Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
24940SubspeciesX
Prunus cerasus subsp. acida
(Ehrh.) Schübl. & G. Martens24943SubspeciesE
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle24945SubspeciesX
2
Hieracium euchaetium
Nägeli & Peter24957SpeciesX
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Fumaria parviflora
Lam.Kleinblütiger Erdrauch2498SpeciesX
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)24981AggregatX
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Hieracium schmidtii
TauschBleiches Habichtskraut24997SpeciesX
R
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Nickender Löwenzahn25034SubspeciesX
Außerhalb des verdichteten Areals im Norden und (Süd-)Westen wurden die zahlreichen, in Garten- und Parkrasen eingeschleppten Bestände nur zufällig oder bei detaillierten regionalen Projekten erfasst. Unbeständige bis eingebürgerte Vorkommen dürfte es daher auch in der Mitte und im Süden des Gebiets häufiger geben, als die Karte zeigt. Die Sippe wird nicht nur öfter übersehen, sondern auch mit L. hispidus verwechselt.
Gagea lutea
(L.) Ker Gawl.Wald-Goldstern2510SpeciesX
Gagea pratensis
(Pers.) Dumort.Wiesen-Goldstern2514SpeciesX
1
Gagea spathacea
(Hayne) Salisb.Scheiden-Goldstern2516SpeciesX
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern2517SpeciesX
2
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Galega officinalis
L.Echte Geißraute2519SpeciesE
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.252SpeciesX
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn2521SpeciesX
3
Atriplex prostrata subsp. prostrata
25212SubspeciesX
Atriplex prostrata subsp. latifolia
(Wahlenb.) Rauschert25213SubspeciesX
Bassia laniflora
(S. G. Gmel.) A. J. ScottSand-Radmelde25215SpeciesX
Galeopsis ladanum
L.Acker-Hohlzahn2522SpeciesX
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Hylotelephium telephium s. str.
(L.) H. Ohba25220SpeciesX
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn2524SpeciesX
V
Galeopsis speciosa
Mill.Bunter Hohlzahn2525SpeciesX
Galeopsis bifida
Boenn.Kleinblütiger Hohlzahn2527SpeciesX
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Galeopsis tetrahit
L.Stechender Hohlzahn2528SpeciesX
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut2530SpeciesE
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galium aparine
L.Kletten-Labkraut2533SpeciesX
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut2534SpeciesX
0c
Galium boreale
L.Nordisches Labkraut2540SpeciesX
R
Galium rubioides
L.2541SpeciesU
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn25423SpeciesX
Taraxacum aequilobum
Dahlst.25424SpeciesX
Taraxacum alatum
H. Lindb.25425SpeciesX
Taraxacum angustisquameum
Dahlst. ex H. Lindb.25428SpeciesX
Taraxacum brachyglossum
(Dahlst.) Raunk.25436SpeciesX
Taraxacum disseminatum
G. E. Haglund25455SpeciesX
Taraxacum ekmanii
Dahlst.25460SpeciesX
Taraxacum fasciatum
Dahlst.25463SpeciesX
Taraxacum germanicum
SoestDeutscher Löwenzahn25469SpeciesX
Taraxacum hamatiforme
Dahlst.25473SpeciesX
Taraxacum hamatum
Raunk.25474SpeciesX
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn25479SpeciesX
1
Taraxacum lacistophyllum
(Dahlst.) Raunk.Geschlitztblättriger Löwenzahn25488SpeciesX
Galium album subsp. album
2550SubspeciesX
Taraxacum multilepis
Kirschner & ŠtepánekVielschuppiger Löwenzahn25506SpeciesX
Taraxacum nordstedtii
Dahlst.Nordstedt-Löwenzahn25508SpeciesX
2
Galium album subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) KrendlBehaartes Weißes Labkraut2551SubspeciesX
Taraxacum palustre s. str.
(Lyons) SymonsEchter Sumpf-Löwenzahn25514SpeciesX
0a
Taraxacum plumbeum
Dahlst.25523SpeciesX
Taraxacum pollichii
SoestPollich-Löwenzahn25524SpeciesX
Taraxacum proximum
(Dahlst.) Raunk.25530SpeciesX
Taraxacum rubicundum
(Dahlst.) Dahlst.25541SpeciesX
Taraxacum scanicum
Dahlst.25545SpeciesX
Galium mollugo s. str.
