Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis5746SpeciesX
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis5747SpeciesX
0a
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse5748SpeciesX
Sporobolus cryptandrus
(Torr.) A. Gray26625SpeciesU
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest5751SpeciesX
3
Stachys ambigua
Sm.11097SpeciesX
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest5752SpeciesX
2b
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest5754SpeciesX
V
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest29785SubspeciesX
2b
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest5760SpeciesX
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest29786SubspeciesX
2b
Stachys sylvatica
L.Wald-Ziest5766SpeciesX
Staphylea pinnata
L.Gefiederte Pimpernuss5768SpeciesX
Stellaria alsine
GrimmQuell-Sternmiere5769SpeciesX
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere33590SpeciesX
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Stellaria aquatica
(L.) Scop.Wasser-Sternmiere24917SpeciesX
Stellaria glochidisperma
(Murb.) Freyn24185SpeciesX
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere5771SpeciesX
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere5772SpeciesX
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media s. str.
(L.) Vill.5775SpeciesX
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere5776SpeciesX
Stellaria nemorum s. str.
L.28112SpeciesX
Stellaria palustris
(Murray ex Ehrh.) Hoffm.Graugrüne Sternmiere11573SpeciesX
2
Stellaria ruderalis
M. Lepší, P. Lepší, Z. Kaplan & P. Koutecký33828Species
Stipa capillata
L.Haar-Pfriemengras5786SpeciesX
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras24203SpeciesX
Stipa pulcherrima subsp. palatina
H. Scholz & Korneck32581SubspeciesX
Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima
26628SubspeciesX
Stipa tirsa
StevenRossschweif-Federgras5805SpeciesX
Stratiotes aloides
L.Krebsschere5806SpeciesX
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss5813SpeciesX
V
Symphoricarpos albus
(L.) S. F. BlakeWeiße Schneebeere24212SpeciesE
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Symphoricarpos × chenaultii
Rehder11100SpeciesU
Symphyotrichum laeve
(L.) Á. Löve & D. Löve32200SpeciesE
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster32547SpeciesE
Symphyotrichum novae-angliae
(L.) G. L. Nesom32550SpeciesE
Symphyotrichum novi-belgii
(L.) G. L. Nesom32551SpeciesE
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)32552AggregatE
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster32549SpeciesE
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster32553SpeciesE
Symphyotrichum versicolor
(Willd.) G. L. Nesom32546SpeciesE
Symphytum asperum
Lepech.12032SpeciesU
Symphytum asperum agg.
5819AggregatE
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell5824SpeciesX
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)5823AggregatX
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum officinale s. str.
L.5825SpeciesX
Symphytum tuberosum
L.24220SpeciesX
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell5821SpeciesE
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Syringa vulgaris
L.Gewöhnlicher Flieder5829SpeciesE
Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst.
Tagetes erecta
L.11102SpeciesU
Tagetes patula
L.27365SpeciesU
Tamarix parviflora
DC.5836SpeciesU
Tanacetum balsamita
L.5839SpeciesU
Tanacetum corymbosum s. l.
(L.) Sch. Bip.5843SpeciesX
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite26489SubspeciesX
1
Tanacetum parthenium
(L.) Sch. Bip.Mutterkraut5845SpeciesE
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Tanacetum vulgare
L.5846SpeciesX
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn34217SubspeciesX
Taraxacum acervatulum
Rail.11105SpeciesX
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn25423SpeciesX
Taraxacum aequilobum
Dahlst.25424SpeciesX
Taraxacum alatum
H. Lindb.25425SpeciesX
Taraxacum amplum
Markl.11112SpeciesX
Taraxacum angustisquameum
Dahlst. ex H. Lindb.25428SpeciesX
Taraxacum baeckiiforme
SahlinGraublättriger Löwenzahn11119SpeciesX
Taraxacum bellicum
Sonck34566SpeciesX
Taraxacum brachyglossum
(Dahlst.) Raunk.25436SpeciesX
Taraxacum caloschistoides
G. E. Haglund ex Sahlin14541SpeciesX
Taraxacum copidophyllum
Dahlst.11127SpeciesX
Taraxacum crassum
H. Øllg. & Trávn.14969SpeciesX
Taraxacum debrayi
Hagend., Soest & Zevenb.26263SpeciesX
Taraxacum delanghei
Soest32513SpeciesX
R
Taraxacum deltoidifrons
H. Øllg.32514SpeciesX
Taraxacum disseminatum
G. E. Haglund25455SpeciesX
Taraxacum duplidentifrons
Dahlst.Raunkiaer-Löwenzahn11136SpeciesX
Taraxacum ekmanii
Dahlst.25460SpeciesX
Taraxacum ericinoides
Hagend., Soest & Zevenb.14478SpeciesX
Taraxacum exsertiforme
Hagend., Soest & Zevenb.11142SpeciesX
Taraxacum fagerstroemii
Såltin14560SpeciesX
Taraxacum fasciatum
Dahlst.25463SpeciesX
Taraxacum floccosum
Rail.27772SpeciesX
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn26259SpeciesX
Taraxacum gelertii
Raunk.11145SpeciesX
Taraxacum gentile
G. E. Haglund ex Rail.14971SpeciesX
Taraxacum germanicum
SoestDeutscher Löwenzahn25469SpeciesX
Taraxacum guttigestans
H. Øllg.11148SpeciesX
Taraxacum habile
Rail.32519Species
Taraxacum hamatiforme
Dahlst.25473SpeciesX
Taraxacum hamatum
Raunk.25474SpeciesX
Taraxacum hepaticum
Rail.11152SpeciesX
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn25479SpeciesX
1
Taraxacum horridifrons
Rail.11153SpeciesX
Taraxacum inarmatum
M. P. Christ.14570SpeciesX
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3107

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)