Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn21356SpeciesU
Consolida ajacis
(L.) Schur1625SpeciesU
Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden.
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl1624SpeciesX
0a
Conopodium majus
(Gouan) LoretFranzösische Erdkastanie1622SpeciesX
R
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling1621SpeciesX
2
Commelina communis
L.1619SpeciesU
Comarum palustre
L.Blutauge21352SpeciesX
2
Colutea arborescens
L.1616SpeciesX
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat1615SpeciesE
Coleanthus subtilis
(Tratt.) SeidlScheidenblütgras1614SpeciesX
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose1610SpeciesX
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf7321SubspeciesX
1
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge7162SubspeciesX
2b
Cochlearia danica
L.Dänisches Löffelkraut1600SpeciesX
Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst.
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost1595SubspeciesX
Cleome houtteana
Schltdl.34518SpeciesU
Clematis viticella
L.1592SpeciesU
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe1591SpeciesX
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe1590SpeciesX
Claytonia perfoliata
Donn ex Willd.1585SpeciesE
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide1584SpeciesX
Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. & Nakai6722SpeciesU
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.6721SpeciesU
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel29875SubspeciesX
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel1578SpeciesX
Cirsium × semidecurrens
29103SpeciesX
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr10192SpeciesU
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel1574SpeciesX
Cirsium oleraceum × palustre
30647SpeciesX
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel1573SpeciesX
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.10189SpeciesU
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel1565SubspeciesX
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel1559SpeciesX
Cirsium × braunii
F. W. Schultz10186SpeciesU
Cirsium arvense
(L.) Scop.Acker-Kratzdistel1557SpeciesX
Cirsium acaulon × tuberosum
30650SpeciesU
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel29036SubspeciesX
V
Cirsium acaulon × oleraceum
33001SpeciesX
3
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut1555SpeciesX
Circaea intermedia
Ehrh.Mittleres Hexenkraut1554SpeciesX
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut1553SpeciesX
0a
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling1551SpeciesX
0c
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Cichorium calvum
Asch.6705SpeciesU
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich1548SpeciesE
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Cicer arietinum
L.6717SpeciesU
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut1546SpeciesX
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut1545SpeciesX
V
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut1544SpeciesX
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich1539SpeciesX
Chimaphila umbellata
(L.) W. P. C. BartonDolden-Winterlieb1537SpeciesX
Chenopodium vulvaria
L.Stink-Gänsefuß1536SpeciesX
1
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium urbicum
L.Straßen-Gänsefuß1535SpeciesX
0c
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium suecicum
MurrGrüner Gänsefuß1518SpeciesX
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Chenopodium strictum subsp. strictum
6481SubspeciesE
Chenopodium striatiforme
MurrKleinblättriger Gänsefuß21261SpeciesX
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß1533SpeciesX
Chenopodium probstii
Aellen6712SpeciesU
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß1529SpeciesX
Chenopodium pedunculare
Bertol.14209SpeciesX
Chenopodium opulifolium
Schrad. ex W. D. J. Koch & ZizSchneeballblättriger Gänsefuß1516SpeciesX
0b
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß1528SpeciesX
0a
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß1527SpeciesX
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß1526SpeciesX
Chenopodium giganteum
Don6708SpeciesU
Chenopodium foliosum
Moench ex Asch.Durchblätterter Erdbeerspinat1525SpeciesE
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß29899SubspeciesX
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Chenopodium desiccatum
A. Nelson27205SpeciesU
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich1521SpeciesX
1
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Chenopodium berlandieri
Moq.6707SpeciesU
Chenopodium album
L.1515SpeciesX
Chelidonium majus
L.Schöllkraut1513SpeciesX
Chaerophyllum temulum
L.Betäubender Kälberkropf1494SpeciesX
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)1492SpeciesX
R
Chaerophyllum byzantinum
Boiss.6701SpeciesU
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf29874SubspeciesX
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf1487SpeciesX
R
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
34127SubspeciesU
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant29035SubspeciesX
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai10160SpeciesU
Chaenomeles japonica
(Thunb.) Spach26342SpeciesU
Cercis siliquastrum
30609SpeciesU
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt1471SpeciesX
0c
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt1468SpeciesX
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
29685SubspeciesX
Cerastium tomentosum
L.6480SpeciesU
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut1463SpeciesX
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)1460AggregatX
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
(Hartm.) Buttler29922SubspeciesX
Cerastium glutinosum
Fr.1461SpeciesX
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut1453SpeciesX
Cerastium dubium
(Bastard) GuépinDrüsiges Hornkraut1448SpeciesX
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut10155SubspeciesX
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut1432SubspeciesX
Cerastium arvense × holosteoides
30604SpeciesX
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov6699SpeciesE
Cephalanthera × schulzei
10153SpeciesU
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein1421SpeciesX
1
Zeige Datensätze 2401 bis 2500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)