Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Setaria pumila
(Poir.) Roem. & Schult.Fuchsrote Borstenhirse24008SpeciesX
Setaria italica
(L.) P. Beauv.5564SpeciesU
Setaria faberi
R. A. W. Herrm.7010SpeciesE
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Kalk-Blaugras29783SubspeciesX
Seseli montanum subsp. montanum
Berg-Sesel29782SubspeciesX
Seseli libanotis subsp. libanotis
Berg-Heilwurz5542SubspeciesX
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
Pferde-Sesel29781SubspeciesX
Seseli annuum subsp. annuum
Steppen-Sesel29780SubspeciesX
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Scharte27048SubspeciesX
2b
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
29630SubspeciesX
Senecio viscosus
L.Klebriges Greiskraut5515SpeciesX
Senecio vernalis
Waldst. & Kit.Frühlings-Greiskraut5514SpeciesE
Senecio sylvaticus
L.Wald-Greiskraut5512SpeciesX
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut23946SpeciesX
1
Senecio paludosus subsp. angustifolius
Holub23961SubspeciesX
Senecio ovatus subsp. ovatus
7007SubspeciesX
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
27442SubspeciesX
Senecio inaequidens
DC.Schmalblättriges Greiskraut6513SpeciesE
Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt.
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut7009SubspeciesX
R
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
6999SubspeciesX
Senecio erraticus
Bertol.5470SpeciesX
Senecio aquaticus s. str.
Hill5469SpeciesX
3
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)5468Aggregat
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Sempervivum tectorum
L.Dach-Hauswurz5462SpeciesX
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz5451SubspeciesX
Selinum dubium subsp. dubium
Brenndolden-Silge32116SubspeciesX
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge5449SpeciesX
V
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne5445SpeciesX
0a
Sedum sexangulare
L.Milder Mauerpfeffer5437SpeciesX
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum sarmentosum
Bunge6995SpeciesU
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne29896SubspeciesX
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Sedum rubens
L.Rötliche Fetthenne5428SpeciesX
Sedum hispanicum
L.Blaugrüne Fetthenne5426SpeciesE
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum forsterianum
Sm.Zierliche Fetthenne5430SpeciesX
R
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne29890SubspeciesX
Sedum album subsp. micranthum
(DC.) Syme23890SubspeciesU
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne27645SubspeciesX
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Sedum acre
L.Scharfer Mauerpfeffer5413SpeciesX
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Securigera varia
(L.) LassenBunte Beilwicke21382SpeciesX
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut5409SpeciesX
0b
Scutellaria hastifolia
L.Spießblättriges Helmkraut5408SpeciesX
Scutellaria galericulata
L.Gewöhnliches Helmkraut5407SpeciesX
Scutellaria altissima
L.5405SpeciesE
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
6511SubspeciesX
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
(Wirtg.) E. Mayer6512SubspeciesX
Scrophularia umbrosa
Dumort.Flügel-Braunwurz5402SpeciesX
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Scrophularia nodosa
L.Knoten-Braunwurz5400SpeciesX
Scrophularia canina subsp. canina
Hunds-Braunwurz29889SubspeciesX
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz34064SubspeciesX
R
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
32175SubspeciesX
Scorzonera purpurea
L.Violette Schwarzwurzel5392SpeciesX
Scorzonera parviflora
Jacq.Kleinköpfige Schwarzwurzel5391SpeciesX
Scorzonera laciniata
L.Schlitzblatt-Schwarzwurzel23200SpeciesX
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel5390SpeciesX
2
Scorzonera hispanica
L.Garten-Schwarzwurzel5389SpeciesX
Sclerochloa dura
(L.) P. Beauv.Hartgras5381SpeciesX
Scleranthus polycarpos
L.5378SpeciesX
V
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel29778SubspeciesX
3
Scleranthus annuus s. str.
L.5377SpeciesX
Scirpus sylvaticus
L.Wald-Simse5375SpeciesX
Scirpus radicans × sylvaticus
31455SpeciesU
Scirpus radicans
SchkuhrWurzelnde Simse5374SpeciesX
0a
Scirpus georgianus
R. M. Harper13964SpeciesE
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
13979SubspeciesU
Scilla siehei
(Stapf) Speta12893SpeciesU
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern5373SpeciesE
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Scilla sardensis
(Whittall ex Barr & Sugden) Speta12898SpeciesE
Scilla luciliae × siehei
30629SpeciesU
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta12887SpeciesE
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Scilla ingridae
Speta31454SpeciesU
Scilla forbesii
(Baker) Speta12895SpeciesE
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern6991SpeciesX
Scilla amoena
L.5367SpeciesE
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Schoenus nigricans
L.Schwarzes Kopfried5366SpeciesX
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse5364SpeciesX
0a
Schoenoplectus tabernaemontani
(C. C. Gmel.) PallaSalz-Teichsimse5360SpeciesX
R
Schoenoplectus supinus
(L.) PallaLiegende Teichsimse5363SpeciesX
Schoenoplectus mucronatus
(L.) PallaStachelspitzige Teichsimse5362SpeciesX
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse5359SpeciesX
V
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent13922SpeciesX
Schoenoplectus carinatus
(Sm.) PallaGekielte Teichsimse50111SpeciesX
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse5355SpeciesX
0a
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
Gewöhnlicher Nadelkerbel5354SubspeciesX
0b
Scandix pecten-veneris
L.5352SpeciesX
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose5347SpeciesX
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose27769SubspeciesX
3
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
27770SubspeciesX
V
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose5338SpeciesX
Scabiosa canescens
Waldst. & Kit.Graue Skabiose5336SpeciesX
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech34085SubspeciesX
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
(C. C. Gmel.) D. A. WebbRheinischer Steinbrech23791SubspeciesX
0b
Saxifraga paniculata
Mill.Trauben-Steinbrech5307SpeciesX
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech26229SubspeciesX
V
Satureja hortensis
L.5247SpeciesU
Saponaria officinalis
L.Echtes Seifenkraut5241SpeciesX
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut29776SubspeciesX
Sanicula europaea
L.Wald-Sanikel5236SpeciesX
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf5235SpeciesX
V
Sanguisorba minor subsp. minor
5232SubspeciesX
Sanguisorba minor subsp. balearica
(Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C. Navarro32134SubspeciesE
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)