481SpeciesU
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle325SpeciesX
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Lactuca virosa
L.Gift-Lattich3251SpeciesX
Taraxacum delanghei
Soest32513SpeciesX
R
Taraxacum deltoidifrons
H. Øllg.32514SpeciesX
Taraxacum habile
Rail.32519Species
Lagurus ovatus
L.3253SpeciesU
Symphyotrichum versicolor
(Willd.) G. L. Nesom32546SpeciesE
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster32547SpeciesE
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster32549SpeciesE
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Symphyotrichum novae-angliae
(L.) G. L. Nesom32550SpeciesE
Symphyotrichum novi-belgii
(L.) G. L. Nesom32551SpeciesE
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)32552AggregatE
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster32553SpeciesE
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel32555SpeciesX
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel32558SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Hieracium vasconicum
Jord. ex Martrin-Donos32566SpeciesX
Hieracium hypochoeroides
S. GibsonWiesbaur-Habichtskraut32570SpeciesX
Hieracium erythrochristum
(Nägeli & Peter) ÜksipRain-Habichtskraut32571SpeciesX
Die Art war früher fast nur von der bayerischen Hochebene bekannt. Durch die starke Sekundärausbreitung von H. caespitosum und infolge Rezentbastardisierung sind neuerdings auch Funde aus den nördlichen Bundesländern dokumentiert.
Taraxacum pseudohabile
K. Jung, Meierott & Sackwitz32578SpeciesX
Lamium album
L.Weiße Taubnessel3258SpeciesX
Stipa pulcherrima subsp. palatina
H. Scholz & Korneck32581SubspeciesX
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler32582SpeciesU
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut32583SpeciesX
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Elymus drucei
(Stace) Lambinon32588SpeciesX
Lamium amplexicaule
L.Stängelumfassende Taubnessel3259SpeciesX
Glyceria maxima subsp. maxima
32597SubspeciesX
Juncus surrejanus
Druce ex Stace & Lambinon32600SpeciesX
Centaurea timbalii
Martrin-Donos32608SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Alchemilla heteropoda
Buser32614Species
Lamium maculatum
L.Gefleckte Taubnessel3263SpeciesX
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel3265SpeciesX
Zeige Datensätze 1601 bis 1700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)