Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus opacus
FockeDunkle Brombeere5017SpeciesX
Rubus obtusangulus
Gremli5016SpeciesX
Rumex pratensis
Mert. & W. D. J. Koch50156SpeciesX
Rubus nessensis s. l.
HallHalbaufrechte Brombeere5013SpeciesX
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Ulmus hollandica
Mill.50124SpeciesX
Tilia europaea
L.50123SpeciesX
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch50121SpeciesE
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll50119SpeciesU
Schoenoplectus carinatus
(Sm.) PallaGekielte Teichsimse50111SpeciesX
Salix mollissima
Hoffm.50102SpeciesX
Salix meyeriana
Rostk. ex Willd.50101SpeciesX
Rubus melanoxylon
P. J. Müll. & Wirtg.5010SpeciesX
Salix × holosericea
Willd.50099SpeciesU
Rumex heterophyllus
Schultz50091SpeciesX
2b
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter50084SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Populus canadensis
Moench50080SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Rubus macrostachys
P. J. Müll.5008SpeciesX
Platanus × hispanica
Mill. ex Münchh.50075SpeciesU
Platanthera hybrida
Brügger50074SpeciesX
Mentha suavis
Guss.50072SpeciesX
Mentha rotundifolia
(L.) Huds.50070SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Rubus macrophyllus
Weihe & NeesGroßblättrige Brombeere5007SpeciesX
Die thermophile Art ist im Oberrheingebiet besonders häufig. Da dort bislang nicht flächendeckend kartiert wurde, zeigt die Karte entsprechende Lücken.
Mentha carinthiaca
Host50064SpeciesX
Linaria × sepium
Allman50061SpeciesU
Rubus maassii
Focke ex BertramMaaß-Brombeere5006SpeciesX
Rubus loehrii
Wirtg.Löhr-Brombeere5004SpeciesX
Equisetum meridionale
(Milde) Chiov.50034SpeciesX
Dryopteris × uliginosa
(A. Braun) Druce50031SpeciesU
Dryopteris × deweveri
(J. T. Jansen) Jansen & Wacht.50029SpeciesU
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
50027SubspeciesU
Crataegus media
Bechst.50021SpeciesX
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Anagallis × doerfleri
Ronniger50003SpeciesU
Rubus langei
Jensen ex Frid. & GelertLange-Brombeere4998SpeciesX
Rubus laciniatus
Willd.Schlitzblättrige Brombeere4997SpeciesE
Rubus insularis
F. Aresch.4995SpeciesX
Rubus infestus
WeiheFeindliche Brombeere4992SpeciesX
Rubus hirtus s. l.
Waldst. & Kit.Dunkeldrüsige Brombeere4987SpeciesX
Die Art wurde vielerorts zu wenig erfasst, beispielsweise im Schwarzwald und am Fuße der Alpen. R. hirtus ist keine Abstammungsgemeinschaft und beinhaltet mehrere regionale und lokale Biotypen.
Rubus gratus
FockeAngenehme Brombeere4981SpeciesX
Rubus geniculatus
Kaltenb.Gekniete Brombeere4979SpeciesX
Rubus foliosus
WeiheBlattreiche Brombeere4973SpeciesX
Rubus flexuosus
P. J. Müll. & LefèvreZickzackachsige Brombeere4972SpeciesX
Rubus elegantispinosus
(A. Schumach.) H. E. WeberSchlankstachlige Brombeere4970SpeciesX
Apium graveolens
L.Sellerie497SpeciesX
0a
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere4969SpeciesX
Rubus divaricatus
P. J. Müll.Sparrige Brombeere4965SpeciesX
Rubus conspicuus
P. J. Müll.Ansehnliche Brombeere4961SpeciesX
Rubus condensatus
P. J. Müll.Gedrängtblütige Brombeere4959SpeciesX
Rubus canescens
DC.Filz-Brombeere4952SpeciesX
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere4947SpeciesX
Rubus bertramii
G. BraunBertram-Brombeere4946SpeciesX
Rubus armeniacus
FockeArmenische Brombeere4938SpeciesE
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere4937SpeciesX
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere4936SpeciesX
Rubus allegheniensis
Porter4933SpeciesE
Die Art gehört zu den wenigen nicht einheimischen Rubus-Sippen. Sie ist meist nur siedlungsnah aus Gärten verwildert.
Rubus albiflorus
Boulay & Lucand4932SpeciesX
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822
Weihe & NeesFalten-Brombeere4931Species
Rubus adspersus
Weihe ex H. E. WeberHainbuchenblättrige Brombeere4930SpeciesX
Aphanes arvensis
L.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel493SpeciesX
Rubus adornatus
P. J. Müll. ex Wirtg.Geschmückte Brombeere4929SpeciesX
Rubus caesius
L.Kratzbeere4924SpeciesX
Rubia tinctorum
L.4923SpeciesU
Rosa subcanina
(Christ) Vuk.Falsche Hunds-Rose4915SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa villosa
L.4913SpeciesX
R
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rosa tomentosa
Sm.4912SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Rosa sherardii
DaviesSamt-Rose4911SpeciesX
Rosa × scabriuscula
Heinr. Braun4910SpeciesU
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm491SpeciesE
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rosa stylosa
Desv.Verwachsengrifflige Rose4906SpeciesX
Rosa rugosa
Thunb.Kartoffel-Rose4903SpeciesE
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose4902SpeciesX
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel49SpeciesX
3
Rosa micrantha
Borrer ex Sm.Kleinblütige Rose4893SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. gremlii.
Rosa majalis
Herrm.Zimt-Rose4892SpeciesX
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose4890SpeciesX
Rosa gallica
L.Essig-Rose4889SpeciesX
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose4887SpeciesX
R
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Rosa subcollina
(Christ) Vuk.Falsche Hecken-Rose4882SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose4871SpeciesX
Rosa agrestis
SaviAcker-Rose4870SpeciesX
Die Art ist in vielen Regionen vermutlich in der Karte überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. inodora unterschieden.
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse4869SpeciesX
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse4866SpeciesX
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse4861SpeciesX
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse4858SpeciesX
R
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse4857SpeciesX
Robinia pseudoacacia
L.Gewöhnliche Robinie4855SpeciesE
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere4853SpeciesX
Ribes spicatum
E. Robson4852SpeciesX
R
Ribes rubrum
L.4851SpeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
485SubspeciesX
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere4848SpeciesX
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere4847SpeciesX
V
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried4846SpeciesX
0a
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried4845SpeciesX
0c
Rhus typhina
L.4840SpeciesE
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz4834SpeciesX
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf4832SpeciesX
0a
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)