Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras2194SpeciesX
0b
Fumaria wirtgenii
W. D. J. KochWirtgen-Erdrauch21935SpeciesX
G
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras2192SpeciesX
2b
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras2191SpeciesX
0a
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Fourraea alpina
(L.) Greuter & BurdetWenigblütige Kohlkresse21906SpeciesX
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras2190SpeciesX
2
Filago germanica
(L.) Huds.Deutsches Filzkraut21898SpeciesX
1
Ficaria verna s. l.
Huds.21893SpeciesX
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel21824SpeciesX
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Erigeron annuus subsp. strigosus
(Muhl. ex Willd.) Wagenitz2181Subspecies
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
(Fernald & Wiegand) Wagenitz2180SubspeciesE
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich21797SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.21796SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Erigeron annuus subsp. annuus
2179SubspeciesE
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut2178SpeciesE
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut21687SpeciesE
Erigeron bonariensis
L.21686SpeciesU
Erigeron angulosus
GaudinKantiges Berufkraut21685SpeciesX
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)2167SpeciesX
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Epilobium tetragonum s. str.
L.21651SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Erica tetralix
L.Glocken-Heide2165SpeciesX
1
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Epilobium lamyi
F. W. Schultz21648SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen21642SpeciesE
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen21630SpeciesX
0a
Eleocharis vulgaris
Walters ex Á. Löve & D. Löve21622SpeciesX
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn21594SpeciesX
Draba praecox
Steven21583SpeciesX
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling2157SpeciesE
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Dittrichia graveolens
(L.) GreuterKlebalant21566SpeciesE
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus21561SpeciesX
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.2156SpeciesE
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Eragrostis minor
HostKleines Liebesgras2155SpeciesE
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Equisetum variegatum
Schleich. ex F. Weber & D. MohrBunter Schachtelhalm2153SpeciesX
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke21528SubspeciesX
3
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke21525SubspeciesX
R
Equisetum trachyodon
(A. Braun) W. D. J. KochRauzähniger Schachtelhalm2152SpeciesX
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm2151SpeciesX
V
Equisetum sylvaticum
L.Wald-Schachtelhalm2150SpeciesX
Equisetum ramosissimum
Desf.Ästiger Schachtelhalm2149SpeciesX
Equisetum pratense
Ehrh.Wiesen-Schachtelhalm2148SpeciesX
Equisetum palustre
L.Sumpf-Schachtelhalm2147SpeciesX
Equisetum moorei
NewmanMoore-Schachtelhalm2146SpeciesX
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm2145SpeciesX
Equisetum hyemale
L.Winter-Schachtelhalm2144SpeciesX
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Equisetum fluviatile
L.Teich-Schachtelhalm2143SpeciesX
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau21418SubspeciesX
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart2141SpeciesX
0b
Epipactis purpurata
Sm.Violette Ständelwurz2140SpeciesX
Epipactis palustris
(L.) CrantzSumpf-Ständelwurz2139SpeciesX
3
Pseudofumaria lutea
(L.) Borkh.Gelber Scheinerdrauch21389SpeciesE
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung21384SubspeciesX
0b
Securigera varia
(L.) LassenBunte Beilwicke21382SpeciesX
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz2138SpeciesX
V
Cornus sanguinea subsp. hungarica
(Kárpáti) Soó21376SubspeciesX
Cornus sanguinea subsp. australis
(C. A. Mey.) Soó21374SubspeciesU
Epipactis muelleri
GodferyMüller-Ständelwurz2136SpeciesX
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn21356SpeciesU
Comarum palustre
L.Blutauge21352SpeciesX
2
Epipactis leptochila s. l.
(Godfery) Godfery2135Species
Epipactis helleborine s. str.
(L.) CrantzBreitblättrige Ständelwurz2134SpeciesX
Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst.
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz2130SpeciesX
2
Epimedium alpinum
L.2129SpeciesE
Chenopodium striatiforme
MurrKleinblättriger Gänsefuß21261SpeciesX
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Epilobium parviflorum
Schreb.Kleinblütiges Weidenröschen2124SpeciesX
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen2123SpeciesX
V
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen2122SpeciesX
V
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen2120SpeciesX
Epilobium lanceolatum
Sebast. & MauriLanzett-Weidenröschen2119SpeciesX
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen2118SpeciesX
Epilobium dodonaei
Vill.Rosmarin-Weidenröschen2115SpeciesX
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen2114SpeciesX
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.21139SpeciesX
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen2113SpeciesX
Centaurea decipiens
Thuill.21127SpeciesX
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz21094SubspeciesX
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge21059SpeciesX
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
21052SubspeciesX
2
Carex acuta
L.Schlanke Segge20989SpeciesX
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Elodea canadensis
Michx.Kanadische Wasserpest2098SpeciesE
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Eleusine indica
(L.) J. Gaertn.2097SpeciesU
Carduus crispus subsp. multiflorus
(Gaudin) Franco20967SubspeciesX
Eleocharis quinqueflora
(Hartmann) O. SchwarzWenigblütige Sumpfsimse2096SpeciesX
0a
Cardamine dentata
Schult.20945SpeciesX
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut20944SpeciesX
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.2091SpeciesX
V
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze20906SpeciesX
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze20905SpeciesX
1
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse2089SubspeciesX
R
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.2088SpeciesX
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)2087AggregatX
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse2086SpeciesX
1
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse2083SpeciesX
Bistorta amplexicaulis
(D. Don) Greene20799SpeciesU
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse2079SpeciesX
1
Elatine triandra
SchkuhrDreimänniges Tännel2078SpeciesX
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel2077SpeciesX
Bassia scoparia
(L.) VossBesen-Radmelde20751SpeciesU
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Zeige Datensätze 2401 bis 2500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)