Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bupleurum falcatum subsp. falcatum | Sichel-Hasenohr | 949 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bupleurum rotundifolium | L. | Rundblättriges Hasenohr | 956 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Butomus umbellatus | L. | Schwanenblume | 960 | Species | X | V | Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Buxus sempervirens | L. | Buchsbaum | 961 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calamagrostis arundinacea | (L.) Roth | Wald-Reitgras | 966 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calamagrostis phragmitoides | Hartm. | Purpur-Reitgras | 969 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aethusa cynapium subsp. cynapium | 97 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Calamagrostis pseudophragmites | (Haller f.) Koeler | Ufer-Reitgras | 972 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calamagrostis stricta | (Timm) Koeler | Moor-Reitgras | 973 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calendula arvensis | L. | Acker-Ringelblume | 988 | Species | X | 0a | Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Calepina irregularis | (Asso) Thell. | Wendich | 989 | Species | E | Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Calla palustris | L. | Sumpf-Schlangenwurz | 990 | Species | X | 2b | Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Callitriche palustris agg. | Sumpf-Wasserstern (Artengruppe) | 999 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |