Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.15059SpeciesX
V
Amaranthus blitum s. str.
L.15050SpeciesX
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn15SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Taraxacum sordax
14976Species?
Taraxacum sertatum
Kirschner, H. Øllg. & Štepánek14975SpeciesX
Taraxacum gentile
G. E. Haglund ex Rail.14971SpeciesX
Taraxacum crassum
H. Øllg. & Trávn.14969SpeciesX
Chaerophyllum temulum
L.Betäubender Kälberkropf1494SpeciesX
Elymus campestris
(Godr. & Gren.) KerguélenFeld-Quecke14926SpeciesX
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)1492SpeciesX
R
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf1487SpeciesX
R
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche14795SpeciesX
0c
Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria
(Sagorski) J. Duvign.14783SubspeciesX
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß14712SubspeciesX
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.14711SpeciesX
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt1471SpeciesX
0c
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt1468SpeciesX
Taraxacum subarmatum
Hagend., Soest & Zevenb.14675SpeciesX
Taraxacum porrigens
Markl. ex Puol.14637SpeciesX
Taraxacum pittochromatum
Sahlin14630SpeciesX
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut1463SpeciesX
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Cerastium glutinosum
Fr.1461SpeciesX
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)1460AggregatX
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Taraxacum leucopodum
G. E. Haglund14588SpeciesX
Taraxacum laticordatum
Markl.14582SpeciesX
Taraxacum lanceolatisquameum
Rail.14580SpeciesX
Taraxacum inarmatum
M. P. Christ.14570SpeciesX
Taraxacum fagerstroemii
Såltin14560SpeciesX
Taraxacum caloschistoides
G. E. Haglund ex Sahlin14541SpeciesX
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut1453SpeciesX
Taraxacum irrigatum
Kirschner & Štepánek14503SpeciesX
Cerastium dubium
(Bastard) GuépinDrüsiges Hornkraut1448SpeciesX
Taraxacum ericinoides
Hagend., Soest & Zevenb.14478SpeciesX
Hylotelephium vulgare
(Haw.) Holub14428SpeciesX
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut1432SubspeciesX
Alcea rosea
L.143SpeciesU
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut14242SpeciesX
R
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut14242SpeciesX
R
Aconitum cammarum
L.14227SpeciesE
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein1421SpeciesX
1
Chenopodium pedunculare
Bertol.14209SpeciesX
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein1420SpeciesX
V
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein1419SpeciesX
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel141SpeciesX
Centaurium erythraea s. l.
Rafn1406Species
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel140SpeciesX
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn14SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
13979SubspeciesU
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
1397SubspeciesX
Scirpus georgianus
R. M. Harper13964SpeciesE
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve13950SubspeciesX
Persicaria pensylvanica
(L.) M. Gómez13939SpeciesU
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
13933SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
(Danser) Soják13931SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri
(Opiz) SojákDonau-Ampfer-Knöterich13928SubspeciesX
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent13922SpeciesX
Bolboschoenus yagara
(Ohwi) Y. C. Yang & M. ZhanYagara-Strandsimse13877SpeciesX
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Euphrasia officinalis s. l.
L.Echter Augentrost13816Species
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
13812SubspeciesX
G
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel138SpeciesX
3
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)1376AggregatX
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Urtica dioica s. str.
L.13748SpeciesX
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
13736SubspeciesX
1
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
1373SubspeciesU
Mentha gracilis
Sole13728SpeciesX
Centaurea nigra subsp. nigra
1371SubspeciesX
Erysimum virgatum s. l.
Roth13707SpeciesX
Arctium minus s. l.
(Hill) Bernh.Kleine Klette13702SpeciesX
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Bromus japonicus subsp. japonicus
13697SubspeciesE
Bromus commutatus subsp. commutatus
13689SubspeciesX
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume1365SubspeciesX
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele136SpeciesX
3
Festuca pulchra
SchurFalscher Schaf-Schwingel13523SpeciesX
Festuca trichophylla subsp. trichophylla
Haarblättriger Schwingel13511SubspeciesX
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume1346SpeciesU
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume1344SpeciesX
Milium effusum subsp. effusum
13414SubspeciesX
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume1338SpeciesU
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Celtis occidentalis
L.1333SpeciesE
Celtis australis
L.1332SpeciesU
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
1331SubspeciesX
0b
Catapodium rigidum
(L.) C. E. Hubb.1326SpeciesE
Thymus praecox subsp. clivorum
(Lyka) DominKlippen-Thymian13244SubspeciesX
Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen.
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras1324SpeciesX
3
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie1323SpeciesK
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel1322SpeciesX
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel1321SpeciesX
V
Thymus braunii subsp. braunii
13207SubspeciesX
Carpinus betulus
L.Hainbuche1318SpeciesX
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras13117SpeciesE
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Carex vulpinoidea
Michx.1304SpeciesE
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge1303SpeciesX
V
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge1302SpeciesX
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Melica ciliata subsp. glauca
(F. W. Schultz) K. Richt.Blaugrünes Wimper-Perlgras13018SubspeciesX
R
Carex vulpina agg.
1301AggregatX
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge1300SpeciesX
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)