Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dactylorhiza maculata agg. | Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe) | 1852 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza incarnata s. str. | (L.) Soó | Steifblättrige Fingerwurz | 1849 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dactylorhiza incarnata × majalis | 29104 | Species | U | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza × godferyana | (Soó) Peitz | 32260 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza × braunii | 10236 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Dactylis polygama | Horv. | Wald-Knaulgras | 1846 | Species | X | Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dactylis glomerata subsp. glomerata | 1844 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cytisus striatus | (Hill) Rothm. | 6748 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cytisus scoparius subsp. scoparius | 1839 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cytisus multiflorus | (L’Hér.) Sweet | 6747 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cystopteris fragilis s. str. | (L.) Bernh. | Zerbrechlicher Blasenfarn | 1827 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cystopteris dickieana | R. Sim | Runzelsporiger Blasenfarn | 1826 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cypripedium calceolus | L. | Frauenschuh | 1824 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cyperus fuscus | L. | Braunes Zypergras | 1812 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cyperus flavescens | L. | Gelbliches Zypergras | 1811 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cyperus esculentus | L. | 26584 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cyperus eragrostis | Lam. | 6746 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cynosurus echinatus | L. | Igel-Kammgras | 1807 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cynosurus cristatus | L. | Weide-Kammgras | 1806 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cynoglossum officinale | L. | Echte Hundszunge | 1805 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum | Deutsche Hundszunge | 29691 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cynodon dactylon | (L.) Pers. | Gewöhnliches Hundszahngras | 1800 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cymbalaria muralis subsp. muralis | Mauer-Zimbelkraut | 29690 | Subspecies | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cydonia oblonga | Mill. | 1794 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cyclamen coum | Mill. | 32254 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cuscuta scandens | Brot. | 29401 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cuscuta lupuliformis | Krock. | Pappel-Seide | 1788 | Species | X | R | Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cuscuta gronovii | Willd. ex Schult. | Gronovius-Seide | 1787 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cuscuta europaea | L. | Europäische Seide | 1786 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cuscuta epithymum subsp. trifolii | (Bab.) Berher | 6743 | Subspecies | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cuscuta epithymum subsp. epithymum | 1782 | Subspecies | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cuscuta epilinum | Weihe | Flachs-Seide | 1778 | Species | X | 0a | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cuscuta campestris | Yunck. | Nordamerikanische Seide | 1776 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cucurbita pepo | L. | 6741 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cucurbita maxima | 10231 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cucurbita ficifolia | 30715 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cucumis sativus | L. | 6740 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cucumis melo | L. | 6739 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cruciata verna | (Scop.) Gutermann & Ehrend. | Kahles Kreuzlabkraut | 33636 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cruciata laevipes | Opiz | Gewimpertes Kreuzlabkraut | 1766 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crocus vernus | (L.) Hill | 26500 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crocus tommasinianus | Herb. | 1764 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia | (Thuill.) Thell. | Löwenzahn-Pippau | 21418 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis tectorum subsp. tectorum | Dach-Pippau | 29688 | Subspecies | X | Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis setosa | Haller f. | Borsten-Pippau | 1745 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis sancta subsp. sancta | 1744 | Subspecies | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Crepis pulchra | L. | Schöner Pippau | 1737 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crepis praemorsa | (L.) Walther | Abbiss-Pippau | 1736 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crepis paludosa | (L.) Moench | Sumpf-Pippau | 1731 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis foetida subsp. foetida | 29687 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Crepis capillaris | (L.) Wallr. | Kleinköpfiger Pippau | 1716 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis biennis | L. | Wiesen-Pippau | 1714 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus subsphaerica s. str. | Gand. | 11504 | Species | X | Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus rhipidophylla s. str. | Gand. | 29559 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus rhipidophylla s. l. | Gand. | 26677 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus persimilis | Sarg. | 30705 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus monogyna | Jacq. | Eingriffliger Weißdorn | 1707 | Species | X | C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crataegus media | Bechst. | 50021 | Species | X | Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus macrocarpa s. str. | Hegetschw. | 1705 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus lindmanii | Hrabetová | 1699 | Species | X | Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus laevigata s. l. | (Poir.) DC. | Zweigriffliger Weißdorn | 1701 | Species | X | Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crataegus domicensis | Hrabetová | 11511 | Species | X | Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus calycina | Peterm. | 6733 | Species | X | Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crassula helmsii | (Kirk) Cockayne | 6731 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster salicifolius | Franch. | 10211 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster multiflorus | Bunge | 30693 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster moupinensis | Franch. | 10208 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster integerrimus | Medik. | Gewöhnliche Zwergmispel | 1683 | Species | X | R | Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cotoneaster horizontalis | Decne. | 1682 | Species | U | Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cotoneaster divaricatus | Rehder & E. H. Wilson | Gespreizte Zwergmispel | 10205 | Species | E | Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cotoneaster dielsianus | E. Pritz. | 10204 | Species | E | Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cotoneaster dammeri | Schneid. | 10203 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster bullatus | Bois | 10202 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster acutifolius | Turcz. | 10201 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotinus coggygria | Scop. | 1681 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cosmos bipinnatus | Cav. | 27359 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corynephorus canescens | (L.) P. Beauv. | Gewöhnliches Silbergras | 1679 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Corylus colurna | L. | 1677 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corylus avellana | L. | Gewöhnliche Hasel | 1676 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corydalis solida subsp. solida | Finger-Lerchensporn | 15162 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corydalis intermedia | (L.) Mérat | Mittlerer Lerchensporn | 1671 | Species | X | Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Corydalis cava subsp. cava | Hohler Lerchensporn | 29686 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corrigiola litoralis subsp. litoralis | Ufer-Hirschsprung | 21384 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coronilla vaginalis | Lam. | Scheiden-Kronwicke | 1661 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coronilla minima | L. | 30683 | Species | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Coronilla coronata | L. | Berg-Kronwicke | 1653 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cornus sericea | L. | 1651 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea subsp. sanguinea | 7178 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea subsp. hungarica | (Kárpáti) Soó | 21376 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea subsp. australis | (C. A. Mey.) Soó | 21374 | Subspecies | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea | L. | Blutroter Hartriegel | 1650 | Species | X | Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cornus mas | L. | Kornelkirsche | 1649 | Species | K | V | Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cornus alba | L. | 6729 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corispermum leptopterum | (Asch. ex Asch. & Graebn.) Iljin | Schmalflügeliger Wanzensame | 1644 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coriandrum sativum | L. | 1640 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Coreopsis grandiflora | 29465 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Corallorhiza trifida | Châtel. | Korallenwurz | 1639 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Convolvulus arvensis | L. | Acker-Winde | 1632 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Convallaria majalis | L. | Maiglöckchen | 1630 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Consolida regalis subsp. regalis | Feld-Ackerrittersporn | 1629 | Subspecies | X | 2b | Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |