Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Silene noctiflora
L.Acker-Leimkraut5603SpeciesX
0b
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut24036SubspeciesX
V
Silene otites subsp. otites
Ohrlöffel-Leimkraut24037SubspeciesX
Silene pendula
L.7015SpeciesU
Silene vulgaris subsp. vulgaris
5634SubspeciesX
Silphium perfoliatum
L.5635Species
Silphium perfoliatum
L.5635Species
Silphium perfoliatum
L.5635Species
Silybum marianum
(L.) Gaertn.5636SpeciesU
Sinapis alba
L.5637SpeciesU
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Acker-Senf29784SubspeciesX
Sisymbrium altissimum
L.Hohe Rauke5642SpeciesE
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
Österreichische Rauke5644SubspeciesX
Sisymbrium irio
L.Glanz-Rauke5646SpeciesE
Sisymbrium loeselii
L.Loesel-Rauke5647SpeciesE
Sisymbrium officinale
(L.) Scop.Wege-Rauke5648SpeciesX
Sisymbrium orientale
L.Orientalische Rauke5649SpeciesE
Sisymbrium strictissimum
L.Steife Rauke5652SpeciesX
Sisymbrium volgense
M. Bieb. ex E. Fourn.5654SpeciesE
Ein Teil der Nachweise in Nordrhein-Westfalen beruht vermutlich auf Verwechslung mit S. loeselii.
Sisyrinchium montanum
Greene24077SpeciesE
Sium latifolium
L.Breitblättriger Merk5656SpeciesX
Solanum alatum
Moench5663SpeciesE
Solanum carolinense
L.7018SpeciesU
Solanum citrullifolium
A. Braun31498SpeciesU
Solanum cornutum
Lam.7019SpeciesU
Solanum decipiens
Opiz32144SpeciesX
Solanum dulcamara
L.Bittersüßer Nachtschatten5661SpeciesX
Solanum lycopersicum
L.24088SpeciesU
Solanum nigrum s. str.
L.Schwarzer Nachtschatten5665SpeciesX
Solanum physalifolium
RusbyArgentinischer Nachtschatten24094SpeciesE
Solanum sarrachoides s. str.
Sendtn.5668SpeciesE
Solanum triflorum
Nutt.6521SpeciesE
Solanum villosum s. str.
Mill.24087SpeciesE
Soleirolia soleirolii
(Req.) Dandy11084SpeciesU
Solidago canadensis
L.Kanadische Goldrute5679SpeciesE
Solidago canadensis × virgaurea
31504SpeciesU
Solidago gigantea
AitonRiesen-Goldrute5680SpeciesE
Solidago virgaurea subsp. virgaurea
5684SubspeciesX
Sonchus arvensis subsp. arvensis
5687SubspeciesX
Sonchus asper subsp. asper
Raue Gänsedistel5691SubspeciesX
Sonchus oleraceus
L.Kohl-Gänsedistel5693SpeciesX
Sonchus palustris
L.Sumpf-Gänsedistel5694SpeciesX
Sophora japonica
L.31506SpeciesU
Sorbaria sorbifolia
(L.) A. Braun6636SpeciesE
Sorbus aria agg.
5696AggregatX
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Sorbus aria × aucuparia
31508SpeciesU
Sorbus aria s. str.
(L.) CrantzGewöhnliche Mehlbeere5697SpeciesX
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
5701SubspeciesX
Sorbus domestica
L.Speierling5704SpeciesX
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Sorbus graeca
auct.5699SpeciesX
Die Abgrenzung an den Arealrändern zu anderen Sippen ist teilweise unsicher. Eine rein morphologische Abgrenzung zu S. aria ist generell problematisch und erfolgte teilweise durch Zuordnung derbblättriger Formen zu S. graeca. Ähnliches gilt für die Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, die unter dem Namen S. pannonica zusammengefasst sind. Zu beiden Problemen sind weitere Untersuchungen notwendig. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird nur eine gemeinsame Darstellung der Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte gerecht.
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere5705SpeciesX
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)26801AggregatX
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus mougeotii s. str.
Soy.-Will. & Godr.Mougeot-Mehlbeere5709SpeciesX
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll50119SpeciesU
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere5711SpeciesX
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Sorghum bicolor
(L.) Moench5713SpeciesU
Sorghum halepense
(L.) Pers.5712SpeciesU
G
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben5715SpeciesX
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben5716SpeciesX
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium erectum subsp. erectum
5717SubspeciesX
R
Sparganium erectum subsp. microcarpum
(Neuman) Domin5718SubspeciesX
Sparganium erectum subsp. neglectum
(Beeby) K. Richt.5719SubspeciesX
Sparganium erectum subsp. oocarpum
(Celak.) Domin5720SubspeciesX
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben24126SpeciesX
2
Spartium junceum
L.11091SpeciesU
Spergula arvensis subsp. arvensis
27060SubspeciesX
Spergula arvensis subsp. maxima
(Weihe) O. Schwarz7037SubspeciesX
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel5731SpeciesX
2b
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel5732SpeciesX
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere20059SpeciesX
0a
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere12963SubspeciesX
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere5735SpeciesX
Spergularia segetalis
(L.) G. DonSaat-Schuppenmiere5737SpeciesX
Letzter Nachweis 1960, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Spinacia oleracea
L.7246SpeciesU
Spiraea alba
Du Roi6522SpeciesE
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch50121SpeciesE
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Spiraea chamaedryfolia
L.5739SpeciesU
Spiraea douglasii
Hook.7073SpeciesE
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis5746SpeciesX
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis5747SpeciesX
0a
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse5748SpeciesX
Sporobolus cryptandrus
(Torr.) A. Gray26625SpeciesU
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest5751SpeciesX
3
Stachys ambigua
Sm.11097SpeciesX
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest5752SpeciesX
2b
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest5754SpeciesX
V
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest29785SubspeciesX
2b
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest5760SpeciesX
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest29786SubspeciesX
2b
Stachys sylvatica
L.Wald-Ziest5766SpeciesX
Staphylea pinnata
L.Gefiederte Pimpernuss5768SpeciesX
Stellaria alsine
GrimmQuell-Sternmiere5769SpeciesX
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere33590SpeciesX
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Stellaria aquatica
(L.) Scop.Wasser-Sternmiere24917SpeciesX
Stellaria glochidisperma
(Murb.) Freyn24185SpeciesX
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere5771SpeciesX
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere5772SpeciesX
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Zeige Datensätze 2601 bis 2700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)