Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Primula vulgaris subsp. vulgaris
29754SubspeciesX
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche29752SubspeciesX
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche29751SubspeciesX
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß29750SubspeciesX
V
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich29749SubspeciesX
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede29748SubspeciesX
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse29745SubspeciesX
Rumex acetosa subsp. acetosa
Wiesen-Sauer-Ampfer29744SubspeciesX
Rumex crispus subsp. crispus
Krauser Ampfer29743SubspeciesX
Montia fontana s. l.
L.29742SpeciesX
Mentha longifolia subsp. longifolia
29740SubspeciesX
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras29739SubspeciesX
Matricaria discoidea subsp. discoidea
29738SubspeciesE
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse29737SubspeciesX
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse29736SubspeciesX
Lunaria annua subsp. annua
29735SubspeciesE
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
29734SubspeciesX
Lepidium virginicum subsp. virginicum
29733SubspeciesE
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut29731SubspeciesX
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame29730SubspeciesX
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut29726SubspeciesX
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte29725SubspeciesX
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse29723SubspeciesX
0b
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse29721SubspeciesX
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse29719SubspeciesX
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse29717SubspeciesX
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione29716SubspeciesX
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid29715SubspeciesX
2
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut29714SubspeciesX
1
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras29712SubspeciesX
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer29711SubspeciesX
R
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume29710SubspeciesX
0b
Hedera helix subsp. helix
Gewöhnlicher Efeu29709SubspeciesX
Da die Sippe aus Pflanzungen verwildert, ist das Indigenat der in der Karte als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht immer gesichert.
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
Ebensträußiges Gipskraut29708SubspeciesX
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
Sumpf-Ruhrkraut29707SubspeciesX
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian29705SubspeciesX
3
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut29704SubspeciesX
0b
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut29703SubspeciesX
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen29702SubspeciesX
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch29701SubspeciesX
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm29698SubspeciesX
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen29697SubspeciesX
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus
29696SubspeciesE
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
29695SubspeciesX
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut29694SubspeciesX
V
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast29693SubspeciesX
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
Deutsche Hundszunge29691SubspeciesX
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut29690SubspeciesE
Holcus lanatus
L.Wolliges Honiggras2969SpeciesX
Crepis tectorum subsp. tectorum
Dach-Pippau29688SubspeciesX
Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist.
Crepis foetida subsp. foetida
29687SubspeciesX
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn29686SubspeciesX
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
29685SubspeciesX
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian29684SubspeciesE
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume29683SubspeciesU
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Segge29682SubspeciesX
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge29681SubspeciesX
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge29680SubspeciesX
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge29679SubspeciesX
2b
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge29678SubspeciesX
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume29676SubspeciesX
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich29673SubspeciesX
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie29672SubspeciesX
V
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze29671SubspeciesX
0c
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf2967SpeciesE
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant29669SubspeciesX
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn29667SubspeciesX
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier29666SubspeciesX
3
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut29663SubspeciesX
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel29660SubspeciesX
1
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel2966SpeciesX
0a
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm29659SubspeciesX
Antirrhinum majus subsp. majus
29658SubspeciesX
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille29657SubspeciesX
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle29656SubspeciesX
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen29652SubspeciesX
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen29651SubspeciesX
1
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian29648SubspeciesX
Gymnadenia conopsea s. str.
(L.) R. Br.29647SpeciesX
Erigeron acris s. str.
L.29646SpeciesX
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Glebionis coronaria
(L.) Cass. ex Spach29645SpeciesU
Valeriana excelsa subsp. excelsa
29634SubspeciesX
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
29630SubspeciesX
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut29624SubspeciesE
Rubus roberti
Matzk.29621SpeciesX
Rubus pycnostachys
P. J. Müll.29620SpeciesX
Hippophae rhamnoides
L.Sanddorn2962SpeciesX
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Rubus palaefolius
Matzk.29618SpeciesX
Rubus leiningeri
W. Lang29617SpeciesX
Rubus hermes
Matzk.29616SpeciesX
Rubus fissipetalus
P. J. Müll.29615SpeciesX
Rubus austroslovacus
Trávn.Südslowakische Brombeere29609SpeciesX
Rosa gremlii
(Christ) GremliGremli-Rose29602SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose29601SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse29600SpeciesX
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee2960SpeciesX
3
Pseudofumaria alba subsp. alba
29598SubspeciesE
Zeige Datensätze 1701 bis 1800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)