Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß611SpeciesE
Tuberaria guttata
(L.) Fourr.Geflecktes Sandröschen6113SpeciesX
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe6123SpeciesE
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie6124SpeciesX
0b
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Tussilago farfara
L.Huflattich6125SpeciesX
Typha angustifolia
L.Schmalblättriger Rohrkolben6126SpeciesX
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Typha latifolia
L.Breitblättriger Rohrkolben6127SpeciesX
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß613SpeciesU
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben6131Species
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme6137SpeciesX
2
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme6138SpeciesX
1
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme6140SpeciesX
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel6148SpeciesX
V
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß615SpeciesU
Utricularia intermedia
HayneMittlerer Wasserschlauch6150SpeciesX
0a
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch6153SpeciesX
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch6154SpeciesX
0b
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)6155AggregatX
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Utricularia australis
R. Br.Südlicher Wasserschlauch6156SpeciesX
2b
Utricularia vulgaris
L.6157SpeciesX
0c
Vaccaria hispanica
(Mill.) RauschertSaat-Kuhnelke6158Species
0b
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere6160SpeciesX
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere6163SpeciesX
0b
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß617SpeciesE
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian6173SpeciesX
V
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)6177AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana officinalis s. str.
L.6178SpeciesX
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß618SpeciesX
Valerianella carinata
Loisel.Gekieltes Rapünzchen6189SpeciesX
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen6191SpeciesX
3
Valerianella eriocarpa
Desv.Wollfrucht-Rapünzchen6193SpeciesE
Valerianella rimosa
BastardGefurchtes Rapünzchen6196SpeciesX
1
Vallisneria spiralis
L.6197SpeciesE
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer6199SpeciesX
R
Verbascum blattaria
L.Motten-Königskerze6206SpeciesX
R
Verbascum densiflorum
Bertol.Großblütige Königskerze6210SpeciesX
Verbascum lychnitis
L.Mehlige Königskerze6211SpeciesX
Verbascum phlomoides
L.Windblumen-Königskerze6213SpeciesX
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze6214SpeciesX
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze6215SpeciesX
R
Verbascum sinuatum
L.6216SpeciesU
Verbascum speciosum
Schrad.6217SpeciesU
Verbascum thapsus
L.Kleinblütige Königskerze6222SpeciesX
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut6224SpeciesX
V
Veronica acinifolia
L.Kölme-Ehrenpreis6225SpeciesX
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis6226SpeciesX
V
Veronica catenata
PennellRoter Wasser-Ehrenpreis6234SpeciesX
R
Veronica arvensis
L.Feld-Ehrenpreis6236SpeciesX
Veronica austriaca agg.
6237Aggregat
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Arum italicum
Mill.624SpeciesU
Veronica orsiniana
Ten.Orsini-Ehrenpreis6240SpeciesX
2b
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis6243SpeciesX
2
Veronica chamaedrys s. str.
L.Gamander-Ehrenpreis6249SpeciesX
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab625SpeciesX
Veronica filiformis
Sm.Faden-Ehrenpreis6254SpeciesE
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)6257AggregatX
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Veronica hederifolia s. str.
L.6258SpeciesX
Veronica sublobata
M. A. Fisch.Hecken-Ehrenpreis6259SpeciesX
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Veronica triloba
(Opiz) OpizDreilappen-Ehrenpreis6260SpeciesX
Veronica montana
L.Berg-Ehrenpreis6264SpeciesX
Veronica officinalis
L.Echter Ehrenpreis6265SpeciesX
Veronica opaca
Fr.Glanzloser Ehrenpreis6266SpeciesX
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen.
Veronica peregrina subsp. peregrina
Fremder Ehrenpreis6269SubspeciesE
Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind.
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart627SpeciesX
R
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Veronica persica
Poir.Persischer Ehrenpreis6271SpeciesE
Veronica polita
Fr.Glanz-Ehrenpreis6272SpeciesX
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen.
Veronica praecox
All.Früher Ehrenpreis6273SpeciesX
R
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis6277SpeciesX
V
Arundo donax
L.628SpeciesU
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis6280SubspeciesX
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis6290SpeciesX
3
Veronica dillenii
CrantzDillenius-Ehrenpreis6293SpeciesX
Viburnum lantana
L.Wolliger Schneeball6295SpeciesX
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Viburnum opulus
L.Gewöhnlicher Schneeball6296SpeciesX
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke6298SpeciesU
Vicia cassubica
L.Kaschuben-Wicke6300SpeciesX
Vicia cracca agg.
6301AggregatX
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia cracca
L.Vogel-Wicke6302SpeciesX
Vicia dumetorum
L.Hecken-Wicke6308SpeciesX
Vicia hirsuta
(L.) GrayBehaarte Wicke6311SpeciesX
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke6313SpeciesX
3
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia pannonica s. str.
Crantz6322SpeciesE
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke6326SpeciesX
Vicia sativa agg.
6328AggregatX
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia angustifolia s. l.
L.Schmalblättrige Wicke (i. w. S.)6329Species
Vicia sativa s. str.
L.6334SpeciesU
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia sepium
L.Zaun-Wicke6335SpeciesX
Vicia sylvatica
L.Wald-Wicke6337SpeciesX
Vicia tetrasperma
(L.) Schreb.Viersamige Wicke6341SpeciesX
Vicia villosa subsp. villosa
6345SubspeciesE
Vinca major
L.6347SpeciesE
Vinca minor
L.Kleines Immergrün6348SpeciesX
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz6354SubspeciesX
Viola alba subsp. alba
6357SubspeciesX
G
Viola collina
BesserHügel-Veilchen6372SpeciesX
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen6376SpeciesX
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen6378SpeciesX
Asperugo procumbens
L.Schlangenäuglein638SpeciesX
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen6383SpeciesX
R
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3113

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)