Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Hemerocallis fulva
(L.) L.2813SpeciesE
Stellaria nemorum s. str.
L.28112SpeciesX
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Helleborus niger
L.2803SpeciesX
Helleborus foetidus
L.Stinkende Nieswurz2801SpeciesX
Alliaria petiolata
(M. Bieb.) Cavara & GrandeLauchhederich280SpeciesX
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Heliotropium europaeum
L.Europäische Sonnenwende2797SpeciesX
0b
Helianthus tuberosus
L.Topinambur2785SpeciesE
Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Helianthus laetiflorus
Pers.2783SpeciesE
Alisma plantago-aquatica s. str.
L.Gewöhnlicher Froschlöffel278SpeciesX
Elymus obtusiflorus
(DC.) ConertPontische Quecke27784SpeciesE
Elymus repens subsp. repens
27781SubspeciesX
Elymus arenosus
(Spenn.) ConertSand-Quecke27779SpeciesX
Taraxacum pauckertianum
HudziokPaukert-Löwenzahn27773SpeciesX
Taraxacum floccosum
Rail.27772SpeciesX
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
27770SubspeciesX
V
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose27769SubspeciesX
3
Rubus speculatus
Matzk.27758SpeciesX
Helianthemum apenninum
(L.) Mill.Apenninen-Sonnenröschen2772SpeciesX
Rubus pericrispatus
Holub & Trávn.27701SpeciesX
Rubus scabrosus
P. J. Müll.27700SpeciesX
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel277SpeciesX
G
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl27649SubspeciesX
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne27645SubspeciesX
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume27638SubspeciesX
3
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Bromus alopecuros
Poir.27634SpeciesU
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus
(Borbás) Pénzes27601SubspeciesE
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel276SpeciesX
R
Physostegia virginiana
(L.) Benth.27597SpeciesU
Pseudorchis albida subsp. albida
27581SubspeciesX
0b
Hammarbya paludosa
(L.) KuntzeSumpf-Weichwurz2758SpeciesX
0a
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
27575SubspeciesX
Gypsophila paniculata
L.2752SpeciesE
Rubus ambulans
Matzk.Wandernde Brombeere27519SpeciesX
Gypsophila muralis
L.Acker-Gipskraut2751SpeciesX
3
Gymnocarpium robertianum
(Hoffm.) NewmanRuprechtsfarn2747SpeciesX
1
Gymnocarpium dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn2746SpeciesX
Gymnadenia odoratissima
(L.) Rich.Duft-Händelwurz2745SpeciesX
0b
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
27442SubspeciesX
Oenothera fallax s. str.
Renner27436SpeciesE
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)2741SpeciesX
3
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Guizotia abyssinica
(L. f.) Cass.2740SpeciesU
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit nur zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Lathraea squamaria subsp. squamaria
27398SubspeciesX
Rubus hostilis
P. J. Müll. & Wirtg.27393SpeciesX
Groenlandia densa
(L.) Fourr.Dichtes Fischkraut2739SpeciesX
Nepeta racemosa
Lam.27386SpeciesU
Gratiola officinalis
L.Gottes-Gnadenkraut2738SpeciesX
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Tagetes patula
L.27365SpeciesU
Gaillardia × grandiflora
27364SpeciesU
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt2736SpeciesX
1
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Cosmos bipinnatus
Cav.27359SpeciesU
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Lobelia erinus
L.27346SpeciesU
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
27342SubspeciesX
Gnaphalium sylvaticum
L.Wald-Ruhrkraut2733SpeciesX
Petunia × atkinsiana
D. Don ex Loud27326SpeciesU
Thymus vulgaris
L.27324SpeciesU
Monarda didyma
L.27323SpeciesU
Phlox paniculata
L.27318SpeciesU
Helosciadium inundatum
(L.) W. D. J. KochUntergetauchter Sumpfschirm27303SpeciesX
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel273SpeciesX
Lathyrus odoratus
L.27281SpeciesU
Amorpha fruticosa
L.27272SpeciesU
Malus pumila
Mill.27263SpeciesX
Glyceria striata
(Lam.) Hitchc.2726SpeciesE
Glyceria pedicellata
F. Towns.2723SpeciesX
Glyceria fluitans
(L.) R. Br.Flutender Schwaden2721SpeciesX
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Chenopodium desiccatum
A. Nelson27205SpeciesU
Rheum rhabarbarum
L.27202SpeciesU
Glyceria declinata
Bréb.Blaugrüner Schwaden2720SpeciesX
Salix smithiana
Willd.27196SpeciesX
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden27170SubspeciesX
0a
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Bromus unioloides
(Willd.) Kunth27164SpeciesU
Glechoma hederacea
L.Gewöhnlicher Gundermann2711SpeciesX
Glaux maritima
L.Strand-Milchkraut2709SpeciesX
Potamogeton salicifolius
Wolfg.Weidenblättriges Laichkraut27088SpeciesX
Glaucium flavum
CrantzGelber Hornmohn2708SpeciesX
Vitis vinifera s. str.
L.27079SpeciesX
Glaucium corniculatum
(L.) RudolphRoter Hornmohn2707SpeciesX
Spergula arvensis subsp. arvensis
27060SubspeciesX
Gladiolus palustris
GaudinSumpf-Siegwurz2706SpeciesX
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Scharte27048SubspeciesX
2b
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß27034SubspeciesX
Gladiolus communis
L.2702SpeciesU
Geum urbanum
L.Echte Nelkenwurz2701SpeciesX
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz2700SpeciesX
3
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein26993SpeciesX
Juncus articulatus subsp. articulatus
26984SubspeciesX
Hypericum perforatum subsp. perforatum
26983SubspeciesX
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
26968SubspeciesX
2
Fumaria officinalis s. str.
L.26967Species
Campanula glomerata subsp. glomerata
26936SubspeciesX
3
Bromus erectus subsp. erectus
26931SubspeciesX
Geranium sanguineum
L.Blut-Storchschnabel2693SpeciesX
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
26926SubspeciesX
Allium vineale s. l.
L.26922Species
Geranium rotundifolium
L.Rundblättriger Storchschnabel2692SpeciesX
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel2690SpeciesE
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Zeige Datensätze 1901 bis 2000 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)