Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Silene conica subsp. conica
Kegel-Leimkraut24028SubspeciesX
0a
Silene dichotoma subsp. dichotoma
24030SubspeciesE
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut24036SubspeciesX
V
Silene otites subsp. otites
Ohrlöffel-Leimkraut24037SubspeciesX
Sisyrinchium montanum
Greene24077SpeciesE
Festuca valesiaca s. str.
Schleich. ex GaudinWalliser Schwingel (i. e. S.)2408SpeciesX
Solanum villosum s. str.
Mill.24087SpeciesE
Solanum lycopersicum
L.24088SpeciesU
Solanum physalifolium
RusbyArgentinischer Nachtschatten24094SpeciesE
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben24126SpeciesX
2
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)2417AggregatX
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Stellaria glochidisperma
(Murb.) Freyn24185SpeciesX
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras24203SpeciesX
Festuca rubra
L.2421SpeciesX
Symphoricarpos albus
(L.) S. F. BlakeWeiße Schneebeere24212SpeciesE
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Symphytum tuberosum
L.24220SpeciesX
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander24229SubspeciesX
3
Festuca rubra subsp. juncea
(Hack.) K. Richt.2423SubspeciesX
Festuca rubra subsp. rubra
2425SubspeciesX
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Vermeinkraut24256SubspeciesX
2
Tragopogon porrifolius
L.24321SpeciesU
Turritis glabra
L.Turmkraut24405SpeciesX
Ficus carica
L.2448SpeciesU
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Veronica maritima
L.Strand-Ehrenpreis24487SpeciesX
Filago arvensis
L.Acker-Filzkraut2449SpeciesX
1
Veronica satureiifolia
Poit. & TurpinScheerer-Ehrenpreis24492SpeciesX
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel245SpeciesX
V
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut2450SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Vicia glabrescens
(W. D. J. Koch) HeimerlBunte Wicke24505SpeciesE
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut2451SpeciesX
3
Vicia parviflora
Cav.24515SpeciesX
2b
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut2452SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Vicia segetalis
Thuill.24524SpeciesX
Vicia striata
M. Bieb.24529SpeciesE
Viola montana
L.Berg-Veilchen24547SpeciesX
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut2456SpeciesX
0a
Viscaria vulgaris
Bernh.24569SpeciesX
2b
Viscum album subsp. abietis
(Wiesb. ex Beck) K. MalýTannen-Mistel24572SubspeciesX
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß2461SubspeciesX
Rubus camptostachys
G. BraunBewimperte Haselblattbrombeere24617SpeciesX
Rubus canaliculatus
P. J. Müll.24619SpeciesX
Filipendula vulgaris
MoenchKleines Mädesüß2462SpeciesX
Rubus cinerascens
Weihe ex Lej. & Courtois24623SpeciesX
Rubus confusidens
H. E. Weber24628SpeciesX
Rubus cuspidatus
P. J. Müll.Zugespitzte Haselblattbrombeere24644SpeciesX
Foeniculum vulgare
Mill.2465SpeciesE
Rubus distractus
P. J. Müll. ex Wirtg.Spreizrispige Brombeere24657SpeciesX
Rubus echinosepalus
H. E. WeberIgelkelchige Haselblattbrombeere24663SpeciesX
Rubus fabrimontanus
Sprib.Schmiedeberger Haselblattbrombeere24670SpeciesX
Rubus fasciculatus
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere24671SpeciesX
