Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel2687SpeciesE
Geranium pusillum
L.Zwerg-Storchschnabel2686SpeciesX
Geranium pratense
L.Wiesen-Storchschnabel2685SpeciesX
Das Indigenat vieler Vorkommen beispielsweise in Südostbayern und Brandenburg ist nicht gesichert. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Art gelegentlich mit verwilderten Zierpflanzen und Kulturhybriden verwechselt wurde.
Geranium phaeum
L.Brauner Storchschnabel2682SpeciesX
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von G. phaeum subsp. phaeum. Von der selteneren G. phaeum subsp. lividum gibt es nur sehr wenige Nachweise im Karwendelgebirge. Die Art ist nur in den Alpen und im Vorland indigen, die indigenen Vorkommen sind allerdings nicht immer von verwilderten eindeutig zu unterscheiden.
Geranium palustre
L.Sumpf-Storchschnabel2681SpeciesX
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)26801AggregatX
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Geranium molle
L.Weicher Storchschnabel2679SpeciesX
Die Karte enthält einzelne Nachweise von G. aequale, das erst neuerdings unterschieden wird und entsprechend kaum beachtet wurde. Bisher liegen erst sehr wenige Einzelnachweise vor; über die tatsächliche Häufigkeit kann nichts ausgesagt werden.
Calamagrostis canescens subsp. canescens
26768SubspeciesX
V
Geranium macrorrhizum
L.2676SpeciesE
Geranium lucidum
L.Glänzender Storchschnabel2675SpeciesX
Geranium divaricatum
Ehrh.Spreizender Storchschnabel2674SpeciesX
Geranium dissectum
L.Schlitzblättriger Storchschnabel2673SpeciesX
Hieracium macranthelum
Nägeli & PeterGroßblütiges Habichtskraut26729SpeciesX
Die Art wurde unvollständig erfasst.
Hieracium longisquamum
Peter26727SpeciesX
Die Art ist ein seltener Rezentbastard, der stets nur zusammen mit H. peleterianum auftritt.
Hieracium heterodoxum
(Tausch) Nägeli & Peter26722SpeciesX
Geranium columbinum
L.Tauben-Storchschnabel2672SpeciesX
Hieracium flagelliferum
Ravaud26713SpeciesX
Hieracium macrostolonum
Gus. Schneid.26702SpeciesX
Rosa dumalis agg.
26689AggregatX
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Rosa caesia agg.
26688AggregatX
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger26686SpeciesX
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Crataegus rhipidophylla s. l.
Gand.26677SpeciesX
Rosa corymbifera s. l.
Borkh.Hecken-Rose26666SpeciesX
Rosa canina s. l.
L.Hunds-Rose26665SpeciesX
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Amaranthus emarginatus subsp. pseudogracilis
(Thell.) Hügin26645SubspeciesE
Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus s. str.
26644SubspeciesE
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)26642AggregatX
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Xanthium saccharatum
Wallr.Zucker-Spitzklette26635SpeciesE
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
26633SubspeciesX
Utricularia stygia
G. ThorDunkler Wasserschlauch26632SpeciesX
0a
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima
26628SubspeciesX
Sporobolus cryptandrus
(Torr.) A. Gray26625SpeciesU
Gentianella germanica
(Willd.) BörnerDeutscher Kranzenzian2662SpeciesX
1
Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig.
Rumex acetosella subsp. acetosella
26618SubspeciesX
Potentilla argentea s. l.
L.26612SpeciesX
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse26606SpeciesE
Impatiens capensis
Meerb.26602SpeciesE
Hieracium walteri-langii
Gottschl.Walter-Lang-Habichtskraut26599SpeciesX
Helianthemum nummularium s. l.
(L.) Mill.Gewöhnliches Sonnenröschen26596Species
Gentianella campestris s. l.
(L.) Börner26595SpeciesX
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern26592SpeciesX
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel26591SpeciesX
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Eragrostis multicaulis
Steud.Japanisches Liebesgras26590SpeciesE
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Echinochloa esculenta
(A. Braun) H. Scholz26587SpeciesU
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
26586SubspeciesX
Cyperus esculentus
L.26584SpeciesE
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut26578SubspeciesX
3
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume26577SpeciesX
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Calystegia sepium subsp. sepium
26571SubspeciesX
Rubus pseudargenteus
H. E. WeberFalsche Silber-Brombeere26558SpeciesX
Rubus omalodontos
P. J. Müll. & Wirtg.26557SpeciesX
Rubus immodicus
A. Schumach. ex H. E. Weber26555SpeciesX
Rubus picearum
(A. Beek) A. Beek26554SpeciesX
Rubus erubescens
Wirtg.26553SpeciesX
Rubus dechenii
Wirtg.26552SpeciesX
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche26527SubspeciesX
Crocus vernus
(L.) Hill26500SpeciesE
Alchemilla subcrenata
BuserKerbzahn-Frauenmantel265SpeciesX
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite26489SubspeciesX
1
Rosa arvensis × gallica
26469SpeciesX
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel26467SpeciesX
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.26457SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. montanum
26456SubspeciesX
Populus balsamifera
L.26453SpeciesU
Gentiana utriculosa
L.Schlauch-Enzian2645SpeciesX
Phuopsis stylosa
Hook.26443Species
Panicum barbipulvinatum
Nash26434Species
Pachysandra terminalis
Siebold & Zucc.26433SpeciesU
Nicotiana sylvestris
Spegazzini26428SpeciesU
Mirabilis jalapa
L.26423SpeciesU
Kolkwitzia amabilis
Graebn.26415SpeciesU
Koelreuteria paniculata
Laxm.26414SpeciesU
Juncus × ruhmeri
Asch. & Graebn.26411SpeciesX
Gentiana pneumonanthe
L.Lungen-Enzian2635SpeciesX
1
Chaenomeles japonica
(Thunb.) Spach26342SpeciesU
Bidens ferulifolia
DC.26313SpeciesU
Avena vilis
Wallr.26309SpeciesX
Anemone blanda
Schott & Kotschy26302SpeciesU
Gentiana lutea
L.2629SpeciesX
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium
(Sw. ex Hartm.) SternerMittlere Wiesenraute26269SubspeciesX
Thalictrum minus subsp. pratense
(F. W. Schultz) HandFrühe Wiesenraute26268SubspeciesX
2b
Taraxacum debrayi
Hagend., Soest & Zevenb.26263SpeciesX
Glyceria notata
Chevall.Falt-Schwaden26260SpeciesX
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn26259SpeciesX
Taraxacum reichlingii
Soest26257SpeciesX
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech26229SubspeciesX
V
Rubus perlongus
H. E. Weber & W. Jansen26224SpeciesX
Rubus leucophaeus
P. J. Müll.Weißgraue Haselblattbrombeere26216SpeciesX
Gentiana asclepiadea
L.Schwalbenwurz-Enzian2619Species
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)26149AggregatX
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner26139SpeciesX
Berberis thunbergii
DC.26130SpeciesU
Genista pilosa
L.Haar-Ginster2609SpeciesX
V
Genista germanica
L.Deutscher Ginster2606SpeciesX
1
Genista anglica
L.Englischer Ginster2604SpeciesX
Gaudinia fragilis
(L.) P. Beauv.2603SpeciesU
Salix rubra
Huds.26011SpeciesX
Galium wirtgenii
F. W. SchultzWirtgen-Labkraut2601SpeciesX
G
Zeige Datensätze 2001 bis 2100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)