L.Wiesen-Labkraut2555SpeciesX
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Taraxacum tanyolobum
Dahlst.25562SpeciesX
Taraxacum tortilobum
Florstr.Gedrehtlappiger Löwenzahn25567SpeciesX
G
Taraxacum udum
Jord.Flutrasen-Löwenzahn25570SpeciesX
Galium odoratum
(L.) Scop.Waldmeister2560SpeciesX
Hieracium aridum
FreynTrockenheitsliebendes Habichtskraut25601SpeciesX
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. Die sehr zerstreuten Nachweise zeigen dabei sowohl die Seltenheit als auch schwere Erkennbarkeit an, aber auch die Regionen intensiverer Nachforschung (Raum München, Ulm).
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)2561AggregatX
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Hieracium fallacinum
F. W. SchultzTrügerisches Habichtskraut25618SpeciesX
Die Häufung der Funde im nördlichen Bayern entspricht nicht nur dem von dort bekannten guten Durchforschungsgrad, sondern zeigt auch den Verbreitungsschwerpunkt der Art. Außerhalb dieses Gebietes tritt die Art oft nur vorübergehend auf.
Galium elongatum
C. PreslHohes Labkraut2563SpeciesX
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Hieracium norvegicum
Fr.Norwegisches Habichtskraut25636SpeciesX
Hieracium onosmoides
Fr.Lotwurz-Habichtskraut25637SpeciesX
Hieracium pilosellinum
F. W. Schultz25642SpeciesX
Hieracium prussicum
Nägeli & PeterPreußisches Habichtskraut25649SpeciesX
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. prussicum in letzter Zeit häufiger geworden.
Hieracium rothianum
Wallr.Roth-Habichtskraut25654SpeciesX
Hieracium murorum
L.Wald-Habichtskraut25659SpeciesX
Die Art wurde in Süd- und Mittelhessen unvollständig erfasst, während die anschließende Verbreitungslücke in Rheinhessen plausibel erscheint.
Acer ginnala
Maxim.25663SpeciesK
Caragana arborescens
Lam.25669SpeciesU
Galanthus elwesii
Hook. f.25670SpeciesE
Lactuca sativa
L.25672SpeciesU
Levisticum officinale
Koch25673SpeciesU
Galium pumilum s. str.
MurrayHeide-Labkraut2572SpeciesX
3
Potentilla incana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Sand-Fingerkraut25757SpeciesX
Galium rotundifolium
L.Rundblatt-Labkraut2579SpeciesX
Da die Art häufig in Fichtenforste verschleppt wird, ist das Indigenat vieler Vorkommen nicht gesichert.
Helosciadium nodiflorum
(L.) W. D. J. KochKnotenblütiger Sumpfschirm25837SpeciesX
3
Helosciadium repens
(Jacq.) W. D. J. KochKriechender Sumpfschirm25838SpeciesX
0a
Galium saxatile
L.Harzer Labkraut2585SpeciesX
Globularia bisnagarica
L.Gewöhnliche Kugelblume25891SpeciesX
0a
Galium sylvaticum s. str.
L.Wald-Labkraut2591SpeciesX
Galium tricornutum
DandyDreihörniges Labkraut2593SpeciesX
0c
Galium uliginosum
L.Moor-Labkraut2596SpeciesX
Galium verrucosum
Huds.2597SpeciesX
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit sehr zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Galium pomeranicum
Retz.2599SpeciesX
Galium wirtgenii
F. W. SchultzWirtgen-Labkraut2601SpeciesX
G
Salix rubra
Huds.26011SpeciesX
Gaudinia fragilis
(L.) P. Beauv.2603SpeciesU
Genista anglica
L.Englischer Ginster2604SpeciesX
Genista germanica
L.Deutscher Ginster2606SpeciesX
1
Genista pilosa
L.Haar-Ginster2609SpeciesX
V
Berberis thunbergii
DC.26130SpeciesU
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner26139SpeciesX
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)26149AggregatX
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Gentiana asclepiadea
L.Schwalbenwurz-Enzian2619Species
Rubus leucophaeus
P. J. Müll.Weißgraue Haselblattbrombeere26216SpeciesX
Rubus perlongus
H. E. Weber & W. Jansen26224SpeciesX
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech26229SubspeciesX
V
Zeige Datensätze 901 bis 1000 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)