Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Orchis palustris subsp. palustris
Sumpf-Knabenkraut29591SubspeciesX
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut3981SubspeciesX
2
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Orchis militaris × purpurea
31118SpeciesU
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut3979SpeciesX
Orchis mascula subsp. mascula
3976SubspeciesX
V
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut3968SubspeciesX
0a
Orchis anthropophora × simia
28185SpeciesU
Orchis anthropophora × purpurea
28186SpeciesU
Orchis anthropophora × militaris
28187SpeciesU
Orchis anthropophora
(L.) All.Ohnhorn-Knabenkraut32133SpeciesX
Orchis × angusticruris
Frachet ex Humnicki10693SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Opuntia humifusa
31112SpeciesU
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz3956SpeciesX
2
Ophrys holoserica subsp. holoserica
29589SubspeciesX
V
Ophrys holoserica × sphegodes
28180SpeciesU
Ophrys × devenensis
Rchb.f.10689SpeciesU
Ophrys araneola
Rchb.Kleine Spinnen-Ragwurz22847SpeciesX
Ophrys apifera × insectifera
31109SpeciesU
Ophrys apifera × holoserica
28188SpeciesU
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz3950SpeciesX
2
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge3949SpeciesX
3
Onosma arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Lotwurz3933SpeciesX
Onopordum acanthium subsp. acanthium
Gewöhnliche Eselsdistel29067SubspeciesX
Alteingebürgerte Vorkommen gibt es in vielen Gebieten kaum oder kaum noch. Die meisten aktuellen Bestände gehen aus jungen Verwilderungen aus Gärten hervor. Die Differenzierung des Status war aber kaum möglich und die Darstellung als einheimisch ist vielfach zu weit gegriffen. Aus Gärten können auch andere, ähnliche Arten verwildern, insbesondere O. bracteatum; diese wurden ggf. nicht von O. acanthium unterschieden.
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel3929SubspeciesX
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Ononis repens subsp. procurrens
(Wallr.) Bonnier & LayensKriechende Hauhechel3923SubspeciesX
Ononis natrix
L.3916SpeciesX
Ononis foetens
All.Stinkende Hauhechel22828SpeciesX
Ononis arvensis
L.3921SpeciesU
Onobrychis viciifolia
Scop.Saat-Esparsette3912SpeciesE
Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen.
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette10685SubspeciesX
Omphalodes verna
Moench3903SpeciesE
Omphalodes scorpioides
(Haenke) SchrankWald-Gedenkemein3902SpeciesX
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)15328GruppeE
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski10671SpeciesE
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)29224GruppeE
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera fallax s. str.
Renner27436SpeciesE
Oenothera biennis s. str.
L.3880SpeciesE
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)15325GruppeE
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat3876SpeciesX
3
Oenanthe lachenalii
C. C. Gmel.Wiesen-Pferdesaat3875SpeciesX
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat3873SpeciesX
1
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat3870SpeciesX
G
Odontites vulgaris
Moench3867SpeciesX
V
Odontites vernus
(Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost3866SpeciesX
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost3863SpeciesX
0a
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.3865SpeciesX
0a
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne3861SpeciesX
0a
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose3860SpeciesX
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose34148SubspeciesX
3
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose3857SpeciesX
V
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
auct.6605Species
Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor.
Nonea lutea
(Desr.) DC.6849SpeciesU
Nonea erecta
Bernh.Braunes Mönchskraut32376SpeciesX
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut22787SpeciesX
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.22786SubspeciesX
Nigella damascena
L.3850SpeciesU
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel29770SubspeciesX
Nicotiana tabacum
L.6891SpeciesU
Nicotiana sylvestris
Spegazzini26428SpeciesU
Nicotiana rustica
L.6890SpeciesU
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere3848SpeciesE
Neslia paniculata s. str.
(L.) Desv.Gewöhnlicher Finkensame15323SpeciesX
Nepeta racemosa
Lam.27386SpeciesU
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze22775SubspeciesX
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze3841SpeciesX
0a
Neottia nidus-avis
(L.) Rich.Vogel-Nestwurz3840SpeciesX
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein3837SpeciesX
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)3834AggregatX
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Nasturtium officinale
R. Br.3836SpeciesX
V
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse3835SpeciesX
Narthecium ossifragum
(L.) Huds.Moor-Ährenlilie3833SpeciesX
Nardus stricta
L.Borstgras3832SpeciesX
V
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
(Curtis) Baker33207SubspeciesU
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse3825SpeciesE
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Narcissus × cyclazetta
Chater & Stace33581SpeciesU
Najas minor
All.Kleines Nixkraut3820SpeciesX
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Najas flexilis
(Willd.) Rostk. & W. L. E. SchmidtBiegsames Nixkraut3816SpeciesX
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Myrrhis odorata
(L.) Scop.Echte Süßdolde3813SpeciesX
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt3812SpeciesX
1
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt3811SpeciesX
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt3809SpeciesX
0b
Myricaria germanica
(L.) Desv.Rispelstrauch3808SpeciesX
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen3806SpeciesX
3
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht29064SubspeciesX
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht3804SpeciesX
3
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Myosotis scorpioides
L.3791SpeciesX
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht29063SubspeciesX
Myosotis nemorosa
Besser3789SpeciesX
V
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht6500SpeciesX
2b
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht29062SubspeciesX
3
Myosotis arvensis subsp. umbrata
(Rouy) O. Schwarz3784SubspeciesX
Myosotis arvensis subsp. arvensis
3783SubspeciesX
Mycelis muralis
(L.) Dumort.Gewöhnlicher Mauerlattich3781SpeciesX
Muscari spec.
32372SpeciesU
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel22715SpeciesX
R
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Zeige Datensätze 1301 bis 1400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)