Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Pyracantha coccinea
M. Roem.4662SpeciesU
Pyrola chlorantha
Sw.Grünblütiges Wintergrün4663SpeciesX
Pyrola media
Sw.Mittleres Wintergrün4664SpeciesX
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün4665SpeciesX
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
4668SubspeciesX
V
Pyrus communis
L.6936SpeciesX
Pyrus pyraster
(L.) Burgsd.Wild-Birne4671SpeciesX
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Quercus × bedoei
10809SpeciesU
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche14795SpeciesX
0c
Quercus cerris
L.4674SpeciesU
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche29752SubspeciesX
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus pubescens
Willd.Flaum-Eiche4683SpeciesX
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche29751SubspeciesX
Quercus rubra
L.Rot-Eiche4686SpeciesE
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Radiola linoides
RothZwergflachs4687SpeciesX
0a
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß4690SpeciesX
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus acris subsp. acris
4691SubspeciesX
Ranunculus acris subsp. friesianus
(Jord.) Syme4692SubspeciesX
Ranunculus aquatilis
L.4698SpeciesX
1
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)4697AggregatX
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus argoviensis
W. Koch6942SpeciesX
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß4708SpeciesX
1
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)4709AggregatX
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß12015SubspeciesX
Ranunculus chrysoleptos
Brodtb. & Dunkel33213SpeciesX
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß4719SpeciesX
2
Ranunculus excisus
Dunkel33508SpeciesX
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß27034SubspeciesX
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß4729SpeciesX
0c
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß4732SpeciesX
2
Ranunculus lanuginosus
L.Wolliger Hahnenfuß4737SpeciesX
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß4739SpeciesX
0a
Ranunculus mosellanus
Dunkel33706SpeciesX
Ranunculus parviflorus
L.32413SpeciesU
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß23505SubspeciesX
0a
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß7143SubspeciesX
G
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
11753SubspeciesX
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
(Newbould ex Syme) S. D. Webster11754SubspeciesX
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß4757SpeciesX
2
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Ranunculus pleiophyllus
Dunkel33507SpeciesX
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.14711SpeciesX
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
(DC.) Schübl. & G. MartensHain-Hahnenfuß23510SubspeciesX
3
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
(Boreau) Ahlfv.23511SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
(W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.23512SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß14712SubspeciesX
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
(Schrank) Baltisb.Wurzelnder Hahnenfuß23513SubspeciesX
Die Sippe ist nur gebietsweise ausreichend erfasst. Andererseits beruhen Angaben der vorwiegend auf kalkhaltigen Standorten vorkommenden Sippe aus Silikatgebieten möglicherweise auf Verwechslungen.
Ranunculus reichertii
Dunkel33705SpeciesX
Ranunculus repens
L.Kriechender Hahnenfuß4768SpeciesX
Ranunculus rionii
LaggerRion-Wasser-Hahnenfuß4703SpeciesX
R
Ranunculus sardous
CrantzSardischer Hahnenfuß4769SpeciesX
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß29750SubspeciesX
V
Raphanus raphanistrum
L.4780SpeciesX
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich29749SubspeciesX
Raphanus sativus
L.4781SpeciesU
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock4782SpeciesX
Rapistrum rugosum
(L.) All.Runzliger Windsbock4783SpeciesE
Reseda alba subsp. alba
34154SubspeciesU
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede29748SubspeciesX
Reseda luteola
L.Färber-Resede4790SpeciesX
Reseda phyteuma
L.4791SpeciesU
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn4801SpeciesX
Rheum rhabarbarum
L.27202SpeciesU
Rhinanthus alectorolophus
(Scop.) Pollich4812Species
Rhinanthus glacialis
PersonnatBegrannter Klappertopf4819SpeciesX
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Rhinanthus minor
L.Kleiner Klappertopf4828SpeciesX
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf4832SpeciesX
0a
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz4834SpeciesX
Rhus typhina
L.4840SpeciesE
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried4845SpeciesX
0c
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried4846SpeciesX
0a
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere4847SpeciesX
V
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Ribes aureum
Pursh6962SpeciesU
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere4848SpeciesX
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Ribes rubrum
L.4851SpeciesX
Ribes sanguineum
Pursh10840SpeciesU
Ribes spicatum
E. Robson4852SpeciesX
R
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere4853SpeciesX
Ricinus communis
L.6963Species
Robinia pseudoacacia
L.Gewöhnliche Robinie4855SpeciesE
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse4857SpeciesX
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse4858SpeciesX
R
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse4861SpeciesX
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse29745SubspeciesX
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse4866SpeciesX
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse4869SpeciesX
Rosa agrestis
SaviAcker-Rose4870SpeciesX
Die Art ist in vielen Regionen vermutlich in der Karte überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. inodora unterschieden.
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose4871SpeciesX
Rosa arvensis × gallica
26469SpeciesX
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose29601SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Rosa caesia agg.
26688AggregatX
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Rosa caesia s. str.
Sm.Lederblättrige Rose23610SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina.
Rosa canina s. l.
L.Hunds-Rose26665SpeciesX
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Rosa corymbifera s. l.
Borkh.Hecken-Rose26666SpeciesX
Rosa dumalis
Bechst.Vogesen-Rose23623SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcanina.
Rosa dumalis agg.
26689AggregatX
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose4887SpeciesX
R
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Rosa gallica
L.Essig-Rose4889SpeciesX
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose4890SpeciesX
Rosa gremlii
(Christ) GremliGremli-Rose29602SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa inodora
Fr.Duftarme Rose23634SpeciesX
Die Art wurde vielfach übersehen und von R. elliptica nicht unterschieden. Daher dürfte R. inodora häufiger sein als die Karte zeigt.
Zeige Datensätze 2101 bis 2200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)