Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Erysimum cheiri
(L.) CrantzGoldlack2222SpeciesX
R
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Inula conyzae
(Griess.) DC.Dürrwurz-Alant22227SpeciesX
Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen).
Erysimum crepidifolium
Rchb.Bleicher Schöterich2223SpeciesX
Erysimum marschallianum
Andrz. ex M. Bieb.2229SpeciesX
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume22294SpeciesX
Erysimum odoratum
Ehrh.Duft-Schöterich2234SpeciesX
Lamium hybridum s. str.
Vill.22352SpeciesX
Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris
22400SubspeciesX
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß22435SpeciesE
Euonymus europaeus
L.Europäisches Pfaffenhütchen2245SpeciesX
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse22516SpeciesX
2
Lotus pedunculatus
Cav.Sumpf-Hornklee22517SpeciesX
V
Luzula congesta
(Thuill.) Lej.Gedrängte Hainsimse22528SpeciesX
2
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22532SubspeciesX
Silene latifolia subsp. alba
(Mill.) Greuter & BurdetWeiße Lichtnelke22546SubspeciesX
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch2255SpeciesX
Papaver cambricum
L.22584SpeciesE
Medicago polymorpha
L.22591SpeciesU
Euphorbia esula agg.
2263Aggregat
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Euphorbia virgata
Waldst. & Kit.Ruten-Wolfsmilch2265SpeciesX
Die Karte könnte noch einige Nachweise von verkannter E. pseudovirgata enthalten, auch wenn viele der Falschmeldungen inzwischen bereinigt wurden.
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch2266SpeciesX
V
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut22667SpeciesX
V
Minuartia rubra
(Scop.) McNeillBüschel-Miere22674SpeciesX
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere22678SubspeciesX
0a
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch2269SpeciesX
Alchemilla filicaulis
BuserFadenstängel-Frauenmantel227SpeciesX
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch2271SpeciesX
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel22715SpeciesX
R
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch2272SpeciesE
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch2273SpeciesE
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia lucida
Waldst. & Kit.Glanz-Wolfsmilch2274SpeciesX
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch2275SpeciesE
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze22775SubspeciesX
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.22786SubspeciesX
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut22787SpeciesX
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch2281SpeciesX
Ononis foetens
All.Stinkende Hauhechel22828SpeciesX
Ophrys araneola
Rchb.Kleine Spinnen-Ragwurz22847SpeciesX
Euphorbia peplus
L.Garten-Wolfsmilch2286SpeciesX
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch2289SubspeciesX
3
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut22898SpeciesX
Euphorbia prostrata
Aiton2291SpeciesE
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee22973SpeciesE
Persicaria amphibia
(L.) DelarbreWasser-Knöterich23027SpeciesX
Persicaria hydropiper
(L.) DelarbrePfeffer-Knöterich23032SpeciesX
Persicaria lapathifolia s. l.
(L.) DelarbreAmpfer-Knöterich23034SpeciesX
Die Unterarten P. lapathifolia subsp. lapathifolia, P. lapathifolia subsp. leptoclada, P. lapathifolia subsp. mesomorpha und P. lapathifolia subsp. pallida sind oft nur schwer unterscheidbar und wurden nur in einigen Projekten differenziert. Lediglich P. lapathifolia subsp. brittingeri konnte einigermaßen zuverlässig erfasst werden.
Persicaria maculosa
GrayFloh-Knöterich23038SpeciesX
Persicaria minor
(Huds.) OpizKleiner Knöterich23039SpeciesX
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch2304SpeciesX
V
Persicaria mitis
(Schrank) AssenovMilder Knöterich23041SpeciesX
Phegopteris connectilis
(Michx.) WattBuchenfarn23065SpeciesX
Phleum nodosum
L.Knolliges Lieschgras23075SpeciesX
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.23089SubspeciesX
Phytolacca esculenta
Van HoutteAsiatische Kermesbeere23093SpeciesE
Pimpinella major subsp. major
23108SubspeciesX
Plantago arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Wegerich23146SpeciesX
Plantago coronopus subsp. coronopus
23147SubspeciesX
Plantago uliginosa
F. W. SchmidtKleiner Wegerich23163SpeciesX
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Scorzonera laciniata
L.Schlitzblatt-Schwarzwurzel23200SpeciesX
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost2321SpeciesX
Polygonum bellardii
All.23226SpeciesU
Euphrasia micrantha
Rchb.Schlanker Augentrost2327SpeciesX
Potentilla indica
(Andrews) Th. Wolf23330SpeciesE
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut23355SpeciesX
V
Rubus atrovinosus
H. E. WeberSchwarzrotdrüsige Brombeere23381SpeciesX
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
23411SubspeciesX
Euphrasia pectinata
Ten.2347Species
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel235SpeciesX
V
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß23505SubspeciesX
0a
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
(DC.) Schübl. & G. MartensHain-Hahnenfuß23510SubspeciesX
3
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
(Boreau) Ahlfv.23511SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
(W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.23512SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
(Schrank) Baltisb.Wurzelnder Hahnenfuß23513SubspeciesX
Die Sippe ist nur gebietsweise ausreichend erfasst. Andererseits beruhen Angaben der vorwiegend auf kalkhaltigen Standorten vorkommenden Sippe aus Silikatgebieten möglicherweise auf Verwechslungen.
Fagopyrum esculentum
Moench2355SpeciesU
Fagopyrum tataricum
(L.) Gaertn.2356Species
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre2358SpeciesX
3
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich2359SpeciesX
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich2360SpeciesX
Rosa caesia s. str.
Sm.Lederblättrige Rose23610SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina.
Rosa dumalis
Bechst.Vogesen-Rose23623SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcanina.
Rosa inodora
Fr.Duftarme Rose23634SpeciesX
Die Art wurde vielfach übersehen und von R. elliptica nicht unterschieden. Daher dürfte R. inodora häufiger sein als die Karte zeigt.
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel2364SpeciesX
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose23649SpeciesX
R
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer23663SubspeciesX
2
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
2369SubspeciesX
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel2376SpeciesX
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
(C. C. Gmel.) D. A. WebbRheinischer Steinbrech23791SubspeciesX
0b
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Festuca ovina agg.
2385AggregatX
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Sedum album subsp. micranthum
(DC.) Syme23890SubspeciesU
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel2391SpeciesX
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel2394SpeciesX
R
Tephroseris palustris
(L.) Rchb.Moor-Aschenkraut23943SpeciesX
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut23946SpeciesX
1
Tephroseris helenitis subsp. helenitis
23951SubspeciesX
0c
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel2396SpeciesX
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Senecio paludosus subsp. angustifolius
Holub23961SubspeciesX
Setaria verticilliformis
Dumort.24007SpeciesX
Setaria pumila
(Poir.) Roem. & Schult.Fuchsrote Borstenhirse24008SpeciesX
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)