Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge1172SpeciesX
2
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Epilobium brachycarpum
C. PreslKurzfrüchtiges Weidenröschen11721SpeciesE
Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden.
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge1173SpeciesX
0a
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
11753SubspeciesX
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
(Newbould ex Syme) S. D. Webster11754SubspeciesX
Dicentra formosa
(Andrews) Walp.11758Species
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge1176SpeciesX
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch11767SpeciesX
Carex hartmaniorum
A. CajanderHartman-Segge1180SpeciesX
Salicornia europaea s. l.
L.Gewöhnlicher Queller11824SpeciesX
Die Karte für die diploide S. europaea fasst die Unterarten S. europaea subsp. europaea und S. europaea subsp. brachystachya zusammen. Letztere kommt auch im Binnenland an Salzstellen vor. Nach Kadereit & al. (2013) sind die dort vorkommenden Pflanzen jedoch anhand molekularer (aber nicht morphologischer) Merkmale von S. europaea zu trennen und der kontinental verbreiteten S. perennans subsp. perennans zuzuordnen.
Carex canescens
L.Grau-Segge1185SpeciesX
3
Rubus bombycinus
Matzk.11876SpeciesX
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge1188SpeciesX
3
Rubus klimmekianus
Matzk.11880SpeciesX
Rubus ubericus
Matzk.11881SpeciesX
Rubus hilsianus
H. E. WeberHils-Brombeere11882SpeciesX
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge1189SpeciesX
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Salix cinerea subsp. cinerea
11892SubspeciesX
Salix strepida non Schleich.
Schleich. ex J. Forbes11897SpeciesX
Carex chordorrhiza
L. f.Fadenwurzlige Segge1190SpeciesX
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe11928SpeciesU
Celastrus orbiculatus
Thunb.11929SpeciesU
Carex davalliana
Sm.Davall-Segge1194SpeciesX
Die Art ist leicht mit C. dioica zu verwechseln, so dass die Karte auch einige Falschangaben enthalten kann.
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge1195SpeciesX
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
Rostraria cristata
11950SpeciesU
Carex diandra
SchrankDraht-Segge1196SpeciesX
0b
Carex digitata
L.Finger-Segge1197SpeciesX
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge1198SpeciesX
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge1201SpeciesX
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß12015SubspeciesX
Ornithogalum angustifolium
Boreau12028SpeciesX
Carex echinata
MurrayStern-Segge1203SpeciesX
3
Symphytum asperum
Lepech.12032SpeciesU
Carex elata subsp. elata
1205SubspeciesX
R
Carex elongata
L.Langährige Segge1207SpeciesX
V
Rosa marginata
Wallr.Raublättrige Rose12078SpeciesX
R
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge1208SpeciesX
0a
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras121SpeciesX
V
Rubus caninitergi
H. E. WeberHunsrück-Brombeere12133SpeciesX
Rubus platycephalus
Focke12136SpeciesX
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge1217SubspeciesX
Carex flava agg.
1219AggregatX
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Carex flava s. str.
L.Gelb-Segge1220SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Hieracium heterodoxiforme
Touton ex Zahn12266SpeciesX
Agrostis castellana
Boiss. & Reut.123SpeciesE
Carex hirta
L.Behaarte Segge1233SpeciesX
Carex hordeistichos
Vill.Gersten-Segge1234SpeciesX
Carex hostiana
DC.Saum-Segge1235SpeciesX
1
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Carex humilis
Leyss.Erd-Segge1236SpeciesX
Carex laevigata
Sm.Glatte Segge1238SpeciesX
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge1239SpeciesX
2b
Carex leporina
L.Hasenpfoten-Segge1240SpeciesX
Carex limosa
L.Schlamm-Segge1241SpeciesX
0a
Carex montana
L.Berg-Segge1247SpeciesX
R
Asplenium obovatum subsp. billotii
(F. W. Schultz) O. Bolòs, Vigo, Masalles & NinotBillot-Streifenfarn12483SubspeciesX
Carex muricata agg.
1249AggregatX
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Agrostis scabra
Willd.125SpeciesU
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge1250SpeciesX
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Carex pairae
F. W. Schultz1252SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. muricata.
Carex spicata
Huds.Dichtährige Segge1253SpeciesX
Carex nigra
(L.) ReichardWiesen-Segge1256SpeciesX
Carex pallescens
L.Bleich-Segge1265SpeciesX
Carex panicea
L.Hirse-Segge1266SpeciesX
3
Carex pauciflora
Lightf.Wenigblütige Segge1268SpeciesX
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge1271SpeciesX
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex pilosa
Scop.Wimper-Segge1272SpeciesX
Carex curvata
KnafGekrümmte Segge1275Species
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge1276SpeciesX
R
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge1277SpeciesX
V
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex pulicaris
L.Floh-Segge1278SpeciesX
2b
Agrostis gigantea
Roth128SpeciesX
Carex remota
L.Winkel-Segge1280SpeciesX
Carex riparia
CurtisUfer-Segge1282SpeciesX
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta12887SpeciesE
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Scilla siehei
(Stapf) Speta12893SpeciesU
Scilla forbesii
(Baker) Speta12895SpeciesE
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Scilla sardensis
(Whittall ex Barr & Sugden) Speta12898SpeciesE
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge1292SpeciesX
R
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge1293SpeciesX
Carex tomentosa
L.Filz-Segge1295SpeciesX
V
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere12963SubspeciesX
Rubus limitis
Matzk. & H. Grossh.Limes-Haselblattbrombeere12984SpeciesX
Rubus erythrocomos
G. Braun12985SpeciesX
Rubus hirtifolius
P. J. Müll. & Wirtg.12990SpeciesX
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge1300SpeciesX
Carex vulpina agg.
1301AggregatX
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Melica ciliata subsp. glauca
(F. W. Schultz) K. Richt.Blaugrünes Wimper-Perlgras13018SubspeciesX
R
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge1302SpeciesX
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge1303SpeciesX
V
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carex vulpinoidea
Michx.1304SpeciesE
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras13117SpeciesE
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Carpinus betulus
L.Hainbuche1318SpeciesX
Thymus braunii subsp. braunii
13207SubspeciesX
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel1321SpeciesX
V
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel1322SpeciesX
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie1323SpeciesK
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras1324SpeciesX
3
Thymus praecox subsp. clivorum
(Lyka) DominKlippen-Thymian13244SubspeciesX
Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen.
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)