Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Atriplex sagittata
Borkh.Glänzende Melde754SpeciesX
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Hieracium visianii
(F. W. Schultz & Sch. Bip.) Schinz & Thell.Visiani-Habichtskraut7592SpeciesX
Atriplex prostrata s. l.
Boucher ex DC.Spießblättrige Melde762SpeciesX
Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes.
Atriplex hortensis
L.Garten-Melde765SpeciesU
Atriplex oblongifolia
Waldst. & Kit.Langblättrige Melde767SpeciesE
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Atriplex patula
L.Spreizende Melde768SpeciesX
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Atriplex rosea
L.Rosen-Melde769SpeciesE
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Adonis annua
L.77SpeciesU
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde771SpeciesU
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Atropa bella-donna
L.Echte Tollkirsche772SpeciesX
Aurinia saxatilis
(L.) Desv.777SpeciesX
Avena fatua
L.Flug-Hafer780SpeciesX
Azolla filiculoides
Lam.Großer Algenfarn792SpeciesE
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Ballota nigra s. l.
L.Gewöhnliche Schwarznessel795SpeciesX
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Ballota nigra subsp. nigra
796SubspeciesX
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn8SpeciesE
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen80SpeciesX
Barbarea intermedia
BoreauMittlere Winterkresse801SpeciesX
Barbarea stricta
Andrz.Steife Winterkresse802SpeciesX
Barbarea vulgaris s. l.
R. Br.Echte Winterkresse804Aggregat
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut81SpeciesX
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen814SpeciesX
Berteroa incana
(L.) DC.Graukresse819SpeciesE
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Aegilops cylindrica
Host82SpeciesU
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle821SpeciesX
V
Betula pendula
RothHänge-Birke829SpeciesX
Aegilops geniculata
Roth83SpeciesU
Betula pubescens
Ehrh.Moor-Birke830SpeciesX
Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig.
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn832SpeciesX
3
Bidens connata
Muhl. ex Willd.Verwachsenblättriger Zweizahn833SpeciesE
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn834SpeciesE
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn835SpeciesX
2
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn838SubspeciesX
Bifora radians
M. Bieb.Strahlen-Hohlsame839SpeciesE
Blackstonia acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DominSpäter Bitterling846SpeciesX
Blackstonia perfoliata s. str.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling847SpeciesX
Blechnum spicant
(L.) RothRippenfarn848SpeciesX
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried849SpeciesX
1
Bolboschoenus maritimus s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse852SpeciesX
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Borago officinalis
L.853SpeciesU
Bothriochloa ischoemum
(L.) KengGewöhnliches Bartgras854SpeciesX
Botrychium lunaria
(L.) Sw.Mond-Rautenfarn856SpeciesX
2
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke863SpeciesX
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke864SpeciesX
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke868SubspeciesX
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl869SpeciesU
Aegopodium podagraria
L.Gewöhnlicher Giersch87SpeciesX
Brassica juncea
(L.) Czern.Ruten-Kohl873SpeciesU
Brassica nigra
(L.) W. D. J. KochSenf-Kohl875SpeciesX
Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen.
Brassica oleracea
L.Gemüse-Kohl876SpeciesX
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Brassica rapa
L.877SpeciesX
Briza maxima
L.880SpeciesU
Bromus arvensis
L.Acker-Trespe883SpeciesX
Bromus brachystachys
HornungKurzährige Trespe884SpeciesE
Bromus diandrus
Roth886SpeciesU
Aesculus hippocastanum
L.Gewöhnliche Rosskastanie89SpeciesU
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
897SubspeciesX
Bromus inermis
Leyss.Wehrlose Trespe903SpeciesX
Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte.
Bromus lanceolatus
Roth906SpeciesU
Bromus commutatus
Schrad.Verwechselte Trespe909Species
Bromus benekenii
(Lange) TrimenFrühe Wald-Trespe912SpeciesX
Bromus ramosus s. str.
Huds.913SpeciesX
Bromus grossus
Desf. ex DC.Dicke Trespe917SpeciesX
0a
Bromus sterilis
L.Taube Trespe920SpeciesX
Bromus tectorum
L.Dach-Trespe921SpeciesX
Bryonia dioica
Jacq.Rotbeerige Zaunrübe925SpeciesX
Buddleja davidii
Franch.Gewöhnlicher Sommerflieder926SpeciesE
Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab.
Buglossoides arvensis s. l.
(L.) I. M. Johnst.Acker-Rindszunge (i. w. S.)928SpeciesX
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge931SpeciesX
3
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote934SpeciesE
Bunium bulbocastanum
L.Echter Knollenkümmel938SpeciesX
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge940SpeciesX
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
Sichel-Hasenohr949SubspeciesX
Bupleurum rotundifolium
L.Rundblättriges Hasenohr956SpeciesX
0a
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume960SpeciesX
V
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Buxus sempervirens
L.Buchsbaum961SpeciesX
Calamagrostis arundinacea
(L.) RothWald-Reitgras966SpeciesX
Calamagrostis phragmitoides
Hartm.Purpur-Reitgras969SpeciesX
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Calamagrostis pseudophragmites
(Haller f.) KoelerUfer-Reitgras972SpeciesX
Calamagrostis stricta
(Timm) KoelerMoor-Reitgras973SpeciesX
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume988SpeciesX
0a
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Calepina irregularis
(Asso) Thell.Wendich989SpeciesE
Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind.
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz990SpeciesX
2b
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)999AggregatX
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
erste voherige 26 27 28 29 30 31 nächste letzte
Zeige Datensätze 3001 bis 3085 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)