Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus confinis
P. J. Müll.32426SpeciesX
Taraxacum valens
Markl.11222SpeciesX
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
26586SubspeciesX
Salix fragilis
L.5168SpeciesX
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Vicia segetalis
Thuill.24524SpeciesX
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
6999SubspeciesX
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
(Fernald & Wiegand) Wagenitz2180SubspeciesE
Erigeron annuus subsp. strigosus
(Muhl. ex Willd.) Wagenitz2181Subspecies
Hypericum desetangsii
Lamotte3029SpeciesX
Die hybridogene Art wurde nur in einigen Projektgebieten von H. maculatum und H. dubium unterschieden oder auch mit H. perforatum verwechselt. Die Datenlage erlaubt daher nicht den Druck einer Karte.
Taraxacum subxanthostigma
M. P. Christ. ex H. Øllg.11214SpeciesX
Prunus spinosa s. str.
L.4599SpeciesX
Pisum sativum
L.4303SpeciesU
Hierochloe odorata
(L.) P. Beauv.2957SpeciesX
Ranunculus acris subsp. acris
4691SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.26457SubspeciesX
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
4668SubspeciesX
V
Polygonum aviculare s. l.
L.4417SpeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
(Danser) Soják13931SubspeciesX
Taraxacum gelertii
Raunk.11145SpeciesX
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Rubus insularis
F. Aresch.4995SpeciesX
Papaver confine
Jord.6902SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Senecio paludosus subsp. angustifolius
Holub23961SubspeciesX
Sparganium erectum subsp. oocarpum
(Celak.) Domin5720SubspeciesX
Luzula × borreri
10629SpeciesU
Festuca heteromalla
Pourr.7346SpeciesX
Taraxacum oblongatum
Dahlst.11177SpeciesX
Galeobdolon montanum
(Pers.) Rchb.20027SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
682SubspeciesX
Viola alba subsp. alba
6357SubspeciesX
G
Fumaria officinalis s. str.
L.26967Species
Potentilla collina s. str.
Wibel4499SpeciesX
Oenothera biennis s. str.
L.3880SpeciesE
Origanum vulgare subsp. vulgare
3998SubspeciesX
Mentha dumetorum
Schult.3671SpeciesX
Rumex obtusifolius subsp. transiens
(Simonk.) Rech. f.5093SubspeciesX
Lychnis coronaria
(L.) Desr.3551SpeciesE
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
(Wallr. ex Becker) Celak.5092SubspeciesX
Carex elytroides
Fr.10122SpeciesX
Nonea lutea
(Desr.) DC.6849SpeciesU
Taraxacum hepaticum
Rail.11152SpeciesX
Rubus palaefolius
Matzk.29618SpeciesX
Taraxacum melanostigma
H. Lindb.11170SpeciesX
Carex vulpina agg.
1301AggregatX
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Taraxacum sinuatum
Dahlst.11208SpeciesX
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
(Newbould ex Syme) S. D. Webster11754SubspeciesX
Ononis natrix
L.3916SpeciesX
Thymus pannonicus
All.5954SpeciesE
Die Art könnte im Elbtal Sachsens und dem angrenzenden Brandenburg (Mühlberg/Elbe) einheimisch sein, da die Art hier seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist und mehrere (sub)-kontinental verbreitete Arten vorkommen. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass sie mehrfach aus den Trockenrasen des böhmischen Mittelgebirges im Elbtal verschleppt wurde und sich zumindest bei Mühlberg einbürgerte. T. pannonicus tritt nicht selten synanthrop außerhalb des natürlichen Areals auf.
Setaria faberi
R. A. W. Herrm.7010SpeciesE
Equisetum ascendens
Lubienski & Bennert33111SpeciesX
Prunus laurocerasus
L.10800SpeciesU
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Spergula arvensis subsp. arvensis
27060SubspeciesX
Ballota nigra subsp. meridionalis
(Bég.) Bég.7307SubspeciesX
3
Laserpitium siler
L.3284Species
Briza maxima
L.880SpeciesU
Panicum dichotomiflorum
Michx.4097SpeciesE
Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub10841SpeciesU
Gentiana lutea
L.2629SpeciesX
Malva thuringiaca
(L.) Vis.32194SpeciesX
Linaria purpurea
(L.) Mill.6615SpeciesU
Fallopia × convolvuloides
10350SpeciesU
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr10192SpeciesU
Pennisetum flaccidum
10707SpeciesU
Lycium chinense
Mill.3556SpeciesE
Veronica hederifolia s. str.
L.6258SpeciesX
Carduus nutans subsp. nutans
1146SubspeciesX
V
Bromus commutatus subsp. commutatus
13689SubspeciesX
Silene pendula
L.7015SpeciesU
Cucumis melo
L.6739SpeciesU
Rubus hassicus
H. E. Weber10873SpeciesX
Petunia × atkinsiana
D. Don ex Loud27326SpeciesU
Erysimum virgatum s. l.
Roth13707SpeciesX
Rubus picearum
(A. Beek) A. Beek26554SpeciesX
Ribes sanguineum
Pursh10840SpeciesU
Prunus cerasus subsp. acida
(Ehrh.) Schübl. & G. Martens24943SubspeciesE
Rubus macer
H. E. Weber24768SpeciesX
Artemisia campestris subsp. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube6467SubspeciesX
Rubus marianus
(E. H. L. Krause) H. E. Weber24770SpeciesX
Tagetes erecta
L.11102SpeciesU
Celtis occidentalis
L.1333SpeciesE
Celtis australis
L.1332SpeciesU
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos
5971SubspeciesX
Papaver cambricum
L.22584SpeciesE
Symphytum asperum agg.
5819AggregatE
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Aconogonon polystachyum
(Wall. ex Meisn.) Small20124SpeciesE
Gymnadenia densiflora
(Wahlenb.) A. Dietr.32123SpeciesX
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes30135SpeciesU
Rubus ruborensis
Matzk.32461SpeciesX
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.10204SpeciesE
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster acutifolius
Turcz.10201SpeciesE
Phedimus kamtschaticus
(Fisch.) 't Hart33611SpeciesU
Rubus hermes
Matzk.29616SpeciesX
Platanus × hispanica
Mill. ex Münchh.50075SpeciesU
Rubus schlickumii
Wirtg.24846SpeciesX
Rubus praestans
H. E. Weber24826SpeciesX
Puccinellia nuttalliana
(Schult.) Hitch.32410SpeciesU
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.2156SpeciesE
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Trifolium incarnatum
L.6039SpeciesU
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)