Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse3367SpeciesX
Lepidium draba s. str.
L.34223SpeciesE
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß22435SpeciesE
Lepidium densiflorum
Schrad.Dichtblütige Kresse3366SpeciesE
Lepidium coronopus
(L.) Al-ShehbazGewöhnlicher Krähenfuß32171SpeciesX
0c
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse3364SpeciesX
Leonurus cardiaca subsp. villosus
(d’Urv.) Hyl.3361SubspeciesE
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
3360SubspeciesX
1
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Nickender Löwenzahn25034SubspeciesX
Außerhalb des verdichteten Areals im Norden und (Süd-)Westen wurden die zahlreichen, in Garten- und Parkrasen eingeschleppten Bestände nur zufällig oder bei detaillierten regionalen Projekten erfasst. Unbeständige bis eingebürgerte Vorkommen dürfte es daher auch in der Mitte und im Süden des Gebiets häufiger geben, als die Karte zeigt. Die Sippe wird nicht nur öfter übersehen, sondern auch mit L. hispidus verwechselt.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
6837SubspeciesX
Lens culinaris
Medik.6833SpeciesU
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse6832SpeciesE
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse3339SpeciesX
2
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse26606SpeciesE
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse3337SpeciesX
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse3336SpeciesX
G
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel3332SpeciesX
2b
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel3331SpeciesX
0b
Leersia oryzoides
(L.) Sw.Kleistogamer Queckenreis3329SpeciesX
3
Lavandula angustifolia
Mill.3322SpeciesU
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse3320SpeciesX
0a
Lathyrus tuberosus
L.Knollen-Platterbse3318SpeciesX
Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris
22400SubspeciesX
Lathyrus pratensis
L.Wiesen-Platterbse3313SpeciesX
Lathyrus palustris subsp. palustris
Sumpf-Platterbse34077SubspeciesX
Lathyrus odoratus
L.27281SpeciesU
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse3304SpeciesX
3
Lathyrus niger subsp. niger
Schwarze Platterbse34139SubspeciesX
Lathyrus niger
(L.) Bernh.3303SpeciesX
Lathyrus linifolius
(Reichard) BässlerBerg-Platterbse3301SpeciesX
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse3300SpeciesE
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse3295SpeciesX
3
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse3288SpeciesX
V
Lathraea squamaria subsp. squamaria
27398SubspeciesX
Laser trilobum
(L.) Borkh.Gewöhnlicher Rosskümmel3273SpeciesX
Laserpitium siler
L.3284Species
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut29731SubspeciesX
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut3280SpeciesX
Larix kaempferi
(Lam.) Carrière6827SpeciesU
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Larix decidua
Mill.3272SpeciesX
Lapsana communis subsp. intermedia
(M. Bieb.) Hayek30207SubspeciesU
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl27649SubspeciesX
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame29730SubspeciesX
Lamprocapnos spectabilis
(L.) Fukuhara32192SpeciesU
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel3265SpeciesX
Lamium maculatum
L.Gefleckte Taubnessel3263SpeciesX
Lamium hybridum s. str.
Vill.22352SpeciesX
Lamium amplexicaule
L.Stängelumfassende Taubnessel3259SpeciesX
Lamium album
L.Weiße Taubnessel3258SpeciesX
Lagurus ovatus
L.3253SpeciesU
Lactuca virosa
L.Gift-Lattich3251SpeciesX
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich3247SpeciesX
Lactuca sativa
L.25672SpeciesU
Lactuca saligna
L.Weidenblättriger Lattich3246SpeciesX
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich3244SpeciesX
0b
Laburnum × watereri
10599SpeciesU
Laburnum anagyroides
Medik.Gewöhnlicher Goldregen3243SpeciesE
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Kolkwitzia amabilis
Graebn.26415SpeciesU
Koelreuteria paniculata
Laxm.26414SpeciesU
Koeleria vallesiana
(Honck.) Asch. & Graebn.Walliser Schillergras3239SpeciesX
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras6825SubspeciesX
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Koeleria glauca
(Spreng.) DC.Blaugrünes Schillergras3230SpeciesX
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann33679Species
Knautia maxima s. l.
(Opiz) Ortmann29582Species
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume22294SpeciesX
Knautia drymeia
Heuff.3205SpeciesX
Knautia arvensis s. str.
(L.) Coult.Wiesen-Witwenblume3188SpeciesX
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut29726SubspeciesX
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Kerria japonica
(Thunb.) DC.10595SpeciesU
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte29725SubspeciesX
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder3170SubspeciesX
0c
Juncus tenuis
Willd.Zarte Binse3163SpeciesE
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse29723SubspeciesX
0b
Juncus surrejanus
Druce ex Stace & Lambinon32600SpeciesX
Juncus subnodulosus
SchrankStumpfblütige Binse3161SpeciesX
2b
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse3159SpeciesX
2
Juncus sphaerocarpus
NeesKugelfrucht-Binse3158SpeciesX
Juncus × ruhmeri
Asch. & Graebn.26411SpeciesX
Juncus ranarius
Songeon & E. P. PerrierFrosch-Binse20049SpeciesX
Juncus minutulus
(Albert & Jahand.) Prain3156SpeciesX
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse29721SubspeciesX
Juncus gerardi
Loisel.3149SpeciesX
0a
Juncus filiformis
L.Faden-Binse3152SpeciesX
R
Juncus ensifolius
Wikstr.6493SpeciesE
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse29719SubspeciesX
Juncus dudleyi
Wiegand15107SpeciesU
Juncus × diffusus
Hoppe10592SpeciesU
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse3150SpeciesX
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse3148SpeciesX
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse3145SpeciesX
0a
Juncus bulbosus subsp. kochii
(F. W. Schultz) Reichg.6821SubspeciesX
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen und Bremen ist methodisch bedingt, da in dem Länderprojekt alle Funde von J. bulbosus subsp. kochii dem höherrangigen Taxon J. bulbosus zugeordnet wurden.
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
24933SubspeciesX
V
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse3144SpeciesX
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Juncus bufonius
L.3141SpeciesX
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse3137SpeciesX
Juncus articulatus subsp. articulatus
26984SubspeciesX
Juncus alpinoarticulatus
Chaix32130SpeciesX
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse29717SubspeciesX
Zeige Datensätze 1601 bis 1700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)