Rubus fasciculatiformis
H. E. WeberFalsche Büschelblütige Haselblattbrombeere24672SpeciesX
Rubus ferocior
H. E. WeberWildere Haselblattbrombeere24673SpeciesX
Fragaria ananassa
(Duchesne ex Weston) Rozier2468SpeciesU
Rubus flaccidus
P. J. Müll.24682SpeciesX
Fragaria moschata
Duchesne ex WestonZimt-Erdbeere2469SpeciesX
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Rubus godronii
Lecoq & Lamotte24700SpeciesX
Rubus goniophorus
H. E. WeberWinkel-Brombeere24701SpeciesX
Rubus grossus
H. E. WeberGrobe Haselblattbrombeere24709SpeciesX
Rubus hadracanthos
G. BraunDickstachlige Haselblattbrombeere24712SpeciesX
Rubus ignoratus
H. E. WeberUnerkannte Brombeere24731SpeciesX
Rubus imitans
H. E. Weber24734SpeciesX
Rubus insericatus
Wirtg.24741SpeciesX
Rubus lasiandrus
H. E. Weber24747SpeciesX
Rubus latiarcuatus
W. C. R. Watson24749SpeciesX
Rubus macer
H. E. Weber24768SpeciesX
Rubus marianus
(E. H. L. Krause) H. E. Weber24770SpeciesX
Rubus micans
Godr. & Gren.24773SpeciesX
Rubus montanus
Lib. ex Lej.Mittelgebirgs-Brombeere24778SpeciesX
Fraxinus ornus
L.2478SpeciesE
Rubus mougeotii
Billot ex F. W. Schultz24782SpeciesX
Rubus nemoralis
P. J. Müll.Hain-Brombeere24791SpeciesX
Rubus nemorosus
Hayne & Willd.Hain-Haselblattbrombeere24792SpeciesX
Rubus nemorosoides
H. E. Weber24793SpeciesX
Rubus neumannianus
H. E. Weber & Vannerom24796SpeciesX
Rubus oblongifolius
P. J. Müll. & Wirtg.24799SpeciesX
Rubus orthostachys
G. BraunGeradachsige Haselblattbrombeere24809SpeciesX
Fritillaria meleagris
L.Schachblume2481SpeciesE
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Rubus orthostachyoides
H. E. WeberGeradachsenförmige Haselblattbrombeere24810SpeciesX
Rubus pedemontanus
Pinkw.Träufelspitzen-Brombeere24812SpeciesX
Die Art ist im Schwarzwald weit verbreitet, der bislang nicht vollständig kartiert wurde.
Rubus placidus
H. E. WeberFriedliche Haselblattbrombeere24822SpeciesX
Rubus praestans
H. E. Weber24826SpeciesX
Rubus pseudoinfestus
H. E. WeberFalsche Feindliche Brombeere24829SpeciesX
Rubus raduloides
(W. M. Rogers) Sudre24835SpeciesX
Die Belege aus Bayern (Raum Regensburg und Markt Indersdorf) weichen in Einzelmerkmalen leicht ab und gehören möglicherweise zu anderen lokalen Biotypen.
Rubus rotundifoliatus
Sudre24840SpeciesX
Rubus saxicola
P. J. Müll.24844SpeciesX
Rubus schlickumii
Wirtg.24846SpeciesX
Rubus schnedleri
H. E. WeberSchnedler-Brombeere24847SpeciesX
Rubus stereacanthos
P. J. Müll. ex BoulayHartstachelige Brombeere24857SpeciesX
Fumana procumbens
(Dunal) Gren.Gewöhnliches Nadelröschen2486SpeciesX
Rubus subcordatus
H. E. WeberHerzähnliche Brombeere24862SpeciesX
Fumaria capreolata
L.2488SpeciesU
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois24884SpeciesX
Fumaria densiflora
DC.2489SpeciesU
Centaurea stoebe subsp. stoebe
24914SubspeciesX
Stellaria aquatica
(L.) Scop.Wasser-Sternmiere24917SpeciesX
Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei
(P. M. Sm.) H. Scholz24927SubspeciesX
Galium verum subsp. verum
24929SubspeciesX
Genista tinctoria subsp. tinctoria
24930SubspeciesX
V
Geranium robertianum subsp. robertianum s. str.
24931SubspeciesX
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
24933SubspeciesX
V
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)