Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Oxalis corniculata subsp. corniculata
34020SubspeciesX
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie3403SpeciesX
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
34031SubspeciesX
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Dictamnus albus subsp. albus
Gewöhnlicher Diptam34036SubspeciesX
Limodorum abortivum
(L.) Sw.Violetter Dingel3404SpeciesX
1
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut34063SubspeciesX
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz34064SubspeciesX
R
Alyssum murale subsp. murale
34066SubspeciesU
Lathyrus palustris subsp. palustris
Sumpf-Platterbse34077SubspeciesX
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech34085SubspeciesX
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn34093SubspeciesX
0b
Rumex scutatus subsp. scutatus
Schild-Ampfer34106SubspeciesX
0b
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel34111SubspeciesX
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
34127SubspeciesU
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Storchschnabel34137SubspeciesX
Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert.
Lathyrus niger subsp. niger
Schwarze Platterbse34139SubspeciesX
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut3414SpeciesX
1
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose34148SubspeciesX
3
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel34150SubspeciesX
3
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang34151SubspeciesX
Reseda alba subsp. alba
34154SubspeciesU
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut3416SpeciesX
0b
Linaria dalmatica
(L.) Mill.3419SpeciesU
Calamagrostis epigejos subsp. epigejos
34205SubspeciesX
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge34206SubspeciesX
2
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
34209SubspeciesE
Platanthera fornicata subsp. fornicata
34215SubspeciesX
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn34217SubspeciesX
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter34221SubspeciesX
0a
Lepidium draba s. str.
L.34223SpeciesE
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut3423SpeciesX
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Linaria supina
(L.) Chaz.3426SpeciesU
Linaria vulgaris
Mill.Gewöhnliches Leinkraut3433SpeciesX
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut3434SpeciesE
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut3435SpeciesX
Fragaria vesca subsp. vesca
34354SubspeciesX
Fragaria bifera
Duchesne34356SpeciesX
V
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
34360SubspeciesX
2b
Linum catharticum
L.Purgier-Lein3441SpeciesX
V
Polypodium interjectum × vulgare
34433SpeciesX
R
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut345SpeciesX
1
Rubus bergii
(Cham. & Schltdl.) Eckl. & Zeyh.34509SpeciesX
Cleome houtteana
Schltdl.34518SpeciesU
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein3455SpeciesE
Taraxacum bellicum
Sonck34566SpeciesX
Linum leonii
F. W. SchultzLothringer Lein3458SpeciesX
1
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.34601SpeciesX
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein3468SpeciesX
3
Linum usitatissimum
L.3470SpeciesU
Liparis loeselii
(L.) Rich.Sumpf-Glanzkraut3472SpeciesX
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt3474SpeciesX
V
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame3476SpeciesX
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling3478SpeciesX
Lobularia maritima
(L.) Desv.3481SpeciesU
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch3484SpeciesE
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch3485SpeciesX
Lolium remotum
SchrankLein-Lolch3489SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch3490SpeciesX
0b
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt3494SpeciesX
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt3499SpeciesX
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche3500SpeciesX
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Salix multinervis subsp. multinervis
35020SubspeciesX
Thalictrum minus subsp. minus × T. minus subsp. saxatile
35028SubspeciesX
Salix ambigua subsp. ambigua
35046SubspeciesX
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee3508SpeciesX
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.Schmalblatt-Hornklee3510SpeciesX
3
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut3517SpeciesX
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt3519SpeciesX
R
Lupinus albus
L.3520SpeciesU
Lupinus angustifolius
L.3521SpeciesU
Lupinus luteus
L.3522SpeciesU
Thesium humifusum
DC.35226Species
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine3524SpeciesE
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Euphorbia virgultosa
Klokov35242SpeciesE
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut3525SpeciesX
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor35253SpeciesX
Dactylorhiza vosagiaca
(P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff35265SpeciesX
Vitis gmelinii
Buttler35272SpeciesX
Potamogeton alpinus × polygonifolius
35277SpeciesX
0a
Rubus nessensis subsp. nessensis
35287SubspeciesX
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse3534SubspeciesX
Luzula pilosa
(L.) Willd.Haar-Hainsimse3545SpeciesX
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
3549SubspeciesX
Lychnis coronaria
(L.) Desr.3551SpeciesE
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn3555SpeciesE
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycium chinense
Mill.3556SpeciesE
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp3559SpeciesX
0c
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp3563SubspeciesX
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich3566SpeciesX
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich3567SpeciesX
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich3568SpeciesE
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich3569SpeciesX
1
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant357SpeciesE
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich3570SpeciesX
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich3571SpeciesX
3
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich3572SpeciesX
Lythrum virgatum
L.3575SpeciesU
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie3576SpeciesE
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume3577SpeciesX
Zeige Datensätze 1801 bis 1900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)